| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: Chemnitz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982 - 24/26 silver blue/dark blue met. Kennzeichen: C-TC85H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,
 meine 82er hat leider noch nicht viele Ausfahrten genießen können bie der sie scheinbar auf die richtigen Betriebstemperaturen kommt.
 Bei den heutigen Temperaturen von 34°C war ihr das natürlich ein leichtes.
 Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
 - Start, die Vette ist "kalt"
 - sie schaltet so wie man es je nach Gasangabe erwarten würde (zumindest nach meinem Gefühl)
 - ihre Öl-Betriebstemeratur erreicht sie ca. zwischen dem 2. Strich und 250°F
 - wenn ich dann aus dem Stand losfahre schaltet sie ganz schnell in den 2., kurz darauf in den 3. und läuft viel zu untertourig
 - beim Verzögern bemerkt man im kalten Zustand das Herunterschalten so gut wie garnicht, warm gibt es einen deutlich spürbaren Ruck wenn in den 2. geschalten wird
 Ich hab mir dann immer mit den Schaltstufen entwas geholfen, ist ja aber nicht Sinn der Sache und hat einen komischen Beigeschmack.
 Den Getriebe-Ölstand und das Getriebe-Öl habe ich kontrolliert, rötliches Öl, ohne jeglicher schwarzer Beimischungen, Getriebe-Ölstand ca 1cm über Full Hot, könnte aber an einem nicht 100% ebenen Stand gelegen haben.
 
 Was mir noch aufgefallen ist:
 - bei einem Start vor 2 Wochen als sie selbst ca 2 Woche nicht bewegt wurde, hatte sie stark gequalmt, kannte ich bisher so nicht
 - die Öldruckanzeuíge war vor diesem Ereignis knapp über 40psi, jetzt schwankt sie zwischen 25 und 40
 
 Muss ich mir Gedanken machen? Kann ich den Fehler, sollte es einer sein, weiter eingrenzen?
 Über Anregungen und Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
 
 Grüße
 
 Toni
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.765 
	Themen: 268 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Spenge (bei Bielefeld) Baureihe: C6 GS Cabrio Baujahr,Farbe: 2010, rot Kennzeichen: HF-WE5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Als erstes würde ich Getriebeöl wechseln. Ca. 50 km fahren und nochmal wechseln. Dann erstmal schauen, wie sich das auswirkt.
 Gruss
 Walter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Profis kommen sicher auch noch - das Schaltverhalten kannst mit einem Custom PROM verbessern. Forensuche hilft - oder Google :-)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: Chemnitz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982 - 24/26 silver blue/dark blue met. Kennzeichen: C-TC85H Corvette-Generationen:  
	
	
		Vor dem Modifizieren will ich lieber erstmal wissen ob technisch alles in Ordnung ist oder ob es nur eine zu voll gefülltes Getriebe ist.Das Schaltverhalten sollte sich doch auch nicht mit der Öltemperatur verändern oder doch?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich nenne es mal so,
 die 700er sind etwas für sich. Bin gestern auch mit meinem 84er Caprice bei 34°C gefahren. Jup, auch der hat das 700er drin. Bei Betriebstemperatur schaltet der den 4. Gang schon bei 50 kmh und ist ab 60 kmh im Overdrive. Es wurde sich ja hier schon ausführlich über Schaltpunkte etc. unterhalten. Sprich die Getriebe schalten werksseitig ziemlich zügig hoch wenn man normal beschleunigt.
 
 Fakt ist:
 
 Ölstand richten
 Beim runterschalten sollte nichts rucken, ausser bei Last oder wenn manuell geschaltet wird.
 Was nicht unüblich ist, das die TCC da mit rein spielt, die Spule kann über 30 Jahre lang die Hitze und das Öl irgendwann nicht mehr ab, dazu noch spräde Kabel und Ende im Gelände (das wird in diesem Fall nicht dein Problem sein)
 
 Grüße
 Rayk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255Themen: 99
 Registriert seit: 06/2018
 
 
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
 
 
 
	
		
		
		02.08.2020, 12:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2020, 12:22 von Daedalus.)
	
	 
		Könnte auch ein verstelltes TV-Kabel sein, oder?
 Das Original PROM austauschen schadet nicht. Die Street Chips kosten alle um die 120 USD bei eBay und man kann dann auch bei uns vernünftig mit Overdrive fahren.
 
 Gruß,
 Alex
 
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Ich halte einen Custom-Chip bei der 82er (war mit dem ADS Stage II extrem zufrieden) sogar für unabdinglich, um mit dem 700er vernünftig fahren zu können. Der Chipwechsel ist in 10 Minuten erledigt, aus der Portokasse zu zahlen und man erhält ein neues Fahrzeug.
 Gruß
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: Chemnitz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982 - 24/26 silver blue/dark blue met. Kennzeichen: C-TC85H Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann werde ich mal den Ölstand auf einer definitiv Ebenen Fläche nochmals testen.Wenn sie dabei warm ist nehme ich auch die Schaltpunkte etwas genauer auf.
 Kam mir vor als würde sie deutlich früher hochschalten als von Rayk beschrieben.
 
 Für ein verstelltes TV-Kabel würde ich nicht plädieren, da sich ja das Verhalten von Kalt zu Warm ändert.
 Wäre es verstellt müsste doch das selbe Verhalten auch im kalten Zustand auftreten oder?
 
 Das Rucken beim Runterschalten ist dann doch noch etwas beunruhigend.
 Tritt auf wenn man z.B. an eine Ampel innerorts heranfährt und sie schaltet selbstständig runter.
 
 Empfiehlt es sich bei dem THM700r4 generell einen Ölkühler zu verbauen?
 
 Grüße
 
 Toni
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei uns in Deutschland sollte generell ein externer Ölkühler verbaut werden, da wir hier ganz andere Geschwindigkeiten fahren als die Amis. Vor allem beim 700er ist das wichtig, gerade die frühen Versionen bis 86 sind nicht so robust wie die TH700 ab 86.
 Grüße
 Rayk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2014
	
	 
 Ort: Chemnitz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982 - 24/26 silver blue/dark blue met. Kennzeichen: C-TC85H Corvette-Generationen:  
	
		
		
		13.04.2021, 17:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.2021, 17:50 von DieFox.)
	
	 
		So, jetzt ist es amtlich.Mein Schrauber hat bei der Inspektion festgestellt das sich schon jede Menge Ablagerungen und "Brösel" im Getriebe befunden haben. Er rät dazu eine Getrieberevision durchzuführen, ein weiterer längerer Betrieb könnte den Tod selbigen bedeuten (also den vom Getriebe, nicht vom Schrauber).
 Er hat für die Revision schon eine gewisse preisliche Vorstellung.
 Vorher wollte ich mal die alternative prüfen.
 Gibt es neu passende Automatikgetriebe für die 82er C3? Das 4L60 soll ja prinzipiel Baugleich sein. Von einem stabileren Wellenzapfen mit mehr Zähnen habe ich gelesen. Gibt es sonst noch Alternativen?
 
 Grüße
 
 Toni
 
		
	 |