| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		14.11.2020, 18:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2020, 22:58 von multithread.)
	
	 
		Für welche "minimal" Öltemperatur sind die LT1 Motoren ausgelegt, ab welcher man Sie problemlos "Treten" kann? Es ist wieder Kalt drausen, da geht das Öl noch weniger hoch. 110-130°F laut Analogtacho (der dürfte nicht auf °C wechseln, oder?).Bzw. kann man diese mit dem richtigen Öl auch reduzieren? Hohe Öl Temperaturen sind bei mir nicht das Problem, sondern eher dass das Öl "Betreibstemperatur" hat (normalerweise doch um die 100-120°C wegen Wasser).
 Oder ist es möglich, das da mal ein Ölkühler eingebaut wurde, welcher die Öl Temperatur so niedrig hält?
 
 Ich habe dazu nichts gefunden, nur immer das der Wasserkühler erst ab 105°C an geht.
 
 Verbrauch bei meiner Fahrweise: 9.5L - 11L, je Strecke. Das hat sicher einen einfluss.
 
 Gruss Multi
 
 EDIT:  Ich werde über den Winter mal das Kühlwasser Spühlen und das Temperatur-Ventil zerlegen+Reinigen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 509 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 07/2013
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: c4 Baujahr,Farbe: Bj 93 , schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,die Temperaturanzeigen bei der C4 sind eher Schätzeisen, wenn du die Öltemperatur messen willst, kauf dir ein Pyrometer (ab 12€ bei eBay) und zieh den Ölpeilstab...
 Gruß Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.628 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Lustenau / Vorarlberg / AT Baureihe: C 4 Baujahr,Farbe: 94 = 95er Modell rot Kennzeichen: DO-DF 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Da stimmt sicher was nicht.Alle Anderen haben nämlich genau das gegenteilige Problem......
 
 Lg
 Dieter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 783 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C4 LT1, Automatik Baujahr,Farbe: 1993, black rose. Kennzeichen: VB-803 CB Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner LT1 zeigt das Analoginstrument auch immer nur rund 60-70°C Öltemperatur an. Die Digitalanzeige liefert schlüssige Werte.Zieh mal bei warmgefahrenen Motor eine Ölprobe aus dem Messrohr und miss deren Temperatur. Wenn alles original ist, muss die Öltemperatur fast zwangsläufig im Bereich 100 - 120°C liegen im Normalbetrieb. Forsch gefahren auch etwas höher.
 
 LG Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe die Corvette heute nochmals bewegt. Vermutlich das letzte mal für dieses Jahr    
Dabei habe Ich mich geachtet was vorne läuft (Haube auf bei laufendem Motor). 
Dabei ist mir aufgefallen, das der Linke Lüfter am Wasserkühler immer Läuft, wenn die Temp 50°C beträgt.
 
Ich nehme an, das ist ne Softwareeinstellung, welche eine Garage vornehmen muss, damit man dies anpassen kann?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
		
		
		20.12.2020, 18:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.12.2020, 19:01 von Legend32.)
	
	 
		Wer sollte wohl so eine Änderung haben wollen, dass bereits bei 50° der Lüfter läuft? Der linke läuft unter normalen Bedingungen immer alleine,  wenn die Klimaanlage nicht eingeschaltet ist.  Erst dann läuft auch der rechte Lüfter.  Die Temperatur ist dabei aber so bei 104° ab Werk.
 Eine Garage kann da nichts umprogramieren.  Das ist bis 1995 EPOM Technik. Erst danach kann man mit entsprechender Software direkt ins Steuergerät flashen.
 
 Zum Umprogramieren wendest du dich am besten an Woodstock (Axel).
 
 Grüße
 Ralph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ka. wer sowas wollte. Ideal für den Motor ist es sicher nicht, und für das Öl auch nicht.
 Könnte man auch mit einem Widerstand am Eingang des Steuergerätes die Lüfterkurve verändern? Oder gar ein 2tes "Steuergerät" einbauen, welches erst durchschaltet wenn der Eingang hoch genug ist?
 Oder würde dies auch die Temperaturanzeige im Innern verändern?
 
 Sonst muss Ich nächstes Jahr mal bei Woodstock vorbeischauen, sobald das mit den Impfungen klappt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Frage ist mir noch eingefallen:Gibt es auch einen "Notlauf" oä. welches diesen Lüfter dauerhaft laufen lässt? Wenn ja, wie kann man Prüfen ob er in diesem Modus läuft?
 
 Gruss Multi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.716 
	Themen: 204 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: N´rhein Baureihe: Blown C6 vert Baujahr,Farbe: '05 VY Baureihe (3) : 67er, 72er, 10er, 19er Baujahr,Farbe (3) : Buick Lesabre, Buick Electra 225 Custom Limited, Cadillac Escalade, Cadillac Escalade Corvette-Generationen:  
	
	
		Ohne genau zu wissen, was du für ein Baujahr hast: der Aux Fan läuft im Dauerbetrieb, wenn das Kabel, welches zum Fühler im vorderen Teil der linken Bank läuft, geerdet wird. Ist gängige Änderungen bei Temperatur-Problemen.
	 
Gruß, Alex 
In a world of compromise, some men don´t.
Forced Induction Owner´s Club: 602 PS, 688 nm ![[Bild: 42645267ea.jpg]](https://up.picr.de/42645267ea.jpg)  ![[Bild: 42645268ql.jpg]](https://up.picr.de/42645268ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2020
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991, Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Corvette C4 1991.
 Klingt als wäre es extra gemacht worden wegen Problemen. Was für Temperatur Probleme sind dabei gemeint? Das der Besitzer nicht weiss, dass das Wasser 110°C erreichen darf?
 
 Ich nehme an, es handelt sich dabei um das Schwarze Kabel, welches eigentlich an denn gleichen Ort wie das Farbige laufen sollte.
 Kann Ich prüfen, wenn Ich wieder ne runde Drehe.
 
		
	 |