Beiträge: 43 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 09/2019 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965 / weiß
 Kennzeichen: M-TH 219H
    
  
	
 
	
	
		Hallo Experten, 
 
ich muss den Tacho zerlegen (der Meilenzähler geht nicht mehr), aber dazu muss die Tachonadel ab. Vielleicht eine triviale Frage: Wie ist die auf der Welle befestigt? Die Welle ist ja hauchdünn und ich kann nicht erkennen, wie die Tachonadel daran befestigt ist. Einfach ziehen (mit der Kraft, die ich der ganzen Konstruktion zutraue) ging nicht. Hat da jemand Erfahrung? 
 
Und wenn ich dann fertig bin gleich die nächste Frage: Wie bekomme ich heraus, in welcher Position die Nadel wieder auf die Welle gehört? Am 0-Anschlag der Nadel hat die Welle ja immer noch ein wenig Federkraft, aber wie weit muss man sie "vorspannen". Ich denke davon hängt ab, ob der Tacho nachher wieder richtig anzeigt, oder? 
 
Vielen Dank für Tipps 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.090 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	  
	
Ort:  Frankfurt/Main
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1965, schwarz/weiß
Kennzeichen:  F CV 65 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		27.01.2020, 11:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2020, 12:16 von MiSt.)
	
	 
	
		K.A., ob du das schon kennst, und ich weiß gerade auch nicht auswendig, ob die Frage darin beantwortet wird: 
https://www.adirondackncrs.com/ClusterPart1.pdf
https://www.adirondackncrs.com/ClusterPart2.pdf 
Sobald ich mich da dran mache - und ich muss, weil der Trip-Odo permanent deaktiviert sein muss, damit der Total-Odo noch verlustfrei zählt (= Zeitbombe ...) - werde ich mich daran orientieren.
 
EDIT: 
Leider wird in den Artikeln der Kern der Sache einer "professionellen Restaurierung(sfirma)" überlassen - oje    .
	  
	
	
Gruß 
 
Michael St***** 
 
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed. 
Don't try to tell him 'cos he won't believe you. 
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way. 
(Tony Banks from Genesis)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.090 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	  
	
Ort:  Frankfurt/Main
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1965, schwarz/weiß
Kennzeichen:  F CV 65 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke, Uli!
	 
	
	
Gruß 
 
Michael St***** 
 
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed. 
Don't try to tell him 'cos he won't believe you. 
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way. 
(Tony Banks from Genesis)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 09/2019 
	
	  
	
 Ort: München
 Baureihe: C2
 Baujahr,Farbe: 1965 / weiß
 Kennzeichen: M-TH 219H
    
  
	
 
	
	
		@stingray427: Super! Das war genau das, was ich gesucht habe. Damit komme ich weiter. 
 
Vielen Dank und Gruß 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 04/2016
	
	  
	
Ort:  Baden Württemberg
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1967 - Marina Blue
Kennzeichen:  BB
Baureihe (2):  1972  rubinrot
Baujahr,Farbe (2):  De Tomaso Pantera
Kennzeichen (2):  BB
Baureihe (3) :  1989  aubergine
Baujahr,Farbe (3) :  BMW E30 Cabriolet 325
Kennzeichen (3) :  BB
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe vor 4 Monaten meinen Tacho überholt, Odo ging  nicht mehr. 
Nadel geht leicht raus mit zwei Fingern ggf. mit zwei dünnen Plastiktstreifen zum drunterschieben. 
 
Das Problem liegt wo anders, nämlich an der Kalibrierung des Magneten so das der Geschwindigkeitsmesser richtig anzeigt.  
DENN.. es gibt drei Schnecken-Triebe, zwei sind leicht zu machen die treiben den ODO an, der dritte ist mit der Tachoseite verbunden, wenn man den ersetzt muss man kalibrieren. SO MEIN VERSTÄNDNIS.. 
 
Habe aber in D land keinen gefunden der so was macht, ggf mitnehmen bei der nächsten USA Reise, 70 USD.. 
 
Gruss aus Schönaich BW
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Bensheim
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  63 SWC, Sebring Silver
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		13.12.2020, 20:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2020, 20:39 von BillC2.)
	
	 
	
		jetzt habe ich mich zu früh gefreut . . . 
Die Demontage hat wie beschrieben funktioniert. Bei der Montage gab es dann das (Bild kommt hoffentlich):
     
Was da liegt ist die Spitze der Welle, die leider abgebrochen ist    . Womöglich war das nicht die erste Montage/Demontage.
 
Frage in die Runde: 
sehe ich das richtig, daß die Basis des Drehzahlmessers bei allen C2 (+ ggf. div. C3) identisch ist und nur das Deckblatt variiert wurde? 
Zumindest ist die 7000 immer an der gleichen Stelle.
 
Hat vielleicht noch jemand einem alten Drehzahlmesser übrig??
 
Zerknirschte Grüße 
Bill
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.254 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1971, Bridgehampton Blue
Baureihe (2):  Ex C2 L72
Baujahr,Farbe (2):  Ex 1966, Ermine White
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Bill, 
ich hoffe, Du findest jemanden, der einen Drehzahlmesser übrig hat. 
Falls nicht, die Drehzahlmesser für die C2 kann man bei den üblichen Firmen kaufen, den Tacho allerdings nicht.
	 
	
	
Viele Grüße,   
Günter
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 223 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Bensheim
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  63 SWC, Sebring Silver
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Günter, für den Hinweis. 
Der Drehzahlmesser ist überall nur für MY65-67 zu haben.  
Ich habe die Hoffnung, daß die Speed Unit (mit dem Magnet, der Feder und der Welle) identisch ist, aber ich weiss es noch nicht. 
Vielleicht meldet sich ja noch jemand . . .    
Gruß 
Bill
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Bill, hast Du schon mal bei der Adresse geschaut? 
Corvette Clocks by Roger ( http://www.corvetteclocks.com)
 
Er ist in den USA auf jedem großen Corvette-Teilemarkt, störe Dich nicht an der uralten Webadresse.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	 
 |