| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		 (13.09.2020, 09:14)Wing-Mike schrieb:   (12.09.2020, 19:05)mark69 schrieb:  Handschuhfachbeleuchtung gibt's '72 nicht, nur unbeleuchtete Map Pockets. Hallo,
 
 gemeint ist die Beleuchtung des mittleren Faches im "Kofferraum". Wenn der Deckel nicht komplett geschlossen ist, brennt die Birne munter weiter. Alternativ würde ich empfehlen einen Batterietrennschalter einzubauen.
 
 Gruß
 
Stimmt, an die habe ich gar nicht gedacht.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: OG Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1971 blau Kennzeichen: OG C3H Corvette-Generationen:  
	
	
		 (13.09.2020, 09:14)Wing-Mike schrieb:   (12.09.2020, 19:05)mark69 schrieb:  Handschuhfachbeleuchtung gibt's '72 nicht, nur unbeleuchtete Map Pockets. Hallo,
 
 gemeint ist die Beleuchtung des mittleren Faches im "Kofferraum". Wenn der Deckel nicht komplett geschlossen ist, brennt die Birne munter weiter. Alternativ würde ich empfehlen einen Batterietrennschalter einzubauen.
 
 Gruß
 
Hallo allerseits, 
den Trennschalter kann ich auch nur empfehlen!  
Meiner ist direkt am Minuspol der Batterie angebracht und genau aus o.g. Grund hat er sich schon gelohnt. 
Zum Anderen natürlich auch als Schutz gegen Schmorbrände z.B. in der Garage bestens geeignet.
 
Gruß     
Markus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.09.2020, 11:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2020, 11:51 von René K..)
	
	 
		Hallo zusammen, vielen Dank für die vielen Hinweise. Das „Handschuhfach“ wollte ich heute auch noch prüfen... und dann ggf. weitersuchen...
 Einen Batterietrennschalter hab ich drin... aber das ist ja nicht die Lösung. Ich will ja den stillen Verbraucher finden und abschalten. Denn, wenn die Batterie währen der Fahrt angeklemmt ist verbraucht der ja trotzdem weiter. Dann wird zwar die Batterie nicht leer aber in Ordnung ist das mit dem stillen Verbraucher ja trotzdem nicht.
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Das hängt davon ab, ob auch bei Fahrt dieser Leckagestrom fliesst.
 Nur mal angenommen, es ist die Lichtmaschine bzw deren Gleichrichter(dioden ), die lecken.
 Bei drehender Maschine wird das dann wohl kaum der Fall sein, da nun Strom produziert wird und
 in die entgegengesetzte Richtung fliesst.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Yo... LiMa muß ich auch mal nachschauen... würde mich aber wundern wenn da was wäre... die ist recht neu. Achsoja... Beleuchtung Handschuhkasten geht aus.
 Werde also weitersuchen.
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi René
 Jetzt wo du schreibst, dass die Lima recht neu ist, würde ich dort mal die Verkabelung prüfen. Ich habe vor Jahren ebenfalls die Lichtmaschine getauscht. Allerdings habe ich mir damals eine mit intergriertem Regler gekauft. Bei der 68er ist der Regler extern. Beim Anschliessen der Erregerwicklung habe ich nicht auf die korrekte Polung geachtet. Du schreibst, dass du alle Sicherungen raus hast und immer noch ein Leckstom gemessen hast. Zieh mal den Stecker an der Lima ab und beobachte das Messgerät. Wenn dann der Leckstrom weg ist, tausche die beiden Drähte am Stecker. Dann wieder einstecken und nochmals mit dem A-Meter messen. Ich hoff, das wars dann mit dem Leck. Good luck...
 
 Gruss
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Und, wie sieht es aus, hast du den Übeltäter, welcher den Leckstrom hervorruft, gefunden?
 Neugiereige Grüsse aus der Schweiz
 
 Marcel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 04/2020
	
	 
 Ort: Siegen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1963, Farbe: schön Kennzeichen: SI C 50 H Baureihe (2): Ähm...noch ´n Mustang Baujahr,Farbe (2): 1965er in "Raven Black" Kennzeichen (2): SI R 84 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo René,bei mir war´s ebenfalls die Lichtmaschine (mit externem Regler). Habe dann wegen eines Defektes selbiger eine neue LiMa mit integriertem Regler verbaut, und dann war auch der heimliche "Stromfresser" gefunden.
 Besten Gruß,
 Ralf
 
"Die Toleranz wächst mit dem Abstand zum Problem."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
		
		
		17.09.2020, 13:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.2020, 13:19 von René K..)
	
	 
		Ich hatte die Stecker (Terminal 1 und Terminal 2) ab... daran liegts nicht. Leckstrom ist immer noch da.
 Ich könnte mal noch die Leitung von der Batterie zum Anlasser checken... vielleicht liegt es daran... aber eigentlich unwahrscheinlich... sonst müßte ja der Magnetschalter irgendwelchen Unfug treiben!?!
 
 Gruß...
 René
 
 P. S.: Außerdem, wenn die Anschlüsse an Terminal 1 und Terminal 2 vertauscht wären dürfte doch die LiMa eigentlich nicht laden, oder!?!?!?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 das Problem ist relativ leicht zu finden. Eine 12V Birne zwischen Minuspol und Batterie. Die muss bei ausgeschalteter Zündung aus sein (Evtl. vorher die Uhr abklemmen).
 Wenn nicht, eine Sicherung nach der anderen rausnehmen, bis die Lampe aus ist.
 Wenn alle Sicherungen raus sind und die Lampe immer noch leuchtet, kann es nur die Lima sein, die ist direkt angeschlossen.
 
 Ein häufiges Problem ist auch die Startautomatik. Die wird oft an Dauerplus angeklemmt.
 
 Tschau Alois...
 
		
	 |