Beiträge: 3.030 
	Themen: 271 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
    
  
	
 
	
	
		Hätte dann auch noch eine Frage eines Unwissenden.    
Was ist denn dieser 427er für ein Block. Ist dieser dann immer noch ein Smalblock (Stroker?) oder hat man es wieder mit einem Bigblock zu tun?
	  
	
	
 
     
welcome to the real world
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		104.8 mm Bore (4.125") , 101.6 mm Stroke (4.0") 
 
Also Mäusemotor.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 491 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		@McCornflakes: 
...und dann ist der F40 auch noch 1,97m breit! Die Z-06 dürfte einiges schmaler ausfallen. Ergo ergeben sich brachiale Proportionen.
 
Allerdings sind die 335er des Ferrari nur auf 17-Zöllern, was widerum breiter wirkt. Natürlich wird man davon hintenraus wohl nichts sehen. 
 
Das faszinierendste für mich sind die 427 ci (schwärm   )
 
Mit großvolumigem Gruss
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		@ FtJ 
Wo ist denn die Grenze SB - BB? Beim Hub oder bei der Bohrung? Wie müsste ein rat motor mit 427 cui gebaut sein? 
Ich dachte bisher immer, die Grenze liegt irgendwo bei 6,6 oder 6,8 L. 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 882 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
    
  
	
 
	
	
		Hallo man-in-white, 
das Thema hatten wir schon hier:
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...mall+block
	 
	
	
I'm not very smart but I can lift heavy things. 
      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.723 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2003
	
	  
	
Ort:  NRW, Bergkamen
Baureihe:  C5 Commemorative Edition
Baujahr,Farbe:  2004,Lemans Blue Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Günni, 
Zitat:am besten bestelle ich den in schwarz, dann kann ich gleich mit dem in die gruft einfahren  
sag mir bescheid, wo Du dich bestatten läßt, denn ich werde der sein, der Dich samt Auto wieder freigräbt.        
Ich sag nur " 3 Jahre noch ", so lange muß meine Lady noch herhalten.
 
Gruß Holger
	  
	
	
Gruß 
Holger
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.135 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 08/2002 
	
	  
	
 Ort: Niederösterreich
 Baureihe: C5 LS3
 Baujahr,Farbe: 2000, silber
    
  
	
 
	
	
		Hallo ! 
 
Bei genauerer Betrachtung des düsteren Garagenfotos fällt auf dass im Vordergrund eine Z06 abgebildet ist, im Hintergrund jedoch eine C6R - Flügel, Aufkleber, andere Felgen und nochmal breiterer hinterer Radkasten sind eindeutig erkennbar. Ich fände das schon recht fleißig, gäbe es jetzt schon eine C6R - ist das glaubwürdig ? 
 
Freundliche Grüße mit Scharfblick von Erwin aus A
	 
	
	
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl) 
![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)  ... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Erwin, 
seit ca. vier Monaten gibt es erste Spypics von der C6R, kann also schon hinkommen.
 Hier findest Du das aktuellste Bild.
 
Wenn GM die nächste Saison mit der C6R fahren will, sollte das Auto schon langsam in die Gänge kommen.
 
mit rennendem Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	  
	
Ort:  Basel/SCHWEIZ
Baureihe:  ZR-1/#1822
Baujahr,Farbe:  1990/Charcoal-met.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		LS7 427ci/ 7.0L. 500HP/500 Ft Lbs (512 HP derated to 500HP) 
- 2 OHV (3 OHV not necessary for target HP) 
- Raced based CNC ported Aluminum Head with 70cc chambers 
- 11.0:1 CR 
- 46 mm (1.81") Titanium Intake valve 
- 41 mm (1.61") Na filled Exhaust Valve 
- 104.8 mm Bore (4.125") , 101.6 mm Stroke (4.0") Aluminum block 
- Forgrd Crank 
- Forged 6 bolt main Bearing Caps 
- Titanium Rods 
- Cast Aluminum Flat Top Pistons 
- 0.591" Lift Cam (15 mm) 
- Dry Sump 
- 90 mm Throttle Body on Composite manifold 
- Ram  
 
 
Mit "nur" 507 PS ist dieser 7 Liter Wecker meines erachtens schwach auf der Brust. Um halbwegs auf der Höhe des technischen Trends mitzuhalten, müsste die Leistung bei mindestens 550 PS und 700 NM liegen. 
 
Wenn es wirklich nur ein 2-Ventil Motor ist/wird, dann sind die Ein- und Auslassventile eindeutig zu klein für diesen Hubraum. Die Tuner werden sich darüber freuen. 
 
Ein Hub von 101.6 mm bedeutet 20.32 meter Kolbengeschwindigkeit pro Sekunde. Der kritische Drehzahlbereich dürfte irgendwo ab 6500 U/min anfangen.  
 
Mich würde noch die Hinterachs- und Getriebeübersetzung interessieren. Hat jemand bereits Daten darüber? 
 
Sam
	 
	
	
SAM/CH ZR-1 
 
" Just call me Dr. Z " 
 
The legend has a name: ZR-1 
 
DR.Z/LT5-Performance 
 
 
433 LT5 - What else?
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 882 
	Themen: 77 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Mit "nur" 507 PS ist dieser 7 Liter Wecker meines erachtens schwach auf der Brust. Um halbwegs auf der Höhe des technischen Trends mitzuhalten, müsste die Leistung bei mindestens 550 PS und 700 NM liegen. 
Das meine ich auch. Überhaupt ist die Vette drehmomentmäßig relativ gesehen schwach. Ohne jegliche Aufladung müsste die Formel für's Drehmoment doch eigentlich "Hubraum in ccm/10 +/- ein bisschen" sein:
 
Bei Mercedes:
 
E240  2,6 l   240 Nm 
E320  3,2 l   315 Nm 
S430  4,3 l   400 Nm
 
BMW:
 
320i   2,2 l   210 Nm 
325i   2,5 l   245 Nm 
735i   3,5 l   360 Nm
 
Demnach müsste die Vette schon mit ihrem 350er cui (5,7l) schon deutlich mehr als 500 Nm haben  (LT1 hat "nur" 460 Nm) und der LS7, wie SAM schon sagt, etwa 650 - 700 Nm.
 
Vielleicht kann ein Motorspezialist mal dazu schreiben...
	  
	
	
I'm not very smart but I can lift heavy things. 
      
 
	
		
	 
 
 
	 
 |