| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Bei einer Leistungsmessung wird bei der C5 im dritten Gang gemessen. Nehmen wir mal an, dass zwei Fahrzeuge mit der gleichen Leistung, aber unterschiedlicher Achsübersetzung - Differential - nacheinander gemessen werden. Eine kürzere Differentialübersetzung bringt ja gefühlt mehr Schub in den einzelnen Gängen. Wirft der Prüfstand dementsprechend auch eine unterschiedliche Leistung aus? Die Achsübersetzung wird ja bei einem Testlauf nicht abgefragt.
 Dann gibt es ja noch mobile Leistungsmessungen mit einem am Vorderrad montiertem Sensor. Hierbei wird eine Teststrecke abgefahren, und ähnlich wie bei einem stationären Prüfstand, im dritten Gang voll durchbeschleunigt.
 Gibt es hierzu Erfahrungen, was die Genauigkeit anbetrifft?
 
 Gruß
 Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Nein, Rainer, es wird ja die Leistung bei der jeweiligen Drehzahl gemessen, die ist von der Achsübersetzung unabhängig.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Der Lauf mit der längeren HA wird etwas länger dauern und die Endgeschwindigkeit an der HA wird auch etwas höher sein.Aber die Leistung bleibt gleich.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 782 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C4 LT1, Automatik Baujahr,Farbe: 1993, black rose. Kennzeichen: VB-803 CB Corvette-Generationen:  
	
		
		
		14.06.2021, 08:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2021, 08:19 von ChrisB82.)
	
	 
		Meines Wissens nach (Achtung Halbwissen) wird am Prüfstand zumeist der Gang gewählt, der im Idealfall 1:1 übersetzt ist, oder dem möglichst nahe kommt. Gemessen wird darüber hinaus ja das Rad-Drehmoment und daraus dann auf die Leistung retourgerechnet. Das Raddrehmoment setzt sich ja zusammen aus Motordrehmoment x Getriebeüber/Untersetzung x Übersetzung im Differential. Um also ein Bspw. zu nennen:
 500Nm (Motordrehmoment bei Drehzahl "X") x 1 (da dritter Gang 1:1 übersetzt ist bspw.) x 3,07 (Diff-Übersetzung) = 1.535Nm Raddrehmoment bei Raddrehzahl "Y".
 
 vs.
 
 500Nm (Motordrehmoment bei Drehzahl "X") x 1 (ebenso angenommener Gang mit 1:1) x 2,59 (Diff-Übersetzung) = 1.295Nm Raddrehmoment bei Raddrehzahl "Y".
 
 Nun ist das Raddrehmoment beim kürzeren Diff ja höher, was man beim Beschleunigen durchaus spürt. Um daraus jedoch eine Leistung zu bekommen, muss man die Drehzahlen beim Raddrehmoment "Y" wissen. Beim kurzen Diff wird hohes Rad-Moment mit kleinerer Rad-Drehzahl gerechnet da das Auto ja langsamer fährt wenn der 3. Gang bspw.  ausgedreht ist, beim langen Diff hat man geringeres Rad-Moment mit höherer Rad-Drehzahl, da das Auto ja schneller fährt bei ausgedrehtem 3. Gang.
 
 Gut möglich dass die Leistung in beiden Fällen gleich ist da man ja vorne (Motor) nichts verändert, einzig das Drehmoment wird durch unterschiedliche Übersetzungen variiert, daraus ändern sich dann auch die für die Leistungsberechnung nötigen Drehzahlen.
 
 Man möge mich korrigieren falls ich falsch liege ;-)
 
 LG Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Der 4. Gang wird in der Regel deswegen genommen, weil dieser meistens 1:1 durchs Getriebe durch geht, ohne dass es Verluste an den Zahnrädern gibt.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Ok, vielen Dank, verstanden.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Prinzipiell ist Dynojet der einzige Prüfstand der vom Messprinzip her direkt die Radleistung messen kann. Alle anderen können nur Radmomente messen und errechnen die Leistung über die Drehzahl zurück. Daher muss bei Maha, Superflow, etc immer vor der Messung ein Drehzahlabgleich im Gang den man verwenden möchte stattfinden da die Gesamtübersetzung in die Messung eingeht. Was Tür und Tor für öffnet für Tricksereien mit dem manuell eingebbaren Radschlupf
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Ok, wenn auf dem Prüfstandprotokoll "Superflow WinDyn" steht, ist das dann ein Dynojet oder ist das nur die Software?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 509 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: c4 Baujahr,Farbe: Bj 93 , schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Reiner,das hört sich an, als ob du ein wenig mehr, als Serienleistung erwartest hast, was sollte denn rauskommen???
 Gruß Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hallo Martin,  
mit diversen Leckerlies wurden 465 PS und 650 NM gemessen. Nach dem Rückbau von Fächerkrümmern, den kleinen Kats und des Luftfilters hätte ich gerne mal gewusst, was mich das an Leistung gekostet hat. In Ermangelung eines stationären Prüfstands in der Nähe, habe ich mal mit so einem mobilen Teil messen lassen. 
Das Ergebnis waren 245PS und 495 NM, also gerade mal Serienleistung.    
Demgegenüber steht immer noch eine Beschleunigung von 100-200 in knapp 10sek, und das schafft keine serienmäßige C5.
 
Gruß 
Reiner
	
		
	 |