| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 695Themen: 32
 Registriert seit: 02/2010
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C5-CE Europa
 Baujahr,Farbe: Ende 2004
 Baureihe (2): C4 ZR-1
 Baujahr,Farbe (2): 1990
 
 
 
	
		
		
		19.06.2020, 16:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2020, 16:45 von michael kirsten.)
	
	 
		https://www.mercuryracing.com/mercury-ra...te-engine/
... aber hallo...  
hier ist zu sehen, was aus dem LT5 geworden ist. Zylinderköpfe und Ansaugbereich sind leicht wieder zu erkennen. 
Mercury Marine hatte ja den LT5 Motor gebaut, da sie Spezialisten für Vollalu-Motorbau waren... und wohl sind. 
Der 7-Liter Motor mit den weiter optimierten Zylinderköpfen des LT5: 750 PS und 8000 rpm... das ist der Hammer.  
Das währe der Motor  für die Corvette. 
 
Power (HP(kW) 750/559 @ 8000 rpm
Cylinders/Engine Configuration V-8, 32-Valve Double Overhead Cam (DOHC)
Valve Actuation Shaft Mounted, End Pivot Finger Follower with Mechanical Lash Adjustment
Displacement (CID/L) 428/7.0
Bore (in/mm) 4.125/104.775
Stroke (in/mm) 4.0/101.60
Compression Ratio 11.7:1
Induction System Naturally Aspirated with Twin Electronic Throttle Bodies
Fuel System Sequential Port Fuel Injected (SPFI)
Fuel Requirements Unleaded 91 Octane (R + M/2)
Ignition System Individual Coil on Plug, with Integrated Drivers
Charging System 105 Amp (1481 Watt) Alternator
Controller Mercury Racing PCM
Cooling System Water Cooled with 160-degree (71 C) Thermostat
Lubrication System Wet Sump w/Modified Holley 302-1 Pan, GM High Volume Oil Pump
Oil Requirement Premium Synthetic 15W-50 for warm weather use
Oil Capacity With Filter (qts/L) 6.5/6.2 (without filter)
Transmission Engine is Capable of Operating with Customer Supplied Manual or Automatic Transmission
Length (in/mm) 27.1/688
Width (Across Timing Belt Cover) (in/mm) 30.27/769
Width (Across Rear of Heads) (in/mm) 29.1/740
Height (in/mm)17.1/435
Weight (Lbs./kg) 560/254
Warranty 12-Month Limite
 
 
Wenn ich mir die Bilder ansehe (1-7).... da bekomme ich schlaflose Nächte.... 
leider nichts für die C4 ZR-1, da muss bei dieser Leistung schon ein entsprechendes Fahrwerk mit den erforderlichen Bremsen her.
 
Gruß 
der Michi
	 
'"CORVETTE .... mehr sog I net !"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.06.2020, 17:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2020, 17:26 von andree.)
	
	 
		8000 sind aber viel. Ich finde 7000 für den LS7 schon viel.Besonders wenn man die großen Kolben und großen Hub beachtet.
 Wie es da wohl mit dem Verschleiß aussieht ???
 Gruß André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 695Themen: 32
 Registriert seit: 02/2010
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C5-CE Europa
 Baujahr,Farbe: Ende 2004
 Baureihe (2): C4 ZR-1
 Baujahr,Farbe (2): 1990
 
 
 
	
	
		Bohrung > Hub ! 
Meine Zetti dreht bis ca. 7.200 rpm. ---> Bohrung 99 mm, Hub 93 mm 
Der Spass zwischen ca. 5.000 und 7.200 ist maximal, da hier richig power da ist. 
Die Rossbergstraße von Obersalzberg aus rauf.... 1. und 2. Gang... das geht "wie die Sau". 
2. Gang bis 120 km/h reicht. 
https://www.rossfeldpanoramastrasse.de/w...akarte.jpg 
Was hier problematisch wird ist die Wärmeabfuhr. Mit Heizung auf "Vollgas" und offenen Fenstern gehts. 
Der Ölverbrauch steigt auch kräftig .... bei 400 km dann ca. 1 Liter 15 W 40, Mobil Delvac
 
Dass hier die Belastung der Technik hoch ist... ist klar. Der Motor läuft aber so willig und flüssig, dass man süchtig wird. 
 
Viele Grüße 
der Michi
	
'"CORVETTE .... mehr sog I net !"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 900 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: München Baureihe: C5 Cabrio Baujahr,Farbe: 03 / Schwarz Baureihe (2): 19 / Bosphorus Grey Baujahr,Farbe (2): Range Rover SVR Baureihe (3) : Drivers Package / 21 Baujahr,Farbe (3) : BMW ACS M8 M Performance Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Motörchen scheint Spaß zu machen 👍https://youtu.be/Pd_chxOouYY 
33.000 Dollar für den Motor ist auch nicht schlecht 
 
LG.Martin
	
TSP 429cui. Engine, WCCH Brodix Stage 2 LS7 Heads, Katech 220/244 Cam, Fast 102mm Intake, SuperMaxx Header System, Z06 Titan Exhaust, C5 Z06 Transmission & Cooler, 3.90 Cooled Rear End, Meziere Water Pump, Dewitts Radiator & Fan, K&W V3    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
		
		
		19.06.2020, 21:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.06.2020, 21:41 von SAM/CH ZR-1.)
	
	 
		 (19.06.2020, 17:25)andree schrieb:  8000 sind aber viel. Ich finde 7000 für den LS7 schon viel.Besonders wenn man die großen Kolben und großen Hub beachtet.
 Wie es da wohl mit dem Verschleiß aussieht ???
 Gruß André
 
Ich befasse mich bereits eine lange Weile mit diesem Mercury Motor und studierte ihn eingehend. 
Als dieser Motor entwickelt wurde, hatte man ursprünglich einen LS7 Block genommen. Er kam jedoch mit der Leistung und den Drehzahlen nicht klar und fing an Risse zu bilden. So hat man dann einen neuen und stärkeren Block anfertigen müssen. Er ist ca. 8 cm länger und 5 cm breiter als ein LS7. Interessant an der ganzen Sache ist wieviel Mehrleistung dieser Motor, dank besserem Ansaugtrakt und zusätzlichen 2 Ventilen pro Zylinder, generiert. Sagenhafte 250 PS mehr gegenüber einem Serien LS7. Von der möglichen Leistung ist er noch nicht am Anschlag. 
Eine Kolbengeschwindigkeit von 27 Metern pro Sekunde bei 8'000 Umdrehungen ist zwar hoch aber auch da ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. 
 
Der Zylinderkopf ist einfach aufgebaut. Schade nur dass man ihm einen Zahnriemenantrieb statt Steuerkette verpasst hat.
	 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Zahnriemen ist die einfachste Sache, da kann man viel Toleranzen ausgleichen und muss keine zusätzlichen Dichtflächen (Öldichtheit!) für Block, Köpfe und Deckel schaffen. Hat ja sogar bei DUCATI mit mehr als 200 PS/l funktioniert. Man muss nur ab und zu einen Blick drauf haben. 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 576 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2019
	
	 
 Ort: Rheingau-Taunus Baureihe: C7 MT7 Baujahr,Farbe: 2015 yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote pid='1777457' dateline='1592591586']
 Eine Kolbengeschwindigkeit von 27 Metern pro Sekunde bei 8'000 Umdrehungen ist zwar hoch aber auch da ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.
 
 [/quote]
 
 Das ist ja einmal ein Aussage!
 
 Aktuell hat der Audi V10 mit einem Hub von 92,8 mm die höchste mir bekannte Kolbengeschwindigkeit von ca. 25 m/s.
 Alle klassischen Hochdrehzahlmotoren liegen wg. teils deutlich geringerem Hub unter diesem Wert, z. Bsp. Ferrari 458 Italia bei 24,3 m/s und der aktuelle Porsche GT3 RS bei 24,5 m/s. Und auch die Motorradmotoren liegen bei deutlich 5stelligen Drehzahlen "nur" so um die 22 m/s.
 
 
 Da sind 27 m/s schon sehr viel und sicher keine Garantie für akzaptable Laufleistungen.
 Leider wird man bzgl. Zuverlässigkeit von diesem Motor wohl eher wenig hören ...
 
 Gruß
 Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
		
		
		20.06.2020, 17:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2020, 17:26 von SAM/CH ZR-1.)
	
	 
		[quote pid='1777602' dateline='1592653199']
 
 
 Da sind 27 m/s schon sehr viel und sicher keine Garantie für akzaptable Laufleistungen.
 Leider wird man bzgl. Zuverlässigkeit von diesem Motor wohl eher wenig hören ...
 
 Gruß
 Stefan
 [/quote]
 Der Lamborghini Huracan mit seinem roten Bereich bei 8'500 U/min kommt da auf 26.3 m/s. Der gelbe Renn-Kadett eines Forummitglieds mit einem LT5 Motor schafft 30 m/s. Wie viel ist eine akzeptable Laufleistung? 100', 150' oder 200'000 Kilometer? Viel Leistung gibt es nie für lau. Egal ob sie mit Drehzahlen oder Ladedruck erreicht wird. Ruft man sie dauernd ab, muss früh mit einer Überholung des Motors gerechnet werden. Permanent hohe Drehzahlen sind Gift für alle beweglichen Teile. Pleuellager leiden dabei besonders.
 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		20.06.2020, 17:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.06.2020, 20:48 von andree.)
	
	 
		Ich stelle mir halt vor, hohe Drehzahlen sind besonders bei großen Kolben mit kurzem Hemd richtige Laufbahnmörder.
 Eine akzeptable Laufleistung hat für mich der LS1. Wohl der Langlebigste LS Motor überhaupt.
 
 Aber wie du schon schreibst. Leistung gibt es nie für lau... Leider..
 
 Gruß André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 754 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Und das ganze wiegt 254kg....
	 
		
	 |