| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bevorzugte bei allen meinen Oldtimern immer das letzte Baujahr einer Serie, weil diese i.d.R. ausgereift sind. Meine C2 ist Bj. 67, hat 4 Scheibenbremsen, Klimaanlage, 4 Gang Getriebe etc. und viele Teile dieses Baujahres wurden in der C3 weiter verwendet.
 Gruss
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		18.02.2021, 12:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2021, 12:50 von Hermann.)
	
	 
		Ist immer auch Geschmackssache. Die 67er hat das hässliche Rückfahrlicht und auch schon die Mädchenhandbremse, beides Neuerungen in dem Baujahr, also nichts mit "ausgereift".    
Da ist mir persönlich die 65er bzw. 66er lieber.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 04/2020
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1963, Farbe: schön Kennzeichen: SI C 50 H Baureihe (2): Ähm...noch ´n Mustang Baujahr,Farbe (2): 1965er in "Raven Black" Kennzeichen (2): SI R 84 H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (18.02.2021, 12:32)facelvega schrieb:  Ich bevorzugte bei allen meinen Oldtimern immer das letzte Baujahr einer Serie, weil diese i.d.R. ausgereift sind. Meine C2 ist Bj. 67, hat 4 Scheibenbremsen, Klimaanlage, 4 Gang Getriebe etc. und viele Teile dieses Baujahres wurden in der C3 weiter verwendet.
 Gruss
 
Gar keine Frage, stimme ich facelvega zu, aber wie Herman schon schrieb, ist immer (auch) Geschmackssache. 
Für mich kam immer nur die 63er C2 in Frage, schlicht und ergreifend aufgrund zahlreicher "Alleinstellungsmerkmale", die mir bei der 63er extrem gut gefallen und sie von anderen Baujahren unterscheiden. Diese Merkmale stehen bei mir derart im Vordergrund, dass ich das schlechtere handling dafür in Kauf nehme.
	 
"Die Toleranz wächst mit dem Abstand zum Problem."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:immer das letzte Baujahr einer Serie, weil diese i.d.R. ausgereift sind 
Wie kann man denn z.B. eine 68er mit ner 82er vergleichen ?  Sind fast grundverschiedene Fahrzeuge . 
Ausserdem könnte man dann fast behaupten, die 68er wäre eher eine ausgereiftere 67er, da  technisch baugleich. 
Ich sehe das also nicht so einfach , wie facelvega.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 77 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2018
	
	 
 Ort: Schweiz Bettlach Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: MY08 / Velocity Yellow Baureihe (2): C7 Stingray Conv. Baujahr,Farbe (2): 2015 / Corvette Racing Yellow Tintcoat Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		 (18.02.2021, 12:32)facelvega schrieb:  Ich bevorzugte bei allen meinen Oldtimern immer das letzte Baujahr einer Serie, weil diese i.d.R. ausgereift sind. Meine C2 ist Bj. 67, hat 4 Scheibenbremsen, Klimaanlage, 4 Gang Getriebe etc. und viele Teile dieses Baujahres wurden in der C3 weiter verwendet.
 Gruss
 
Wie bist du denn mit der AC zufrieden in deiner C2, kühlt die Anlage auch wirklich so das man es gut spürt wenn man unterwegs ist?  Oder wird es doch richtig heiss an einem wärmeren Tag? Denn in meiner damaligen C3 71 wurde es bei wärmeren Tagen, so 25, 30, 34 grad, unangenehm heiss drin sodass es nur so runter lief. 
Wird es an solchen schönen Tagen in einer C2 ohne gebrauch der AC auch heiss?
 
gruss Bruno
	 
Live is to short for a boring Car     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		C3en haben Targa-Dächer, die nimmt man häufig bei 25, 30 oder 34 Grad raus    
Meine C2 hat keine Klima, wird aber auch nicht bei 34 °C bewegt. Ansonsten bin ich da noch nicht ins Schwitzen gekommen gibt ja zu öffnende Fenster. 
Bei der C3 ist die Klimaanlage ( die, als befüllt, auch kühl gemacht hat ) nicht befüllt. Lohnt sich bei meiner Fahrerei nicht, die Targa-Dächer sind sowieso meistens nicht drauf.
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Pulheim bei Köln Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 71, mulsanne blue Kennzeichen: C2 Coupe Baureihe (2): 67 goodwood green Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Kennzeichen (2): 427 arctic white Baureihe (3) : C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (3) : 95 dark red metallic Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		meine 67er hat die originale Klima und ich kann sagen, die Kühlung ist ausreichend! 
Da ich nicht in einem Kühlschrank sitzen möchte, sondern "nur" einen kühlen Luftzug wünsche, bin ich sehr zufrieden damit 
Peter   
![[Bild: 43755153xp.jpg]](https://up.picr.de/43755153xp.jpg)  
ehemalige und aktuelle Corvetten 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
	
		Hermann, Rückfahrlicht und "Mädchenhandbremse" müssen nicht ausgereift sein. Bei meiner C1 musste ich Servolenkung sowie Scheibenbremsen nachrüsten, was schon sehr aufwendig war. Den Vorteil meiner 67ger C2 sehe ich in den 4 Scheibenbremsen und der Original Servolenkung. Die Klimaanlage war halt in dem Auto bei Kauf installiert und funktioniert einwandfrei. Die seitlichen Kiemen sind keine Show, sondern dienen der Motorraumentlüftung und im vergangenen Sommer bei 30°C wurde der Motor niemals zu heiß - ich fahre aber auch nur offen und eher gemächlich, also keine extremen Drehzahlen.  Original waren beim Kauf auch die RALLY-Felgen mit Chromringen in absolut neuwertigen Zustand zusätzlich  enthalten .  Ich würde wieder eine 67ger C2 kaufen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		- 4 Scheibenbremsen ab 65- "Echte" seitliche Luftauslässe ab 65
 - Servolenkung optional für alle C2
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Rheinland/Pfalz Baureihe: C2, Bj. 67 Baujahr,Farbe: Torch-Red Corvette-Generationen:  
	
	
		 (20.02.2021, 01:21)Corvette-DasultimativeAuto schrieb:   (18.02.2021, 12:32)facelvega schrieb:  Ich bevorzugte bei allen meinen Oldtimern immer das letzte Baujahr einer Serie, weil diese i.d.R. ausgereift sind. Meine C2 ist Bj. 67, hat 4 Scheibenbremsen, Klimaanlage, 4 Gang Getriebe etc. und viele Teile dieses Baujahres wurden in der C3 weiter verwendet.
 Gruss
 Wie bist du denn mit der AC zufrieden in deiner C2, kühlt die Anlage auch wirklich so das man es gut spürt wenn man unterwegs ist?  Oder wird es doch richtig heiss an einem wärmeren Tag? Denn in meiner damaligen C3 71 wurde es bei wärmeren Tagen, so 25, 30, 34 grad, unangenehm heiss drin sodass es nur so runter lief.
 Wird es an solchen schönen Tagen in einer C2 ohne gebrauch der AC auch heiss?
 
 gruss Bruno
 
Hallo Bruno, 
die AC an meiner C2 Cabriolet ist nachgerüstet, weil das Auto in Arizona lief und es dort bekanntlicherweise recht heiß ist. Beim Import 2019 glaubte ich, dass das Kältemittel abgepumpt wurde, was sich aber im nachhinein als falsch heraus stellte. 
Das alte Kältemittel ist noch immer drinnen und die AC ist in 3 Stufen (Ventilator)  regelbar.  Die Kühlung ist sehr gut, so dass im letzten Jahr bei über 28 Grad die Ventilation auf Dauer auf Stufe 2 reduziert werden musste., weil es im Fußraum zu kalt wurde. Auslässe der Luft sind wegen des nachträglichen Einbaus in jedem Fußraum oben und seitlich vor der Tür, nicht aber in der Mitte über dem Radio. 
Im Cabrio ist m.E. eine AC nicht unbedingt erforderlich, aber "nice to have".
 
Gruss Alfred
	 
		
	 |