Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Hallo zusammen  
 
Habe eine C3…Baujahr 82 
 
Bin gerade dran neue Tür und T-Tops Gummis zu montieren.  
 
Jetzt habe ich noch die Zierleisten der Frontscheibe demontiert, weil diese nicht mehr so schön sind. 
 
Leider sind diese komplett zugeschmiert mit Dicht und Fugenkleber. 
 
Jetzt meine Fragen muss da so fiel Dichtmasse sein oder hat der Vorbesitzer einfach mal alles verklebt was geht. 
 
Gibt es irgendwelche Fotos wie das richtig sein sollte?  
 
Gruss
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  Chemnitz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982 - 24/26 silver blue/dark blue met.
Kennzeichen:  C-TC85H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		12.12.2020, 22:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2020, 22:20 von DieFox.)
	
	 
	
		AIM Seite 117/118 zeigt denk ich das was du meinst. 
Die Scheibe ist mit dem Fensterrahmen verklebt. Zwischen Fensterrahmen/Scheibe und Scheibe/Zierleiste sollte Luft sein. 
Sieht aus wie eine Art Regenrinne, und zumindest für mich recht kompliziert, nix was ich selber machen würde. 
Wenn der Birdcage nicht mehr ganz in Ordnung ist, und da gibt es wahrscheinlich auch bei der 82er nur wenige bei denen das der Fall ist, wollte dein Vorbesitzer so wohl das Eindringen von Wasser in den Birdcage verhindern wollen. 
Hab auch bei meiner kein gutes Gefühl was den angeht. 
Stell doch mal ein Bild von der Stelle ein das wir über das selbe reden. 
 
Gruß Toni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
Da häng ich mich mal an... 
Bilder wären Gut.  
Wollte bei meiner auch mal die 3 Leisten abmontieren, sind etwas verformt und der Lack ist nicht schön. 
Ist das viel Arbeit?
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  Chemnitz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982 - 24/26 silver blue/dark blue met.
Kennzeichen:  C-TC85H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hätte das hier anzubieten. 
![[Bild: W-S-Upper-Reveal-Molding.jpg]](https://i.ibb.co/sPFLybn/W-S-Upper-Reveal-Molding.jpg) 
AIM Seite 125 zeigt noch die Versiegelung der Zierleiste, oder auch genannt Windshield Upper Reveal Molding. 
Wenn ich die Instructions richtig gelesen habe, sollte man von außen, nicht wie auf meinem Bild, keinen Sealer erkennen dürfen. 
Vielmeicht ist es aber auch kein Sealer sondern einfach nur Dreck der Jahrzehnte.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Hab leider noch keine Fotos gemacht. Folgen morgen. 
 
Aber die Demontage hatte es in sich.  
Die obere Zierleiste ist recht verbogen.  
Hoffe die ist noch zu retten. 
 
Der, der die Frontscheibe eingebaut hat sparte nicht mit dem Kleber.🤬 
Normalerweise sollte die Zierleiste nur mit den Klemmen halten. 
Ich nehme an weil die obere Zierleiste ziemlich verbeult und verformt ist hat der Monteur den Kleber für die Zierleiste zu befestigen benutzt.  
Was mir auch nicht gefallen hat, ist das 2 von den Klemmen nur so in dem Kleber gedrückt wurden. 
Alle anderen Klemmen sind mit Schrauben befestigt. 😳 
 
Fotos folgen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
ich weiß nicht ob das irgendwem hilft aber ich das den ganzen Kram schon mal auseinander und hab das komplett "renoviert". 
 
Grundsätzlich muß man sagen, daß da nirgendwo rund um die Windschutzscheibe Wasser reinlaufen darf. Das wäre der Todesstoß für den Birdcage. 
 
Was hab´ ich gemacht... Alle Edelstahlblenden rund um die Windschutzscheibe (also A-Säule, oben in der Mitte, einfach alles) demontiert und komplett gereinigt - schöne Sauerei! Danach habe ich den Birdcage um die Windschutzscheibe von allem Dreck, Dichtmasse, etc. komplett befreit und gründlich gesäubert (da muß wirklich alles raus und weg... vor allem auch die A-säulen Profile müssen sauber sein... bis unten hinter die oberen Kotflügelecken). Anschließend habe ich alles mit Hammerite (schwarz) gestrichen. Dann habe ich alle Leisten im "Innenwinkel" über die gesamte Länge mit einer ordentlichen Wurst "Affenkitt" versehen, damit sie an den Anlageflächen zum Birdcage abdichten... A-Söulen und auch oben. Zum Schluß habe ich den Spalt zwischen der Windschutzscheibe und den Blenden rundum mit einer Raupe schwarzem PU abgedichtet (damit sich dort durch den Fahrtwind kein Wasser reindrückt). Die obere Blende habe ich mit hellgrauem PU (fällt farblich am wenigsten auf) ebenfalls sorgfältig abgedichtet. 
 
Damit sollte nun Ruhe sein. 
 
Fazit... eine ziemliche Sauerei und Scheißarbeit... die sich aber lohnt und einem ein gutes Gefühl gibt! 
 
Viel Erfolg & Gruß... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, ich habe die Frontscheibe bei meiner 81er getauscht. Verbraucht wird dabei etwa eine Kartusche mit der üblichen Silikonmasse. Da muss nichts überstehen, wenn der Rahmen in Ordnung ist
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	  
	
Ort:  FFB
Baureihe:  C3 72er seit 1991
Baujahr,Farbe:  72 Cabrio gelb
Baureihe (2):  C4 Conv.
Baujahr,Farbe (2):  1990, charcoal
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Interessant.  Aber er hat absolut keine Distanzstreifen verbaut, um sicher zu machen, dass  das Glas nicht zu niedrig sitzt schlussendlich,  
also die Zierleiste dann gut am Glas anliegen kommt. ( oder ? ). 
Er hätte eigentlich eine Trockenpassung machen müssen mit den Zierleisten montiert . 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.137 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	  
	
Ort:  02979 Elsterheide
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Cortez Silver
Kennzeichen:  BZ-
Baureihe (2):  2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Chevy Tahoe
Kennzeichen (2):  BZ-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	 
 |