| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi  
Ob ein Messgerät oder eine Glühbirne, spielt eigentlich keine Rolle. Beide Varianten zeigen an, wenn ein Leckstrom fliesst. Die Suche mit dem Messgerät finde ich persönlich besser. Nach wie vor tippe ich auf die Lima oder deren Regler. Vielleicht erfahren wir von René, wo der Fehler lag...  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.09.2020, 18:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2020, 18:31 von René K..)
	
	 
		Bin noch dran... werde noch mal explizit die LiMa in Augenschein nehmen... da beim Ziehen der Sicherungen nichts rauskam. Ich hab´ zumindest bei meiner Messung rund 0,3 A gemessen... was rund 3 Watt entsprechen müßte. Keine Ahnung, welchen Wert man erwarten würde, wenn es die LiMa sein sollte.
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.09.2020, 20:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2020, 20:49 von BerlinCorvette.)
	
	 
		kann es sein, dass deine Batterie nicht geladen wird, weil z.b. die Kabel oder deren Anschlüsse korridiert sind?Schau mal am Anlasser die Anschlüsse an und auch die Steckverbindungen im Motorraum.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Doch, die Batterie wird geladen. Ich habe ein funktionierendes Amperemeter und die Batterie ist noch nie leer geworden. Nur einmal, neulich, als die Corvette bei angeklemmter Batterie abgestellt war und die Batterie nach drei Tagen leer war. Ich vermute tatsächlich die LiMa (tatsächlich sind die Anschlüsse an Terminal 1 und Terminal 2 vertauscht). Werde die Tage mal nachschauen und berichten!
 Gruß...
 René
 
 P. S.: Vielen Dank für die vielen Beiträge!!! Ich werde weitersuchen und auf jeden Fall eine Lösung vermelden sobald ich das Problem beseitigt habe!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
		
		
		03.10.2020, 15:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.10.2020, 15:44 von René K..)
	
	 
		So... neue Erkenntnis. Ich hab´ noch mal die beiden Kabel an Terminal 1 und 2 der LiMa abgezogen. Siehe da... ich konnte keinen Strom mehr messen. Die Kabel waren offenbar falsch gekennzeichnet und somit falsch herum angeschlossen. Ich hab´ sie dann richtig herum angeschlossen (laut Schaltplan das braune Kabel mit Zündungsplus auf Terminal 1 und das schwarz-weiße Kabel auf Terminal 2). Nun konnte ich ebenfalls keine Spannung messen.
 Klingt soweit ganz gut... bis auf die Tatsache, daß die Prüflampe immer noch leicht brennt. Aber, welcher "Miniverbraucher" könnte das denn noch sein? Die Alarmanlage? Da mußte ich mal die Relais ziehen. Die Uhr kann es eigentlich nicht sein... die zieht keinen dauerhaften Strom... nur einmal... bis die Uhr aufgezogen ist... und dann erst wieder, wenn der Aufzugsmechanismus wieder neu aufgezogen werden muß. Dazwischen dürfte sich eigentlich nichts tun.
 
 Gruß...
 René
 
 P. S.: Werde trotzdem mal weitersuchen...
 P. P. S.: Kann es sein, das das Multimeter so wenig sensibel mißt, daß es nichts mehr anzeigt obwohl die Prüflampe noch ein bißchen brennt?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: 54497 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 schwarz Kennzeichen: BKS-D 66 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,Diodenprüflampen sind sehr empfindlich.
 Prüf mal mit einem 2ten Multimeter, wenn das keine Milliampere anzeigt wäre das für mich o.k.
 
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		So... kleines Update (Ich weiß schon, warum ich Kfz-Mechaniker gelernt habe und nicht Kfz-Elektriker). Sch... Strom-Kram!!!
 Ok... werden wir wieder sachlich.
 
 Ursprünglich hatte ich mit meinem Multimeter im 10A Meßbereich (nicht abgesichert) 0,3 A gemessen (nach dem korrigierten Anschluß der LiMa 0,00 A in diesem Meßbereich). Bei der Dioden-Prüflampe brannte jedoch immer noch die LED (was mich verwundert hat).
 
 Ich hab´ heute mal spaßeshalber die Sicherung (Meßbereich < 200mA) in meinem Multimeter überprüft... und... die ist hin. Neue Sicherung rein und siehe da... Ruhestrom (gemessen im 200 mA Meßbereich) liegt bei 1,6 mA. Der Wert war also zu groß um im 10A Meßbereich (2 Nachkommastellen) angezeigt zu werden, war aber offensichtlich ausreichend, die LED in der Dioden-Prüflampe zum Brennen zu bringen.
 
 Ich denke, ein Ruhestrom von 1,6mA sollte ok sein!?! Was meint Ihr? Hat schon mal jemand selber nachgemessen?
 
 Ich hoffe, das wars dann mit dem Thema!?!
 
 
 Beste Grüße und vielen Dank für Eure Gedanken und Ideen...
 
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 158 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Neuss Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, weiss Kennzeichen: NE-C H Baureihe (2): 1977, weiss Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		18.05.2021, 15:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.05.2021, 16:15 von earl111.)
	
	 
		Es handelt sich um eine 1977 Th350 Lady  
Ich nutze auch diese Thema, da ich auch eine stillen Verbraucher habe und zwar habe ich einen Ruhe Strom von ca.160mA. 
Ich habe auch einen Batterie Trennschalter aber möchte demnächst auf Suche gehen, wo sich ein Verbraucher versteckt. 
Lichtmaschinen Anschlüsse habe ich heute auf die Schnelle überprüft, sind so angeschlossen wie hier beschrieben.
 
Ich hatte die Tage ein Problem, Batterie Trennschalter war über Nacht geschlossen und am nächsten Tag wollte ich eine Runde drehen und nichts ging mehr, dann dachte ich hmmmm... verdammt irgendetwas hat die Batterie leer gesaugt.  
Batterietrennschalter wieder geöffnet  
Starthilfe und Werkzeug besorgt 1-2 Std.  
Wieder zum Auto  
Batterietrennschalter geschlossen und Batteriespannung wieder da, als ob nichts gewesen wäre.
 
Was ist das? Leitungen vor allem Masse habe ich auch kontrolliert!
 
Was mir aufgefallen ist (ist schon seit Anfang an so) dass ich immer wenn ich den Batterieschalter schließe immer ein „pong“ zuhören ist.
 
Ich habe mal Video gemacht, und immer Batterietrennschalter auf und zu gemacht.
 
Vorne im Motorraum ist es am lautesten, was könnte das sein?
https://youtube.com/shorts/1ObcaA4MSFY?feature=share
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmmm... das mit dem Batterieschalter ist schon ein seltsames Phänomen. Vielleicht ist der selbst das Problem? Das mit dem "Pong" hab ich auch noch nicht gehört. Bestenfalls hört man mal ein "Klack" wenn z. B. das Relais der Uhr anzieht... aber das was ich im Video gehört habe ist ein wiederkehrendes "Pöng-Pöng-Pöng"... Keine Ahnung was das sein könnte. Hast Du mal auf der Beifahrerseite gehört? Ist das Gebläse aus?
 Viel Erfolg bei der Suche und beim Beheben.
 
 Beste Grüße...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Geräusch kommt beim Schließen einmal, vermute ich? In dem Bereich, wo das im Motorraum am lautesten ist, befindet sich nichts, was elektrisch anziehen würde (ab Werk)... Zumindest nichts, was mir bekannt wäre. Auf dem Video habe ich aber auch nicht wirklich was gesehen, was "unbekannt" aussieht. Hast Du das gleiche mal im Fahrerfußraum angehört?
 Ansonsten kenne ich auch nur das Geräusch der Uhr und - bei mir - noch der elektrischen Antenne. Die kommen aber beide von ganz wo anders.
 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 |