Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	  
	
Ort:  Eppelborn
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 Bridgehampton-Blue
Baujahr,Farbe (2):  Citroen 2CV Club
Baujahr,Farbe (3) :  Porsche Cayman
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Im einem nicht entlüfteten Schlauch befindet sich oftmals eine große Menge Luft, die die Werte beeinflussen können. 
War bei mir der Fall. 
 
Gruß 
Michel
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Dürfte die Druckanzeige nicht beeinflussen, höchstens eventuelle  
Druckschwankungen vielleicht etwas dämpfend anzeigen. 
Wie wurde deine Anzeige denn beeinflusst ? 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wie soll man denn überhaupt diese leitung entlüften können?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ist nicht vorgesehen und wäre auch sinnfrei. Bei verbundenen Gefäßen, wo ein quasi konstanter Druck drauf ist, ist an jeder Stelle der Druck gleich, egal ob der Druck von Flüssigkeit, Gas oder einem Gemisch von beiden gemessen wird.  
Bremse ist gaaaanz was anderes, da Gase in der Bremsflüssigkeit erst einmal komprimiert werden müssen, ehe die volle Wirkung da ist. Und bei zu viel Gasen in der Leitung ist der Pedalweg dann am Ende.  
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Kurzbericht meiner Erfahrung zu dem Thema... bei 800 U/Min im Leerlauf habe ich bei kaltem Motor gut 35 PSI. Bei warmem Motor geht der runter auf 30 PSI. Wenn ich ca 130 km/h fahre lieegen ca 45 PSI an. Als ich im Rahmen einer Restauration einen neuen Schlauch verbaut habe bin ich folgendermaßen vorgrgangen. Schlauch am Anschluß am Motor angeschlossen, mittleres Kabel am Verteiler ab damit der Motor nicht anspringen kann... und dann das andere Ende des Schlauches im Innenraum in ein Gefäß gehalten und dann per Zündschlüssel/Anlasser den Motor drehen lassen (wie gesagt, kann ja bei abgezogenem Zündkabel nicht anspringen. Als Öl aus dem Schlauch ausgetreten war  habe ich die Öldruckanzeige angeschlossen. Somit war dann, wenn überhaupt nur noch minimal Luft im Schlauch. Ob das notwendig war weiß ich nicht... aber falsch war es sicher nicht. 
 
Gruß... 
René 
 
P. S.: Ich bin erstaunt über teilweise sehr niedrige genannte Öldrücke im Leerlauf. Ich meine, das ist doch übel für die KW-Lager. Ich kenne einige, die die Leerlaufdrehzahl auf 500 U/Min runtergedreht hatten. Laufen tut der Motor dann ja noch... aber der Öldruck ist dann auch ganz schwach... und das kann ja nicht gut sein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	  
	
Ort:  Eppelborn
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 Bridgehampton-Blue
Baujahr,Farbe (2):  Citroen 2CV Club
Baujahr,Farbe (3) :  Porsche Cayman
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Genau dieses Phänomen trat bei mir ein. Gas verhält sich anders wie eine Flüssigkeit. Bei heißen Motor zeigte das Messgerät im Leerlauf  kaum noch einen Wert an. Nach Entlüften wanderte der Zeiger wieder ein gutes Stück in Richtung der 35er Marke.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ihr könnt nur den Schlauch entlüften. Die Schnecke des Instrumentes sicherlich nicht, also kann ich immer noch nicht 
verstehen, was ein Entlüften bringen könnte. 
Vielleicht hattet ihr Dreck im Schlauch , der herausgespühlt wurde beim Entlüften. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	  
	
Ort:  Eppelborn
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 Bridgehampton-Blue
Baujahr,Farbe (2):  Citroen 2CV Club
Baujahr,Farbe (3) :  Porsche Cayman
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		10.10.2020, 14:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.10.2020, 14:21 von Wing-Mike.)
	
	 
	
		...dann war wohl Duntovs Geist Wächter über meine Gauges...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Sicher verbleibt in der Schnecke ein Rest Luft. Das ist aber nicht all zu viel. Auf jeden Fall hilft es, wenn man so wenig wie möglich Luft im System hat. Wenn man nach dem Entlüften des Schlauches das Instrument anschließt und den Motor startet und danach noch mal entlüftet sollte nahezu alles Luft raus sein. Bei mir hat es so zumindest prima geklappt! 
 
Gruß... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |