Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
bei einer längeren Tour durch Italien, Österreich, Schweiz habe ich manchmal in mittelschnell  gefahrenen Kurven so ein komisches Geräusch, so als wenn beim einfedern so mit der Radumdrehung ein Blech schleift, ist schwierig zu beschreiben aber deutlich  
Zu hören. Aber nur manchmal, nicht immer, wenn ich mit voll eingeschlagener Lenkung und etwas Druck Kreise fahre ist nichts, links wie rechtsrum. 
Heute habe ich alles von unten inspiziert, nichts zu sehen wo etwas schleift. 
Einzig an den vorderen oberen Querlenkern waren alle 4 Schrauben die innen waagerecht in die Lenkerame  geschraubt sind locker, 
Was ich merkte, die hinteren Radlager haben etwas Spiel, am Felgenhorn gemessen, links 0,5 mm, rechts 0,25 mm, 
m.E. kann das nicht die Ursache des Geräusches sein. 
 
Die Frage ist, wie groß kann das Spiel der Radlager max. sein, gemessen am Felgenhorn wenn man das Rad kippt? 
 
Grüße  
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Sowas hatte ich am Benz als ich hinten die Radlager gemacht habe. 
Ursache sind die Handbremsbacken, die auf dem Ankerblech liegen. 
Das Rad und die Bremstrommel verbiegen sich in der Kurve ja, das reicht um an den Backen zu schleifen. 
Schleift sich nach ein paar schnellen Kurven aber weg bis es passt.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Könnte sein, das Spiel der Radlager scheint mir zuviel, 
jedoch habe ich an den hinteren Radlagern, Bremsen noch nichts gemacht seit ich die Kiste habe. 
Das Geräusch gibt es aber erst seit ca.2 Wochen, vorher nie.
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Kannst ja mal mit der Handbremse spielen wenn das auftritt. 
Beste Voraussetzungen um in der Kurve zu driften übrigens   
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Werde ich mal testen, 
erst mal werde ich das Spiel der Radlager versuchen nachzustellen, 
Scheint mir das gleiche System wie beim Eingangsrad des Diffs zu sein.
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Die hinteren Radlager kann man nicht nachstellen. 
Die Vorderen schon. 
Die Hintteren werden mit Shims zwischen beiden konischen Radlagern voreingestellt. 
Nachziehen bewirkt nichts, da man nur Druck auf die Shims gibt damit. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.250 
	Themen: 432 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Sachsen
Baureihe:  C 2 convertible
Baujahr,Farbe:  1965 gelb
Baureihe (2):  1972 orange
Baujahr,Farbe (2):  C 3
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich dachte es ist so eine Buchse die beim zusammenschrauben gestaucht wird? 
Habe kein Schnittbild gefunden wo man den Aufbau deutlich sieht. 
 
Die Radlager müsste man doch auch bei eingebauten Trailingarms erneuern können? 
Hat da jemand Erfahrungen?  
 
Grüße 
 
Udo
	 
	
	
Grüße 
Udo
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Naja, du musst das Radlagergehäuse halt abbauen, sonst kannst du die Ringe ja nicht auspressen. 
Der Arm selbst kann eingebaut bleiben.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Ich dachte es ist so eine Buchse die beim zusammenschrauben gestaucht wird? 
Ist es leider nicht.  Sonst bräuchte man ja uch keine zusätzlichen dünnen Shims bei der Buchse, wenn die stauchbar wäre. 
Buchse wäre dann sicherlich etwas länger und man würde eben stauchen.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |