Beiträge: 78
	Themen: 8
	Registriert seit: 10/2018
	
	
	
Ort: 
Marbach am Neckar
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1971 Mulsanne Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi!
Die Kat-Anlage ist, wie du sagtest, in der Mitte zusammengeführt, was die Ordnungshaltigkeit ändern kann.
Wenn du möglichst genau Drehzahl und Frequenz ermitteln kann, kann ich dir einen Helmholtz auslegen - ich mache sowas beruflich, und habe entsprechende Tools dafür;-)
Gruß 
Esben
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 89
	Themen: 6
	Registriert seit: 10/2016
	
	
	
Ort: 
Dachau
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
Wär's nicht einfacher andere Endtöpfer zu montieren ? Die Flowmaster sind ja dafür leider mehr als berühmt.
Gruß,
Yohan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 292
	Themen: 42
	Registriert seit: 03/2012
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C3 coupe
Baujahr,Farbe: 
Bj. 75, dark red metallic
Kennzeichen: 
B-xxxx H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hab ich auch gemacht, weil mir das Dröhnen auf den Geist ging. Jetzt sind Magnaflow drin und der Sound gefällt mir deutlich besser - ist tiefer. Ist allerdings wie immer Ansichtssache.
	
	
	
Grüße,
Strippe
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Strippe, dröhnen die magnaflow Schalldämpfer gar nicht, oder nur weniger?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 292
	Themen: 42
	Registriert seit: 03/2012
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C3 coupe
Baujahr,Farbe: 
Bj. 75, dark red metallic
Kennzeichen: 
B-xxxx H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		10.11.2020, 10:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2020, 10:58 von Strippe.)
	
	 
	
		genau wie Yohan schreibt.
Das Dröhnen ist komplett weg, sind etwas leiser und damit erträglich bei langen Fahrten.
	
	
	
Grüße,
Strippe
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Natürlich habt ihr insofern recht, dass der bloße Tausch der ESDs deutlich weniger Aufwand ist als sich so einen Helmholtz oder 1/4 lambda Resonator hinzufummeln.
Vielleicht muss ich mir vorher andere Schalldämpfer anhören, was man ja zu genüge bei Youtube machen kann. Es soll auch weiterentwickelte Flowmaster Schalldämpfer (super 40, super 44, delta 40), die alle wohl weniger dröhnen ohne diesen rotzig frechen Sound aufzugeben. Aber ohne dröhnen kommt wohl keiner richtig aus. 
Wie sich das dann noch im eigenen Auto mit einer selbst gebauten Anlage anhört steht dann nochmal auf einem ganz anderen Blatt. 
Erinnert mich ein wenig an die Öl Threads. :o)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Naja, ein Grundproblem bleibt: Wenn's im Leerlauf gut klingt, wird's beim Fahren laut. Da hilft kein Resonator :-) Basteln kann man dann nur noch an "angenehm laut" oder "unangenehm laut".
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834
	Themen: 122
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Motorcity
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972, Classic White
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Unabhängig von den ganzen wissenschaftlichen/physikalischen Betrachtungen kann ich sagen... mir (persönlich!) sind Dynomax und Flowmaster zu blechern, zu rotzig und zu laut. Daher habe ich mich für Magnaflow entschieden. Die sind dumpf-satt im Sound... über den ganzen Drehzahlbereich angenehm wummernd zu hören und dröhnen nicht. Dennoch... die Klangfarbe ist halt Geschmacksache. Für diejenigen, die einen ruppigen Lauf durch scharfe Nocke geil finden und den passenden Endtopf suchen sind die Magnaflows freilich nichts... da wären die beiden anderen Marken eher passend.
Gruß...
René