Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Da gibt es eben gerade keine einfache Antwort, mehr wollte ich damit nicht ausdrücken. 
 
Wenn Du das als Klugscheißerei betrachtest, dann gib ihm doch die "einfache" Antwort - Du kennst sie ja anscheinend, oder weißt zumindest, dass es ganz einfach ist. 
So einfach, wie Du es Dir oben gemacht hast, ist es jedenfalls nicht. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Die Presunterschiede zwischen MN und nicht MN werden um so grösser, je seltener die Motorvariante ist, bzw 
wie seltener der Wagen an sich ist.  Voll optioniert oder nur standart usw. 
Ich würde auch meinen, ab 5000 $ oder  Euro bis  fast 6 stellig  bei z.B. einer L88 . 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	  
	
Ort:  Pulheim bei Köln
Baureihe:  C3 Cabrio
Baujahr,Farbe:  71, mulsanne blue
Kennzeichen:  C2 Coupe
Baureihe (2):  67 goodwood green
Baujahr,Farbe (2):  C6 Cabrio
Kennzeichen (2):  427 arctic white
Baureihe (3) :  C4 ZR-1
Baujahr,Farbe (3) :  95 dark red metallic
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		und am Ende ist entscheidend, auf welchen Preis sich der individuelle Käufer mit dem individuellen Verkäufer einigen     
sicherlich ist grundsätzlich eine MN Corvette teuerer, aber... 
Peter   
	 
	
	
 
ehemalige und aktuelle Corvetten 
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 04/2020
	
	  
	
Ort:  Siegen
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1963, Farbe: schön
Kennzeichen:  SI C 50 H
Baureihe (2):  Ähm...noch ´n Mustang
Baujahr,Farbe (2):  1965er in "Raven Black"
Kennzeichen (2):  SI R 84 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
Die Frage ist ja grundsätzlich gar nicht so uninteressant, aber da stimme ich dem hier schon Geschriebenen zu, "seriös belastbar" kaum zu beantworten, bestenfalls nur mir sehr großer "Streuung", da viel zu viele Variablen. Mit einem Blick in die "Schwacke-Liste" ist es also nicht getan...    
In Ami-Land spielt das Thema "MN" - so mein Eindruck jedenfalls - eine noch ungleich wichtigere Rolle als hier. 
Ich will jetzt hier kein Fass aufmachen, aber ich gebe offen zu, dass mich der "monetäre" Blickwinkel auf diese Fahrzeuge aus "Liebhabersicht" auch manchmal etwas ratlos zurücklässt. 
In der letzten "AutoClassic" stand da auf der letzten Seite auch was geschrieben von "Wertsteigerungspotential" der C2 in Deutschland und da mag dann manch einer an rasche Rendite denken, aber ganz so einfach ist es wohl nicht....
 
Besten Gruß,  
Ralf
	  
	
	
"Die Toleranz wächst mit dem Abstand zum Problem."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	  
	
Ort:  Velden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, rot
Baureihe (2):  1999, silber
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		MN wird völlig überbewertet; vor allem wenn sie gefahren wird. 
Und wenn sie nicht gefahren wird, dann geht vom Rumstehen alles kaputt. 
 
Und wenn schon MN, dann sollte auch wirklich alles original sein; so wie das Fahrzeug damals vom Band lief. 
 
VG Arnold
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 04/2020
	
	  
	
Ort:  Siegen
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1963, Farbe: schön
Kennzeichen:  SI C 50 H
Baureihe (2):  Ähm...noch ´n Mustang
Baujahr,Farbe (2):  1965er in "Raven Black"
Kennzeichen (2):  SI R 84 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vollzitat entfernt. Edgar
 
	 
	
	
"Die Toleranz wächst mit dem Abstand zum Problem."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das ist doch genau der Punkt. Matching Numbers ist nichts wert, wenn die Kiste nicht gefahren werden kann. In USA spinnen sie viel mehr darauf, als hier in Europa. Deshalb ist der zu zahlende Aufpreis in USA für ein Numbers Matching Fahrzeug meistens deutlich höher als hier. Bei uns spielt (zum Glück!) der Zustand eine ein viel grössere Rolle. Numbers Matching Rost mit Standschaden ist immer noch Rost mit Standschaden. 
Nicht falsch verstehen: Mich fasziniert eine völlig originale alte Corvette, siehe die Sammlung von Oliver. Aber als Kaufentscheid eines Normalstebrlichen würde ich Numbers Matching eher in die hintere Reihe der Prioritäten schieben, wenn der Rest stimmt. Und schon gar nicht den Aufpreis dafür zahlen, wenn alles andere gleichwertig ist. Kein Fakt, eine Meinung      
Gruss, Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	  
	
Ort:  bei Regensburg
Baureihe:  C6 ZR1
Baujahr,Farbe:  2013 schwarz
Baureihe (2):  C3 LT1 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):  1970, Tuxedoschwarz
Baureihe (3) :  C2 BB Cabrio
Baujahr,Farbe (3) :  1965, Goldwood Yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich sehe das so wie Wesch. Je seltener eine Motor/Auststattungskombi/Farbe ist, desto wichtiger ist es. Denn das sind die Fahrzeuge, für die die Sammler Geld locker machen. Big money! SB sind da nicht an erster Stelle. Und bei den gesuchten Fahrzeugen ist es wie bei Pferden, je mehr Auszeichnungen (NCRS/Bloomington), desto gefragter und teuerer. Das gilt zwar überwiegend für die USA, aber eigentlich auch für den RDW.  
 
Für den, der die C2 überwiegend zum Fahren kauft, ist der Motor (incl. NM) eigentlich nicht entscheidend, da sogar die SB genügend Dampf haben, um damit entspannt zu Cruisen. Wichtiger sind da der Zustand und die Specs, finde ich.  
 
P.S.: Auch in Amerika bringen nach meiner Erfahrung gute Autos ohne NM mehr, als schlechte mit NM.  
 
Grüße 
 
Harald
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  Rheinland/Pfalz
Baureihe:  C2, Bj. 67
Baujahr,Farbe:  Torch-Red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		08.11.2020, 14:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2020, 18:28 von facelvega.)
	
	 
	
		ich habe mir im vergangenen Jahr eine C2 Cabriolet von 67 in USA gekauft, die original ist bis auf den Motor. Der Originalmotor wurde durch den gleichen Motor 327 cui 350HP (von 1968 laut Motornummer)  in überholtem Zustand ersetzt. Für ich hat das keine Rolle gespielt, im Gegenteil, ein überholter Motor der gleichen Baureihe ist mir lieber, als ein reparaturbedürftiger oder verbrauchter  Originalmotor.  
Im übrigen ist der Allgemeinzustand maßgebend. Bei meiner C2 habe ich das Armaturenbrett überholt, die Innenausstatung/Teppich erneuert, den Motorraum optisch perfektioniert,  Sitze etwas aufgepolstert, Dachhaut erneuert sowie Zündung auf E-Zündung umgebaut.  
Gleiches hätte ich bei fast allen MN-Autos, die ich mir in USA anschaute, machen müssen. Außerdem hat mein Auto ein nachgerüstete Original-Klimaanlage, die funktioniert, was schon ein weiterer Fehler wäre. 
Ein MN Argument ist n.M. nur dann ausschlaggebend, wenn das Auto selten ist, z.b. Split window und/oder Original Zertifikat hat und der Käufer darauf wert legt, weil er es irgendwann wieder verkaufen will.  
Wenn man das Auto auch bewegen will, würde ich hierfür bzw. auch für einen prominenten Vorbesitzer kein Euro mehr ausgeben. Wie schon vorher berichtet, spielt das Argument in USA eher eine Rolle, aber wer in Europa weiß denn schon genau, was original war und was nicht.  
Im Laufe von 1963 bis 1967 wurden viele Dinge geändert und das manchmal im laufenden Modelljahr. Meine 67ger C2 hat viele Teile der C3 und bei Ersatzteilbestellung stelle ich immer wieder fest, dass auch andere Kleinteile von C2 Modellen vorheriger Baujahre absolut nicht passen. Ich habe das gleiche auch schon bei Jaguar erlebt, dass man gerade bei Übergängen von Jahrgängen die Teile noch verwendet hat, die noch im Lager lagen. 
Wie auch bei Preisbewertungen gilt: Der Wert des Autos wird durch den Käufer bestimmt und zwar dadurch, was er bereit ist zu zahlen. 
Alfred
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	  
	
Ort:  Velden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, rot
Baureihe (2):  1999, silber
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		08.11.2020, 14:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2020, 14:34 von Super Corvettefan.)
	
	 
	
		Bei einer wirklichen MN tut einem ja schon fast jeder km weh, den man damit fährt. 
Und ich meine (wie schon oben geschrieben) eine vollständige MN; und nicht nur solche MN, die sich immer nur auf zwei oder drei Baugruppen beziehen. 
Ob das dann wirklicher Fahrspaß ist, kann jeder für sich selber  entscheiden.  
Ich kann es mir aber nicht gut vorstellen. 
VG Arnold
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |