Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Ich bin gerade dabei die neuen Buchsen (poly) des unteren Querlenkers einzupressen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die innere Hülse auf einer Seite des Schafts sehr lose sitzt. Ich kann Spiel fühlen (sehr gering, ist aber da!) und wenn ich den Schaft mit Hülse nach unten zeigen lasse, fällt sie einfach ab. 
 
Soll das so? Oder brauche ich auch noch einen neuen Schaft?  
 
Liebe Grüße,  
Christoph
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		29.09.2020, 20:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.09.2020, 21:02 von zuendler.)
	
	 
	
		Die Hülse muss fest im Querlenker sitzen. 
Wenn das nicht so ist wird es sich mit der Zeit lockern und ausschlagen. 
Zur Not kann man da ein paar Schweisspunkte setzen, muss man bei der nächsten 
Revision dann halt aufflexen. 
 
Bei den Polys stellt der Schaft die Drehachse dar, also muss es dort beweglich sein. 
Darum muss da auch Fett rein. Und daher kommt auch die erhöhte Gefahr, dass die die Schrauben lösen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zuendler, 
Es geht nicht um die große Hülse, welche fest im Querlenker sitzen muss.  
Sondern um die kleine am Schaft, der durch beide Buchsen geht.  
 
Ich stelle sonst nachher noch ein Bild rein...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 
Es geht um das Stück Metal, was direkt auf dem Schaft sitzt. 
Wenn ich so darüber nachdenke, würde das bei nicht festem Sitz mit der Zeit auch nur weiter ausschlagen...
 
Kann man das eventuell mit Lot auffüllen?    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		30.09.2020, 10:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2020, 10:53 von zuendler.)
	
	 
	
		Wie gesagt muss das da drehbar sein, also muss etwas Spiel sein und das mitgelieferte Fett rein. 
Spiel sollte aber nahe Null sein, lose Aufhängung ist nicht Sinn der Polys. 
Als Abhilfe könnte man eine neue Buchse passend drehen. 
Oder steht diese Buchse vorne über? Dann ist es wohl so gedacht, dass die Buchse durch die Schraube geklemmt wird 
und die Drehung vom Poly auf der Buchse erfolgen soll.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Genau, die innere Hülse wird durch die Verschraubung an den Schaft geklemmt (und sollte sich dann nach meinem Verständnis nach eigentlich nicht auf dem Schaft bewegen.) Die Hülse soll laut Anleitung von innen nicht mit Fett bestrichen werden. Die Bewegung findet durch das mit Fett bestrichen Poly statt. 
 
Und ich bin mir eben nicht sicher, ob etwas Spiel von der inneren Hülse auf dem Schaft da "OK" ist, oder ob es eher eine leichte Presspassung sein sollte.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ist eher eine "fast" Presspassung, aber ein klein wenig Spiel wird da kaum viel negatieve Auswirkungen haben. 
Presspassung so eben nicht, die Hülse kann man einfach so easy abziehen. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 11/2014
	
	  
	
Ort:  Oberlausitz
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2017 CR Yellow
Baureihe (2):  C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2):  1972 grau
Baureihe (3) :  SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) :  2013 adrenaline red
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Für mein Verständnis reicht die axiale Klemmung, damit sich die innere Hülse nicht auf dem Bolzen radial bewegt, selbst wenn größere Kräfte einwirken. Perfekt wäre es natürlich, wenn die Hülse saugend über den Bolzen passen würde. Aber das ist ein altes Teil - da hat sicherlich jedes Teil ein anderes Maß... Ich würds machen, wie zuendler geschrieben hat und die Hülse einfach passend zu Deinen Teilen  aus Messing neu anfertigen. Dann kann man sie auch gleich in passender Länge abstechen, sodass die Polybuchsen nicht durch die Verschraubung axial gestaucht werden. Sonst löst sich bekanntermaßen die Schraube. 
Würde trotzdem etwas Antiseize auf die Hülse geben, damit es nicht irgendwo anfängt zu fressen, oder zu gammeln.  
Viele Grüße - Jörg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Es gibt auch Messingfolien in verschiedenen Stärken die man einlegen kann.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2019
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Dark Brown
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe mir das heute nochmal angeguckt. Das radiale Spiel liegt vermutlich im Bereich von zwei bis drei zehntel Millimetern. Werde dann wohl einfach noch ein oder zwei mal drüber Pinseln und dann sollte das sauber sitzen. Es wird letzten Endes ja doch geklemmt... 
 
Danke jedenfalls für die Meinungen und Ratschläge. :o)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |