| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo zusammen, 
bei meiner C3 hat, wie wahrscheinlich bei vielen anderen, die Uhr nicht mehr funktioniert. 
Da ich die Mittelkonsole sowieso raus hatte, habe ich mich an einer Instandsetzung versucht.
 
Nach erster Überprüfung stellte sich heraus, dass die Spulenwicklung durchgebrannt war. 
Also Spule ausgebaut, defekte Wicklung runter und neu gewickelt. 
Als Spulendraht habe ich den aus einem alten Zugmagneten verwendet und nach der Wicklung mit Klarlack versiegelt. 
Da ich leider keine Wickelmaschine habe, hat es drei Versuche bis zur Funktionsfähigkeit gebraucht. 
Spule wieder eingebaut und siehe da: Es funktioniert...
 
...leider nur ca. 10 Minuten, dann blieb das Uhrwerk aus unerfindlichen Gründen stehen. 
Also ab in die Apotheke und einen halben Liter Isopropanol gelauft und das Uhrwerk in ein Ultraschallbad geworfen und danach mit destillierten Wasser gespült. 
Achtung, das Ziffernblatt ist wasserlöslich (454Big, danke für die Info!) und darf da dann nicht rein.
 
Die Freude hielt leider wieder nur kurz, so ca. 15 Minuten.
 
Erst nach dezenter Schmierung der Lager mit Ballistol (WD40 geht bestimmt auch) läuft das Ding nun seit ca. 1 Stunde.
 
Wer nicht unbedingt Wert auf Originalität legt, sollte lieber auf ein Aftermarket-Quarzwerk umrüsten, das spart eine Menge Arbeitszeit.
 
Testlauf:
 ![[Bild: c3_uhr.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/c3_uhr.jpg)  
Übrigens: Der Amperemeter war ebenfalls tot, auch hier war die Spule kurz vor dem Anschluss durchgebrannt. Mit einem Stück Draht (muss dicker sein, als der originale, sonst Schwachstelle) lässt sich das Ding wunderbar wieder zusammenlöten. 
Der Spulendraht ist mit Lack isoliert, der muss vor dem Löten vorsichtig mit feinem Schleifpapier entfernt werden.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Wer nicht unbedingt Wert auf Originalität legt, sollte lieber auf ein Aftermarket-Quarzwerk umrüsten, das spart eine Menge Arbeitszeit. 
Kommt immer drauf an, wie hoch die Arbeitszeit bewertet wird. 
Ich persönlich halte von den neuen Quartzwerken überhaupt nichts. Der Sekundenzeiger krabbelt nicht so Corvettetypisch über das Blatt, sondern macht die bekannten "eine Sekunde-Sprünge".
 
Fachgerechte Überholung eines Corvette-Uhrwerks hat mich bei http://www.ka-ja-tacho.de  80 DM gekostet. 
Wieviel hast Du für Draht, Chemikalien, Farben und schließlich Arbeitsstunden investiert?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Andreas, 
bei mir ist der Status, dass sie, wenn sie mal läuft, dauernd wieder stehenbleibt.
 
Das hieße dann, ich müsste bei dem Punkt Reinigung einsteigen, oder?
 
Quartzwerk scheidet aus! Stell Dir mal vor, die Originalitätsgurus bekämen das heraus!      
mit manchmal "nicht richtig tickendem" Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Eigentlich habe ich nur 5,- EUR für das Isopropanol ausgegeben, der Rest war vorhanden.Arbeitszeit war ca. 5 Stunden.
 
 Wenn der Preis beim Tacho-Laden noch gilt, wäre das natürlich perfekt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von JRHallo Andreas,
 
 bei mir ist der Status, dass sie, wenn sie mal läuft, dauernd wieder stehenbleibt.
 
 Das hieße dann, ich müsste bei dem Punkt Reinigung einsteigen, oder?
 
Wahrscheinlich Uhrwerk verharzt. Der Wagen stand ja ziemlich lange. 
Du solltest das Reinigen mal ins Auge fassen......
 Zitat:Original von JRQuartzwerk scheidet aus! Stell Dir mal vor, die Originalitätsgurus bekämen das heraus!
    
 mit manchmal "nicht richtig tickendem" Gruß
 
 JR
   Es kehre ein jeder vor der eignen Tür, da hat er genug Dreck dafür......    
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Das hieße dann, ich müsste bei dem Punkt Reinigung einsteigen, oder? 
Jau!
 
Die Spule sollte übrigens vor einem Reinigungsbad auch raus. 
Je nachdem welchen Isolierlack der Hersteller verwendet hat, könnte dieser durch Reinigungsmittel gelöst werden und die Spule somit einen Kurzschluss haben. 
Falls dem so ist, müsstest Du auch weiter oben einsteigen.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von hubsiHallo zusammen,
 
 bei meiner C3 hat, wie wahrscheinlich bei vielen anderen, die Uhr nicht mehr funktioniert.
 
Ist ein weithin bekanntes Problem der Corvette-Uhren. 
Kenne keine die wirklich funktioniert.
 
An meiner habe ich auch schon einige Stunden rumgefummelt. Nach wenigen Tagen immer 
wieder Stillstand.
 
Ist ja auch kein Wunder - Amis und "Toleranzen"       
Gute Uhren kommen halt aus der Schweiz oder Deutschland. 
(ok, einige wenige aus Frankreich.)
 
Sammlerische Grüße
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Auch die Uhr meiner 68er ging nicht, als ich das Wägelchen erstand. 
Ausgebaut, geschmiert und lief 1 1/2 Jahre , leider zu schnell.  Wahrscheinlich zuviel geschmiert.      Nun steht das sch..ss Ding wieder.   
Also wieder raus usw. 
Weiss nicht , wie ich mich entscheiden werde, Quartzwerk oder Reparatur ? 
Wie sind denn die original mechanischen Werke, die man kaufen kann ?  Sind das Kopien der original Werke oder  Billigschrott ? 
Und wenn ich schon dabei bin, die halbe Mittelkonsole rauszuschmeissen, muss ich unbedingt daran denken, den Amperemeter zu reparieren.
 
Mit  etwas Glück habe ich dann ein 5 oder 6 Gang Getriebe, so dass der halbe Wagen sowieso zerlegt wird.    
MfG.   Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 341 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Ladenburg Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Tipp von Frank klingt gut! 
Ich hatte schon zweimal die Corvette-Uhr in fremde Hände gegeben. 
 
Dem erste Uhrmacher fehlten angeblich Ersatzteile so konnte er nichts machen .....  und bei beim Zweiten Versuch war ich froh, dass ich sie überhaupt wieder zurückbekommen habe.    
Nun steht sie auf 5 vor 12:00. 
 
Zeitlose Grüße 
Ralf
	
		
	 |