| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		06.03.2021, 20:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2021, 20:29 von MiSt.)
	
	 
		OK, noch amerikanische Pole. Schön original, aber teuer, wenn sie wirklich getauscht werden muss. Also: Abmachen, reinigen, fetten, nochmal probieren. Könnte Geld sparen.
 Aufgrund der Tiefentladung kann es aber sein, dass sie wirklich kaputt ist.
 
 Fraglich ist ferner, ob der Regler OK ist, denn nach der Fahrt hätte es zumindest besser sein müssen als vor dem Kaltstart.
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 466 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 08/2015
	
	 
 Ort: Marburg Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Ok, danke.Du schreibst amerikanische Pole. Sind die Pole bei meiner Batterie, außer das der Pluspol links ist, anders als bei handelsüblichen Batterien?
 
 Gruß Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Sorry, ich denke ich habe mich geirrt.  
Es gibt in der Tat noch andere Polausführungen (schraubbar) als die bei uns üblichen konischen Pole leicht unterschiedlichen Durchmessers. Hier ein Bild eines Adapters in beide Richtungen: https://www.amazon.de/SM-Batteriepole-Um...B0765XD7B6 
Bei näherem Betrachten sind aber wohl doch schon konische Klemmpole eingebaut, nur halt mit einer anderen als der "gängigen" Klemmung über seitliche Schraube? 
 
Also käme es nur auf die Außenabmessungen und die Lage des Plus-/Minuspols an. Markenempfehlungen gibt es hier in den einschlägigen Threads reichlich    .
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Moin Frank, 
könnte ne 60AH Bat sein, Maße usw. stehen wohl unter der Nr 88865262 hier   gleich in der 1. Zeile.
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		07.03.2021, 11:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.03.2021, 11:53 von Wesch.)
	
	 
		Hallo Zitat:mit Batteriesäure den Lack ruinieren kann!  
Gibts denn überhaupt noch leckende Baterien ? Die sind doch alle Wartungsfrei, benötigen kein Auffüllen mehr und man kann das nicht mal mehr tun, da komplett  verschlossen.  Zumindest dachte ich das.
 
Ob die Baterie noch geladen wird, kann man doch einfach mit einem Voltmeter schnell prüfen .  Erst Baterie ohne Motorlauf, danach mit Motorlauf. Nach Starten sollte man zumindest einmal den Motor etwas hochdrehen, so dass der Regler einspringt.
 
Baterie alleine sollte über 12 V haben, mit Motor dann mehr, dann funzt die Lichtmaschine. 
Hat die Baterie alleine unter 12 V, ist die hinüber. Da hilft auch kein Aufladen mehr.
 
Zur Grösse der Baterie:  Die Abmessungen sind wichtiger als die Ampere Angaben daruf.  Ich versuche immer, die grösstmögliche Baterie zu verbauen.  Bei gegebenen Grössen ändern sich die A Zahlen kaum bis gar nicht zwischen verschiedenen Marken ( ausser bei diesen überteuerten roten oder gelben Dingern , auf die aber einige schwören ).
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo, 
der Wechsel geht besch..., wenig Platz fürs raus und rein, 
ich habe eine ganz normale 85Ah Batterie eingebaut, passt vom Platz und Anschlüssen, funktioniert,
 ![[Bild: 40699657ca.jpg]](https://up.picr.de/40699657ca.jpg) 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 466 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 08/2015
	
	 
 Ort: Marburg Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich denke mal so was wird's werdenhttps://www.batteriespezialist.de/Autoba...::642.html 
Die kommt von den Maßen hin. Eine mit höherer AH Zahl ist wieder länger. 
"Die roten und gelben Dinger" (Günther), sprich Optima Batterien die hier einige fahren, sind bestimmt auch sehr gut, aber auch doppelt so teuer. 
Und ich finde von der Optik her passen die nicht in ein 66er Auto.
	
		
	 |