Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		 (13.08.2020, 14:43)chillycheeese schrieb:  Das Geräusch tritt bei ganz langsamer Beschleunigung und konstanter Geschwindigkeit auf. Bei starker Beschleunigung verschwindet es gar. Je schneller ich fahre desto heller wird es, aber nicht unbedingt lauter. Es gibt auch Geschwindigkeiten, da höre ich es fast gar nicht.
Klingt nach Differential.
Die neueren C3 ab 80 haben ein anderes Diff (Dana 44), 68-79 sind gleich.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302
	Themen: 55
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
Bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2): 
Riverside Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ohne das Getriebe zu zerlegen und alles sauber zu inspizieren (Lager/Zahnräder/Zahnspiel...) ist das alles Rätselraten. Da zu viele Variablen... fängt schon mit Falschem oder sehr alten Öl an. Was viele auch nicht auf dem Schirm haben das die Entlüftung auch passen muss sprich wenn der entstehende Druck nicht korrekt entweichen kann passt deine ganze Beölungsituation nicht mehr 》Ungenügender Schmierfilm zw. den Zähnen und es wird auch wieder lauter... 
Habe jetzt schon etliche Getriebe überholt das Spezialwerkzeug hält sich meiner Meinung nach stark in Grenzen. Was jetzt vielleicht nicht jeder hat ist ein Drehmomentschlüssel mit Schleppanzeige um das korrekte Lagerspiel bzw. Leichtgänigkeit des Diff zu überprüfen. 
VG Holger
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Man kann das Diff mal ausbauen, Zähne kontrollieren und mal das Tragbild mit Tuschierpaste prüfen. Das kann der Laie ohne Spezialwerkzeug.
	
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Man kann sogar sofort am Tellerrad  das Tragbild erkennen , sogar ohne Paste.
Paste muss man haben wenn nachgestellt wird.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302
	Themen: 55
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
Bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2): 
Riverside Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
		16.08.2020, 12:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.2020, 12:22 von Carioca83.)
	
	 
	
		Wenn du das ohne Paste siehst dann ist entweder  die Verzahnung so dermaßen eingelaufen/verschlissen oder hat Pitting etc.. das eh alles zu spät ist oder du bist wahrscheinlich der einzigste Mensch der es schafft mit bloßen Auge zu erkennen wie die Zähne miteinander kämmen bzw. sich die Zahnevolventen gegenseitig berühren   :-) 
Tip:
Wenn es so ist Günther kannst dich gleich bei ZF/Magna/Schaeffler bewerben oder bei einem Sondermaschinenbauer der Shim Stationen und teure End Of Line Prüfstände baut extra für Getriebe. Das Geld können sie sich dann mitunter sparen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Der Günther ist schon in Rente, das wird nix mehr 
	 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302
	Themen: 55
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
Bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2): 
Riverside Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ein Zubrot is doch nie verkehrt :-)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Man sieht schon, ob das Kegelrad mittig am Tellerrad läuft .
Und fürs Spiel einstellen brauchts natürlich Paste.
Allerdings war ich der Meinung, dass wenn alles Mittig läuft, das Spiel automatisch stimmen sollte .
Wo liege ich falsch ?
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464
	Themen: 128
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: 
Brandenburg
Baureihe: 
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 
2008, velocity yellow
Kennzeichen: 
TF ZO6
Baureihe (2): 
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): 
TF BB 427
Baureihe (3) : 
C8
Baujahr,Farbe (3) : 
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Alles richtig Günther. Wenn das Tragbild stimmt und das Spiel nicht, haben die bei der Fertigung der einzelnen Teile was falsch gemacht.
Gruß
	
	
	
Ralf
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302
	Themen: 55
	Registriert seit: 04/2009
	
	
	
Ort: 
Bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2): 
Riverside Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Günther ohne Tuschierpaste siehst du gar nix da beißt die Maus keinen Faden ab.  
Wenn das Tragbild passt dann passt auch das Spiel sonst ists wie Ralf geschrieben hat.