| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		01.10.2020, 14:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2020, 15:03 von zuendler.)
	
	 
		Ich habe seit fast 10 Jahren das Borgeson Kardangelenk drin, keine Probleme bisher.Es ist übrigens auch so, dass sich das Lenkgetriebe vom Rahmen wegbiegt beim lenken.
 Vorallem weil es original nur an der Innenseite des Träger Halt hat.
 Dieses 2mm Blech vom Rahmen verbiegt sich da einfach. Meiner Meinung nach müsste
 das verstärkt ausgeführt sein, von Werk aus.
 
 Bei originaler Servolenkung muss der Halter vom Zylinder diese Kraft aufnehmen.
 Und der reisst dann auch mal raus.
 Das ist alles nicht so ganz das gelbe vom Ei.
 
 Die Sicherheitspins zu verdicken ist nicht im Sinn des Erfinders, aber wenns hilft...
 Auf Dauer müssten die sich jetzt aber abnutzen. Wird aber vermutlich länger halten
 als das was an Hardyscheiben aktuell auf dem Markt ist. Selbst meine neue von Borgeson hatte
 nach einem Jahr einen durchgängigen Riss, wo die originale nach 40 Jahren noch "gut" aussah.
 Daher habe ich dann auf Kardan gewechselt.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		 (01.10.2020, 14:14)C3-Fritz schrieb:  Dann müsste man diese gesamte Hardyscheiben Konstruktion durch zwei kardanische Gelenke ersetzen, dann wäre komplett das Problem aus der Welt 
Hallo.
 
Ja, aber es fehlt an genügend Platz in der Länge.
 
MfG. Günther
	 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Sowas würde rein passen: ![[Bild: Doppelkardan.png]](https://www.soltuuli.com/kategorien/Erfindungen/dateien/Doppelkardan.png)  
aber nach meiner Erfahrung bisher unnötig.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja. Aber dafür ist kein Platz bei der C3. Die C4 hat das dann.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
		
		
		01.10.2020, 18:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2020, 18:06 von Ralf. P..)
	
	 
		Wobei die Hardy-Scheibe extra wegen der (begrenzten) Elastizität und der damit verbundenen Schwingungsdämpfung verbaut wurde. Es muss nur Werkstoff, Konstruktion und Fertigung der Scheibe stimmen. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
		
		
		02.10.2020, 10:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.10.2020, 10:57 von zuendler.)
	
	 
		 (01.10.2020, 17:32)daabm schrieb:  Ja. Aber dafür ist kein Platz bei der C3. Die C4 hat das dann. 
Dafür ist genug Platz. Die Lenksäule kann man ca. 15cm weit reinschieben.
 
Ich denke auch, dass die Hardyscheibe hauptsächlich aus Komfortgründen verbaut wurde. 
Auch die Stifte haben ringsrum viel Luft damit keine Vibrationen übertragen werden. 
Dass sich Rahmen und Karosse so verziehen, dass das Lager der Lenksäule kaputt geht glaube ich nicht. 
Da hat wohl eher jemand etwas was nicht gefluchtet hat mit Gewalt zusammen geführt und das war dann ursächlich.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Von den 15 cm bleibt nicht genug übrig mit Borgeson :-)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Also bei mir, Borgeson mit dem Kardan, sind noch 4-5cm übrig.Da ist ein Doppelkardan noch drin.
 Natürlich nicht zwei normale Kardane aneinander gesetzt.
 Aber wie gesagt...ich halte es für unnötig.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |