Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	  
	
Ort:  Weilburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi. 
Ich hatte zwei Löcher durch den "Kofferraum" gebohrt, wo ich dann mit Ratsche, Verlängerung, Gelenk und Nuß durch bin. 
Diese dann wieder mit Glasfaserspachtel geschlossen. 
Ok, ich gebe zu vieleicht nicht so die eleganteste Lösung, aber hat funktioniert.  
Beim nächsten mal, so habe ich mir überlegt, würde ich ein rechteckige Öffnung sauber in den Body schneiden und mir einen passenden Deckel zum Verschluss fräsen. 
Aus Alu zum einschrauben. 
Mit Dichtung natürlich.  
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 03/2012
	
	  
	
Ort:  Garbsen
Baureihe:  C4 LT1
Baujahr,Farbe:  92 Quasar Blue
Baureihe (2):  C3 SB 4-speed
Baujahr,Farbe (2):  1971, Sunflower-Yellow, Dark-Green
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		07.10.2020, 14:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2020, 14:53 von öltaucher.)
	
	 
	
		Das geht dann natürlich auch perfekt wegen dem Anzugsmoment. Ich würde aber kein Loch in die Karosserie schneiden wollen.
	 
	
	
viele Grüße 
Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		 (07.10.2020, 14:12)Dranner74 schrieb:  Beim nächsten mal, so habe ich mir überlegt, würde ich ein rechteckige Öffnung sauber in den Body schneiden und mir einen passenden Deckel zum Verschluss fräsen. 
Aus Alu zum einschrauben. 
Mit Dichtung natürlich.  
Gruß 
OMG!     
Anstatt die zwei Schrauben der Traverse zu lösen. 
Auch wenn die nach 50 Jahren fest sitzt, einmal gelöst und Mike Sanders auf die Sombreros, das geht nach 10 Jahren auch wieder problemlos auseinander.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 03/2012
	
	  
	
Ort:  Garbsen
Baureihe:  C4 LT1
Baujahr,Farbe:  92 Quasar Blue
Baureihe (2):  C3 SB 4-speed
Baujahr,Farbe (2):  1971, Sunflower-Yellow, Dark-Green
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		07.10.2020, 16:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2020, 16:14 von öltaucher.)
	
	 
	
		Ich hab von einem langjährigen Corvettefan gehört, dass er auch schon Autos mit "Wartungslöchern" hatte.
	 
	
	
viele Grüße 
Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Man könnte so ein Loch auch mit einem passenden Kunststoff- oder Gummistopfen verschließen. 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Das könnte ich auch nachvollziehen, wenn es darum ginge zu vermeiden, dass man z.B. den Motor ausbauen muss, oder etwas das viel Arbeit macht. 
Hier geht es aber nur um zwei Schrauben mehr. Dafür schneide ich mir doch nicht die Karosse durch. 
Dass die Traverse fest sitzt, ja das muss ich dann halt mal in Ordnung bringen, ist eine einmalige Sache.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Bau doch das Diff. inkl dem Querträger aus, dann hast die komplette Baugruppe und kommst an die oberen Schrauben vom Diff. Dann kannst Dir auch den Querträger anschauen und gegebenenfalls überholen, evtl. noch die Gummis tauschen. Wichtig ist nur, das Du die Schrauben vom Querträger anfangs nur zu Hälfte rausschraubst und dann den Träger löst evtl. mit Hebeisen etwas nach helfen. Sonst kann es passieren das die ganze Suppe sich unkontrolliert löst und runter fällt. Und wenn mal eine Schraube nicht so will wie Du, viel Rostlöser evtl. mit Vereisungsfunktion, Schläge auf den Schraubenkopf und evtl. Schlagschrauber, zur Not auch mit dem Schweißbrenner. So machen wir das in der Schlosserei. 
Viel Erfolg und viele Grüße 
Uli
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Bau doch das Diff. inkl dem Querträger aus 
Aber er schrieb doch, dass er den Querträger nicht los bekam wegen fehlendem Brecheisen ! 
Dies ist halt die Alternatieve.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 426 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 03/2012
	
	  
	
Ort:  Garbsen
Baureihe:  C4 LT1
Baujahr,Farbe:  92 Quasar Blue
Baureihe (2):  C3 SB 4-speed
Baujahr,Farbe (2):  1971, Sunflower-Yellow, Dark-Green
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		07.10.2020, 22:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2020, 22:09 von öltaucher.)
	
	 
	
		Genau. Darum ging es    
ich habe heute unnützerweise den Diffdeckel mit zwei Schrauben angesetzt und das Diff wieder mit dem Crossmember verbunden. 
 
Zuerst die vier Schrauben im Crossmember platziert.
 ![[Bild: 39597846ak.jpg]](https://up.picr.de/39597846ak.jpg) 
Und dann das Diff mit dem Getriebeheber darunter platziert und die Schrauben von Hand angesetzt:
  
Das funktioniert schon. Fummelei ist es natürlich aber im Vergleich zu den Platzverhältnissen in modernen Autos immer noch gut zu machen. Noch einfacher wäre es vermutlich, wenn das Diff nicht am vorderen Aufnahmepunkt fest -und die Kardanwelle nicht verbaut wäre. Dann hat man noch mehr Bewegungsfreiheit beim Ansetzen der Schrauben.
 
Letztendlich soll sich das jeder selbst überlegen, ob der Crossmember mit ausgebaut wird, oder eben so wie ich es beschrieben habe.   
Vielleicht probiere ich jetzt noch mal die Sache mit dem Abzieher auf den Schrauben vom Querträger....
	  
	
	
viele Grüße 
Christian
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2020 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Oh sorry Kollegen, da war meine Leitung wohl länger als die Motorhaube der Corvette. Hatte das eigentliche Problem überlesen. Nehme meine Klugscheisserei zurück.  
Viele Grüße Uli
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |