| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 799Themen: 41
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Bisamberg bei Wien
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1969 rot
 Kennzeichen: KO-US 1
 Baureihe (2): Bj 2000,schwarz,1979,schw
 Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio,Mustang III
 Baureihe (3) : 1955,gold,1980,rot
 Baujahr,Farbe (3) : Pick up 3200,Blazer K5
 
 
 
	
	
		Hi all! 
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit Trockeneisstrahlen gemacht?Ich hab mir vor kurzem ein neues Baby zugelegt,aber die Lackiererei des Vorbesitzers hat über den Thermo-Lack natürlich mit Acryl-Lack drüberlackiert!   Mittlerweile ist die Lackiererei in Konkurs,und der Lack sieht aus wie die Mondlandschaft!Ich hab übers Netz eine Adresse erhalten,ganz in der Nähe von mir,die Trockeneisstrahlen!Der Chef ist sehr freundlich,kommt mal vorbei und sieht sich das ganze an,macht eine kostenlose Probestrahlung,und erledigt die Arbeit auch in der Nähe meiner Lackiererei,eventuell sogar direkt bei der Werkstatt!Das Ganze wird sich in den nächsten 3 Monaten abspielen!Fotos werde ich dann einstellen!Ist sicher für die C3 Fraktion interessant!Beste Grüße,
 
Andi!   
Wo nix reinrinnt,kann nix rauskommen!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Trockeneisstrahlen hat bei meiner 68er - die allerdings in Deutschland schon mal nachgelackt wurde - nicht zum Erfolg geführt. 
Ergebnis: 1500 EURO für Lackentfernung von Hand......    Danke.......
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 799Themen: 41
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Bisamberg bei Wien
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1969 rot
 Kennzeichen: KO-US 1
 Baureihe (2): Bj 2000,schwarz,1979,schw
 Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio,Mustang III
 Baureihe (3) : 1955,gold,1980,rot
 Baujahr,Farbe (3) : Pick up 3200,Blazer K5
 
 
 
	
	
		Hallo Frank!
 Am Telefon hat mir der Chef gesagt,er macht mal eine kostenlose Probestrahlung,dann wird ein Preis ausgemacht,und an den hält er sich!(etwa 450 bis 500 Euro!Allerdings ist das eine Blechkarosserie,ziemlich dick und der ganze Lack(Acryllack,Spritzfüller und Thermolack!) sollte weg!Beste Grüße,
 
 Andi!
 
Wo nix reinrinnt,kann nix rauskommen!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Anscheinend ist in Deutschland alles etwas teurer.....    
Mein KV fing mal so bei 1.200 EURO an (!!!).....
 
Lass Dir bloss einen Festpreis machen - ich hab im Moment so an die 4.700 EURO mit entlacken und Karosse kleben (mit einer Frontschürze) an der Backe (und das ist kein Unfall, für den waren separat 1.100 EURO fällig!) und noch kein Fitzelchen Lack drauf.
 
Teurer Spass das Ganze.....
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 799Themen: 41
 Registriert seit: 09/2003
 
 
 Ort: Bisamberg bei Wien
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1969 rot
 Kennzeichen: KO-US 1
 Baureihe (2): Bj 2000,schwarz,1979,schw
 Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio,Mustang III
 Baureihe (3) : 1955,gold,1980,rot
 Baujahr,Farbe (3) : Pick up 3200,Blazer K5
 
 
 
	
	
		Alles klar,Frank!Ich werde mal sehen,ich telefoniere sowieso diese Woche nochmal mit der Strahl-Firma!Beste Grüße
 Andi!
 
Wo nix reinrinnt,kann nix rauskommen!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Habe mir mal erlaubt, aus einem anderen Forum etwas über die verschiedenen Strahltechniken zu kopieren. Geschrieben hat das jemand, der das beruflich macht. Die Werkstatt liegt in der Nähe von Münster. Besonders interessant dürfte sein Statement zur Lackentfernung mit Trockeneis sein. Zitat:Hallo.
 Ich wollte euch mal ein wenig über das Strahlen mit Sand - Trockeneis – und Glasperlen erzählen.
 
 Trockeneis
 
 Das strahlen mit Trockeneis ist ein gutes Verfahren um den Unterbodenschutz zu entfernen.
 Vor allem bei Oldtimern, die ja meistens eine richtige Lackierung auf dem Unterboden haben, im Gegensatz zu
 neueren Fahrzeugen die meistens nur eine dünne Rostschutzlackierung haben.
 Bei der Entfernung mit Schabern wird diese Lackierung in der Regel beschädigt.
 
 Es geht ziemlich schnell. Ca. 4-5 Std. Strahlzeit + ca.2 Std. Rüstzeit da das Fahrzeug mit einer Kippvorrichtung auf die rechte und dann auf die linke Seite, oder umgekehrt :-) gelegt wird um besser Arbeiten zu können. Die meisten Firmen die das Verfahren anwenden, arbeiten allerdings mit Hebebühnen, was meiner Meinung nach nicht gut ist, da durch die schlechteren Sichtverhältnisse schnell was übersehen wird. Abgesehen davon ist das Strahlen über Kopf sehr anstrengend. Es wird mit 11,5 Bar und mit 9000 L Luft die min. die durch eine 5 mm Düse geblasen wird gearbeitet. Um die Kanone zu halten ist ein entsprechend hoher Kraftaufwand nötig.
 Es ist sehr Laut ( über 120 Db = Düsenjet) und Dreckig. Aus diesem Grund sollte das ganze in einer möglichst Schalldichten Kabine mit einer guten Absaugung und viel Licht stattfinden. Außerdem ist es sinnvoll einen Sandstrahlhelm mit Frischluftzufuhr zu tragen.
 Es braucht vom Fahrzeug außer der Batterie nichts abgebaut werden. Einzig der Tank sollte leer sein. Sämtliche Entlüftungen am Motor, Getriebe, Differential, Bremsflüssigkeitsbehälter usw. werden abgedichtet, damit nichts ausläuft.
 Es kann der normale schwarze Unterbodenschutz entfernt werden.
 Der graue, der teilweise bei Porsche und Mercedes Verwendung findet lässt sich nicht entfernen. ( der gefriert nicht, und das ist Vorraussetzung bei diesem Verfahren)
 Außerdem lässt sich Wachs, die Klebstoffe mit denen die Teppiche, der Himmel und die Dichtungen in den Fensterrahmen eingeklebt sind entfernen.
 Die normale Lackierung sich mit diesem Verfahren nicht entfernen.
 Handelt es sich um eine reine dünne Rostschutzlackierung geht es.
 Wo die normale Lackierung aber schon Risse hat fliegt sie mit weg.
 Karosseriekitt lässt sich ebenfalls mit diesem Verfahren nicht entfernen.
 Da das Fahrzeug auf die Seite gelegt wird, kommt man auch an Stellen die auf einer Bühne nicht zu erreichen sind. Allerdings gibt es Stellen die wegen der Größe der Eiskanone, nicht erreicht werden.
 Dies sind aber nur sehr wenige.
 Von jedem Fahrzeug werden vorher/nachher Fotos gemacht die der Kunde auf einer CD-Rom erhält. Manchmal auch eine kleines Video.
 
 Sandstrahlen
 
 Das Strahlen mit Hochofenschlacke ist für eine Karosserie absoluter Mist, da die Schlacke zu grob ist und die
 Oberfläche viel zu rau wird. Man muss sich vorstellen das die Körner Macken in das Blech reißen. Im Querschnitt sieht das aus wie eine Zickzacklinie. Das ist wichtig, damit sich die anschließende Grundierung ordentlich mit der Oberfläche
 verbindet. Sind die Täler/Berge jedoch zu Tief/Hoch wird es schwierig mit der Lackierung wieder eine Glatte Oberfläche  zu bekommen. Es sollte mit Granatsand bei einer Körnung von 0,1 – 0,2 mm gestrahlt werden. Das ergibt eine schöne Oberfläche bei der nicht erst mit Füller oder Spachtel eine Kraterlandschaft entfernt werden muss.
 Außerdem habe ich hier gelesen das man einen Kompressor braucht der  mindestens 600 L Luft bei 10 bar
 liefert. Unsinn. Wer mit 10 bar an einer Karosserie arbeitet darf sich nicht wundern wenn sich alles verzieht.
 Nicht die Höhe des Drucks ist entscheidend, sondern die gelieferte Luftmenge pro min.
 Optimalerweise sollte man wenn es selbst gemacht wird einen Baukompressor mit einer Luftleistung ab 4 cbm und eine Strahlanlage mit Druckkessel benutzen. Mit den bei eBay angebotenen Handstrahlpistolen braucht man einige Tage, wenn man eine komplette Karosserie mit Türen und Hauben strahlen will.
 Normalerweise werden an den Karosserien die Kanten, Holme usw. mit max. 3 bar, und Flächen wie Dach, Türen und Hauben mit  max. 2 bar gestrahlt. Wichtig ist das der Sandstrahl bei Flächen nicht lange auf eine Stelle gehalten wird, da sich das Blech sonst erwärmt und verzieht. ( möglichst nicht länger als einige zehntel Sekunden )
 Auch der Winkel, in dem der Sandstrahl auf das Blech trifft, spielt eine entscheidende Rolle ob sich das Blech verzieht oder nicht.
 
 Glasperlstrahlen
 
 Glasperlstrahlen ist für die Vorbereitung zur Lackierung nur bedingt geeignet. Im Gegensatz zum Sandstrahlen
 findet durch die Perlen fast kein Materialabtrag statt, sondern die Oberfläche wird verdichtet. Im vergleich zum Sandstrahlen entsteht durch die Perlen im Querschnitt gesehen keine zackige Oberfläche sondern eine Wellenlinie.
 Auf dieser Fläche kann sich die Lackierung natürlich nicht so gut festkrallen.
 Absolut super kann man aber zum Beispiel Alu-Teile ( Zylinderköpfe, Motorblöcke, Getriebegehäuse ) usw. Glasperlstrahlen. Die Teile sehen anschließend aus wie frisch aus dem Laden.
 
 Gerhart Ullmann
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		wer wirklich Angst wegen dem Verziehen oder Beschädigungen an Plastikkarosse hat kann auch Walnussschalenstrahlen (welch Wort..).
 Kommt im Flugzeugbereich zue Anwendung um die empfindlichen Alu Paneele nicht zu beschädigen. Ist eine sehr sanfte Methode die aber auch etwas Zeit kostet.
 
 Funktioniert aber nur bei Lack, Füller oder Kitt wird so nicht entfernt.
 Habe mal eine Alu Coladose gestrahlt, der Lack war aber mit makelloser Oberfläche darunter.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		In einer Oldtimerzeitschrift wurde das Verfahren (entlacken) an Hand einer C2 Karrosse mal bebildert vorgestellt. Scheint da funktioniert zu haben.Dieser Artikel wurde auch hier im Forum besprochen. Such doch mal den Link, der müsste von Frank t.J. gewesen sein.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Ich hab den Verdacht, dass das Verfahren nur für Thermoplastische Lacke wirklich geeignet ist.  
Die deutschen Lacke sind so widerstandsfähig, dass hier mit dem Trockeneis nicht wirklich was auszurichten ist. 
Konnte ich live erleben.........   
Gruss,Frank
 
 
		
	 |