Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Hallo Zusammen , 
Ich habe zwar schon etwas im Forum gestöbert, bin mir aber noch nicht ganz sicher. 
Ok, ich weiß jetzt nicht wie mein Kat von innen aussieht, aber meine Werkstatt meinte: ausbauen, zersägen und die Flansche an ein Rohr schweißen, einbauen und fertig! Da Oldtimer, wäre es auch meistens kein Problem mit dem TÜV, bezüglich der ASU. Was meint Ihr, sollte ich ihn lieber drin lassen, oder vielleicht auch nur „ausnehmen“? 
Er meinte auch, das ich andere Headers einbauen sollte, da diese etwas mehr Leistung , so um die 20 ps Bringen könnten. Als ich nach dem Preis fragte, sagte er so vielleicht 600 die Headders und nochmal so 1200 die Montage! Kann das sein? Gut ist mit Sicherheit ist das etwas Arbeit, aber schon ein stolzer Preis für die Montage !  
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir dazu etwas sagen könntet. 
Beste Grüße Karl Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Namensvetter, 
der hat ja wohl nicht mehr alle Latten am Zaun, 1200 € für Krümmerwechsel? Finger weg, da will dich einer abzocken. 
Zu deinem Kat, ich hab meinen auch nicht mehr verbaut (Bj. 80 ) 1. zu der Zeit hat es bei uns noch keinen Kat gegeben, 2. Es ist ein Oldtimer , ich hatte noch nie Probleme beim Tüv. 
Also raus damit. 
Der Preis der Headder wäre ok. 
Grüße
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi,  
Ich würde die Krümmer drin lassen, Fächerkrümmer und Mehrleistung müssen eingetragen werden....   
Den Kat ausbauen und als Originalteil ins Regal legen. Das Zwischenrohr anfertigen (könnte es auch passend als Zubehör geben). 
Den Motor, Vergaser, Zündung von einem Experten, z.B. ACP einstellen lassen ( kann auch 20 PS bringen:-)
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		21.08.2021, 15:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2021, 15:01 von flashy.)
	
	 
	
		Upsi, Doppelpost 😬
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 306 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  BW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, trophy blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 891 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 05/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Natürlich sind € 1200,- eine stolze Summe. 
Aber eine ganze Menge Arbeit steckt da schon drin. Der Übergang von den Headers zum alten Auspuff muss komplett neu angefertigt werden. Rohre biegen, Flansch verschweißen , viel Anpassungsarbeit.  Wer das selbst schon mal gemacht hat, weiß das..... 
 
Gruß  
Jörg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 967 
	Themen: 183 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  NRW/Germany
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979, braun metallic
Baureihe (3) :  1994, Patriot Blue
Baujahr,Farbe (3) :  Jeep Wrangler YJ4.0
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe damals ein Ersatzrohr in den USA für ca. 100 Euro gekauft. Leider habe ich die Adresse nicht mehr. Beim TÜV Süd habe ich vorher angefragt wegen Oldtimer und so, sie haben grünes Licht gegeben, weil ja 1979 noch alles katlos rumfuhr. Den alten Kat habe ich vorsichtshalber aufgehoben, man weiß ja nie. Aber seit meine das Oldtimer Gutachten hat, sechsmal ohne Probleme beim TÜV vom Hof gefahren. Vielleicht gibt es das Rohr noch bei Ebay. Viel Glück. 
 
Grüße 
Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 04/2018 
	
	  
	
 Ort: Neuss
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Braun
    
  
	
 
	
	
		Ok, dann denke ich einmal, ich schau mal nach so einem Ersatzrohr.und Marc, danke für den Tipp im EBay. Den Orginalen hebe ich auf alle Fälle auf, das hatte ich auch so vor. denn den Alten zersägen und etwas zusammenbruzzeln, das möchte ich nicht, es soll dann schon anständig gemacht sein. Und mit den Headdern, das muss auch nicht sein, war nur so eine Idee. Und da ich jetzt sowieso auf dem „Orginalitätstripp“ bin möchte ich schon bei den original Krümmern bleiben. 
Und Kalle, abgezockt hat er mich meiner Meinung nach schon, ich könnte mich in den Allerwertesten beißen, das ich nicht zum Jörg gefahren bin. 
Es waren keine wirklich großen Dinge, also für die man keinen C3 Profi braucht. Aber Vielleicht wollt Ihr ja einmal raten? 
Also, alle Teile abgeliefert, Arbeiten:  Bremssättel vorne getauscht, alle Sättel entlüftet, Motorlager rechts und links erneuert, Ölwanne neu abgedichtet (dabei das Öl welches nicht alt war ,nicht aufgefangen und dann noch Servoventil  erneuert. Vielleicht hattet ihr ja schon ähnliche Reparaturen. Wie gesagt ihr könnt ja mal schätzen,  
Beste Grüße, und noch einmal Danke ! 
Karl-Heinz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.253 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Das Kat-Ersatzrohr gab ( gibt? ) es unter der Bezeichnung "Test-Pipe" für die Corvette fertig zu kaufen.
	 
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
	
		Ja, diese Testpipes gibt es. Was spricht gegen einen Ersatz-KAT von Walker zu nehmen? Kostet bei Rockauto um die 100 Euro.
	 
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	 
 |