| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	 
 Ort: KERPEN Baureihe: C3, NCRS Second flight Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: BM-CO 69 Baureihe (2): Fiat Barchetta Baujahr,Farbe (2): 1995 Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael,
 vielen Dank für deine hilfreiche Erklärung !
 
 viele Grüße, Robert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2017
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c1 Baujahr,Farbe: 1960 Baureihe (2): c2 swc   + converti Baujahr,Farbe (2): 63 Baureihe (3) : c3 Baujahr,Farbe (3) : 68 72 78 Corvette-Generationen:  
	
	
		Schau mal
 gerade eben hat jemand eine Wartungsanleitung in Deutsch reingestellt.
 eBay Kleinanzeigen
 
 Das Ding klärt viele Fragen
 
Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Möchte dabei nur erwähnen, das mit ziemlicher Sicherheit auch die Beläge der Handbremse hinüber sind. Hatte leider auch schon einen undichten Sattel, habe dann leider die originalen Beläge auch mit gewechselt. Aber Sicherheit geht vor.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2017
	
	 
 Ort: deutschland Baureihe: c1 Baujahr,Farbe: 1960 Baureihe (2): c2 swc   + converti Baujahr,Farbe (2): 63 Baureihe (3) : c3 Baujahr,Farbe (3) : 68 72 78 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hatte er ja geschrieben das er die kompletten bremsen revidiert. 
 gehe davon aus das er die Beläge tauscht und alles gangbar macht.
 
Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.06.2020, 09:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2020, 09:10 von stefan.)
	
	 
		Michaelogolala hatte geschrieben : 
 Wenn die Handbremse zu stramm eingestellt wird, baust  du die Spindel wieder aus um die Bremsbeläge erneut  zu tauschen.
 
 Man bekommt die Beläge aber auch ohne Ausbau der Spindel wieder montiert, wurde hier auch irgendwo beschrieben.
 
 Wenn ich mich recht erinnere,
 wurde auch darauf hingewiesen  alte und neue Beläge zu vergleichen
 da bei den Nachfertigungen oft  der Radius nicht genau stimmt und so die Reibfläche nie vollständig anliegt.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Soll anscheinend besonders bei V2A Teilen sein, wo die Bremsbacken nicht passend sind. ( habe keine eigene Erfahrung damit ).
 Vielleicht die Backen in Original kaufen und eben die Kleinteile in V2A , wenns dann von Nöten ist.
 Originalbacken hatten bei mir gut gepasst.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	 
 Ort: KERPEN Baureihe: C3, NCRS Second flight Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: BM-CO 69 Baureihe (2): Fiat Barchetta Baujahr,Farbe (2): 1995 Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 Danke für die wertvollen Hinweise !
 
 Ja, ich habe alles neu gekauft, Bremssättel, Beläge, komplettes Handbremskit, Gummis vom Fahrwerk ...
 
 Jetzt habe ich bedenken das irgendwas nicht passt .......
 
 wir werden sehen, ich muss ja noch viel lernen ...
 
 Viele Grüße und einen schönen Sonntag für alle, Robert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Natürlich kann man die Handbremsbacken auch mit montierter Spindel tauschen.Ist eine tolle Übung um seinen Fluch-Wortschatz aufzufrischen.
 Ich habe sie übrigens immer so eingestellt, dass die Backen grade nicht anliegen.
 Dann hat man bei etwas über dem halben Hebelweg eine gute Bremswirkung für den TÜV.
 Nach 2 Jahren muss man das dann wieder nachstellen für den nächsten TÜV.
 Ich vermute, dass durch die Bewegung des Fahrwerks am Seil gezogen wird und sich die Backen
 dadurch eben mit der Zeit abnutzen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	 
 Ort: KERPEN Baureihe: C3, NCRS Second flight Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: BM-CO 69 Baureihe (2): Fiat Barchetta Baujahr,Farbe (2): 1995 Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		ich werde die Handbremse für den TÜV recht "stramm" einstellen und nach TÜV wieder etwas lockern .... Heute habe ich Fluid Film A bestellt und will den Rahmen fluten, muss ich beim GFK aufpassen? 
 Viele Grüße. Robert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Das lockert sich von selbst schon nach 200km, das kannst du so lassen.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |