| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 136Themen: 28
 Registriert seit: 05/2018
 
 
 
 
 
	
		
		
 18.01.2021, 20:54 
		Tagchen zusammen! 
Nachdem ich die Winterpause nutze um der schlafenden Vette etwas "gutes zu tun":
 
Ich würde gerne den Original Ansaugkasten der C7 gegen einen von aFe (oder ähnlich) tauschen. 
Ob die Angaben an Leistungszuwachs korrekt sein, sei mal dahingestellt (ich habe schließlich keine Z06, da muss es wohl deutlich messbar sein) 
Alleine das Ansauggeräusch finde ich doch schon ganz nett.    (und nein, nicht für das jugendliche Posing an der Eisdiele, ich finde den Sound einfach schön    ) 
In so gut wie allen Beiträgen, die ich gefunden habe geht es um die Frage der Mehrleistung.
 
Für mich relevanter: 
Hättet Ihr Schmerzen was die Filterleistung der geölten Filtereinheit angeht?!    
-geht mir der LMM dadurch mit der Zeit flöten? 
-macht sich ein Ölfilter nur negativ bemerkbar wenn man ständig auf Feldwegen hin- und her heizt? 
-gibt es überhaupt Nachteile?!
 
Danke für Euer Feedback.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich denke nicht das man Unterschiede beim Sauger messen kann.Selbst den Klang vom Luftfilter wird man nicht hören da er zu sehr gekapselt ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 136Themen: 28
 Registriert seit: 05/2018
 
 
 
 
 
	
	
		dann hat wohl die Selbstüberzeugung beim youtuben zugeschlagen     
dachte schon, das sich das Ansauggeräusch nach der Installation "anders" anhört...
 
Wie erwähnt, der Leistungszuwachs hat keine Priorität, so lange es nicht weniger wird   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 125 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Bei Stuttgart Baureihe: C7 Z06 (Z07) Schalter Baujahr,Farbe: schwarz / schwarz Baureihe (2): C7 Z06 Cabrio Baureihe (3) : C5 Cabrio Schalter Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C7 (2014- ) 
	
	
		Wenn ich mich kurz einklinken darf :-) Mir würde der CAI von GM gefallen, macht auch optisch was her.. Sind die Dinger in D "TÜV konform"?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 136Themen: 28
 Registriert seit: 05/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Hatte den GM-seitigen gar nicht auf dem Radar. 
Laut Beschreibung ist das ein non-Oil, also Papierfilter...
 
Hast Du weitere Infos? Gibt's dazu Erfahrungen bez. Sound? 
Oder gar Vergleiche zum aFe?
 
Nach dem Post von Molle weiß ich gar nicht mehr ob es überhaupt bei einer Stingray Sinn macht, 
da sich wohl weder Leistung noch Sound ändern   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 166Themen: 6
 Registriert seit: 03/2020
 
 
 Ort: RV-SIG
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2019
 
 
 
	
	
		Hallo,  (18.01.2021, 20:54)JedeVette schrieb:  [...]Für mich relevanter:
 Hättet Ihr Schmerzen was die Filterleistung der geölten Filtereinheit angeht?!
   -geht mir der LMM dadurch mit der Zeit flöten?
 -macht sich ein Ölfilter nur negativ bemerkbar wenn man ständig auf Feldwegen hin- und her heizt?
 -gibt es überhaupt Nachteile?!
 
 Danke für Euer Feedback.
 
Ich habe einen K&N-Filter (sind geölt) eingebaut, die Filterleistung ist nachweislich geringer als ein Originalpapierfilter, d.h. der Filter lässt mehr und größere Partikel durch.  
Vorteile sind ein marginal erhöhtes Ansauggeräusch, insignifikant geringerer Kraftstoffverbrauch und den großen Vorteil diesen Filter vernünftig reinigen zu können. Ich wohne auf dem Land, wenn ich mir hier bereits nach wenigen Tsd. Km anschaue was sich da jedes Mal gesammelt hat, bräuchte ich alle 2-3 Monate einen neuen Papierfilter     
Der LMM (MAF) verschleißt nicht durch das Öl im Filter schneller, sondern durch den erhöhten Partikelstrom. Der LMM kostet nicht die Welt, selbst wenn er doppelt so schnell verschleißen sollte als mit Originalfilter, wäre das zu verschmerzen. Aber der Originalfilter ist auch nicht das Maß aller Dinge, die Filter von WIX sind nochmals messbar besser.
  (19.01.2021, 00:32)Chevyvette90 schrieb:  Wenn ich mich kurz einklinken darf :-) Mir würde der CAI von GM gefallen, macht auch optisch was her.. Sind die Dinger in D "TÜV konform"?
 
Der US-Ansaugtrakt ist nur für die importierten C7 (nach §21StVZO) zulässig. Für deine EU-C7 leider nicht. Beim Umbau erlöscht die BE, merken wird es mit großer Wahrscheinlichkeit aber niemand, denn woher soll der Prüfer, Rennleitung, etc. denn merken, dass die EU-Version diese unschönen Verstümmelungen hat? Solange da ein GM-Zeichen drauf ist, ist für die Person die in den Motorraum schaut alles gut.
 
Gruß Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167 
	Themen: 125 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Bei Stuttgart Baureihe: C7 Z06 (Z07) Schalter Baujahr,Farbe: schwarz / schwarz Baureihe (2): C7 Z06 Cabrio Baureihe (3) : C5 Cabrio Schalter Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C7 (2014- ) 
	
	
		 (21.01.2021, 19:29)Ing.M.Frank schrieb:  Hallo,
 [...]
 
 
  (19.01.2021, 00:32)Chevyvette90 schrieb:  Wenn ich mich kurz einklinken darf :-) Mir würde der CAI von GM gefallen, macht auch optisch was her.. Sind die Dinger in D "TÜV konform"?
 Der US-Ansaugtrakt ist nur für die importierten C7 (nach §21StVZO) zulässig. Für deine EU-C7 leider nicht. Beim Umbau erlöscht die BE, merken wird es mit großer Wahrscheinlichkeit aber niemand, denn woher soll der Prüfer, Rennleitung, etc. denn merken, dass die EU-Version diese unschönen Verstümmelungen hat? Solange da ein GM-Zeichen drauf ist, ist für die Person die in den Motorraum schaut alles gut.
 
 
 Gruß Martin
 
Hallo Martin, 
das ist genau dass was ich lesen wollte (zumindest den ersten Teil von deinem Posting)     
Meine C7 ist eine "importierte" somit passt alles      Den CAI von GM finde ich übrigens optisch gelungen auch wenn ich den Leistungszuwachs den GM angibt nicht Glauben schenken möchte...
 
Meine Zulassungsbescheinigung Teil I ist bald vierseitig und das nicht weil mich die Brieftasche drückt wenn ich mich draufsetze. Im Stuttgarter Raum ist die Rennleitung darauf aus sich  "auffällige Fahrzeuge" genauer anzuschauen daher bin ich hinterher alle Veränderungen und Umbauten am Fahrzeug eintragen zu lassen..
	 
                                                                                                                             ![[Bild: 47915314xb.gif]](https://up.picr.de/47915314xb.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,  
da im Zusammenhang mit geölten Filtern immer wieder gerne über angebliche Probleme mit dem LMM gesprochen wird, anhängend eine Stellungnahme dazu von K&N. 
https://www.racimex.de/content/de/luftfi...messer.php 
Natürlich machen die das im eigenen Interesse, aber die Messungen wurden durchgeführt und die Ergebnisse liegen vor.
 
Auch sollte man immer vor Augen haben, dass schon durch die Puslationen im Ansaugsystem in Verbindung mit einer schlechter Ölabscheidung des rückgeführten Blowby-Gases, zum Beispiel wg. Ölüberfüllung, viel mehr Öl in das Ansaugsystem im Bereich des LMM eingetragen werden kann.  
Dass sich Öl in dem für eine Kontamination des LMM ausreichenden Menge vom Filterelelement losreißen kann, kann ich mir dagegen nicht so recht vorstellen.  
 
Ich fahre selbst bei meinen Fahrzeugen K&N Luftfilter und habe über Jahre noch keine Schäden am LMM feststellen müssen.
 
Gruß 
Stefan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Sauerland Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, shark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe auch bei fast allen Fahrzeugen, die ich je hatte, K&N (oder Green) Filter verbaut und hatte nie Probleme. Im US Forum habe ich geklesen, dass es immer wieder Probleme gibt, wenn Anwender den Filter reinigen und neu (über)ölen. Ob das zutrifft, weiß ich nicht, aber es klingt nicht unlogisch.
 
Gruß
 Götz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 166Themen: 6
 Registriert seit: 03/2020
 
 
 Ort: RV-SIG
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2019
 
 
 
	
	
		Habe gerade Bilder vom letzten Herbst gefunden, der K&N war keine 5000km drin. Was kostet der Papierfilter offiziell bei GM (Online gibt es ihn ja ab 80€) ?  ![[Bild: GrU6Q1J.jpg]](https://i.imgur.com/GrU6Q1J.jpg)  ![[Bild: v9uFUgf.jpg]](https://i.imgur.com/v9uFUgf.jpg)  ![[Bild: Grk6KZ6.jpg]](https://i.imgur.com/Grk6KZ6.jpg)  
Gruß Martin
	
		
	 |