Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
leider sind 3 von 4 Bremssätteln undicht. Die Gehäuse sind zwar angerostet aber man kann sehen das überall die Kolben ersetzt wurden, jedoch lecken sie trotzdem. Ich denke hier wurde nicht vernünftig gearbeitet oder hat jemand eine andere Erklärung. Ich würde jetzt 4 Austauschsättel kaufen wollen und aufgrund der Dringlichkeit bei Rockauto. Ich habe noch folgende Fragen: 
 
1. gibt es etwas besonderes worauf man achten muss? 
2. sind alle Austauschsättel schon auf O-Ring umgerüstet? 
3. müssen es unbedingt Sättel mit O-Ring Umrüstung sein? 
4. was ist der Nach- bzw. Vorteil / Unterschied von denen auf O-ring umgerüsteten Sätteln? 
5. Ich habe etwas gelesen hier im Forum von einem Bremsflüssigkeitstank für die hinteren Sättel, was ist damit gemeint, es gibt doch nur einen Hauptbremszylinder mit Tank, oder? 
 
Danke für die Infos und Gruß 
Tom
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		11.05.2020, 15:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2020, 15:22 von Wesch.
 Bearbeitungsgrund: Schreibfehler
)
	
	 
	
		Hallo 
 
1. gibt es etwas besonderes worauf man achten muss?     Wenn du ein Kit von 4 Stück kaufst , nicht.  
 2. sind alle Austauschsättel schon auf O-Ring umgerüstet?  Nein, gibt es als original mit Lippendichtungen oder eben den aftermarket  O-Ringkolben 
3. müssen es unbedingt Sättel mit O-Ring Umrüstung sein?  Ja, ist aber nur meine Meinung. 
4. was ist der Nach- bzw. Vorteil / Unterschied von denen auf O-ring umgerüsteten Sätteln?   O-Ringsättel halten längere Standzeiten ( Überwinterung ) aus, wo die Lippendichtungen anscheinend geplättet werden durch das Gewicht der Kolben. 
5. Ich habe etwas gelesen hier im Forum von einem Bremsflüssigkeitstank für die hinteren Sättel, was ist damit gemeint, es gibt doch nur einen Hauptbremszylinder mit Tank, oder? 
Ja, nur ein HBZ, der aber 2 geteilte Tanks hat, einer für vorne , eine für hinten. 
DOT 3 vorne und hinten soll besser sein als DOT 4.  Obs stimmt ?  Etliche hatten aber nach Befüllung mit DOT 4 kurz danach wieder Undichtigkeiten. 
 
Wenn du wüsstest, ob deine Sättel bereits gebuchst sind, bräuchtest du nur das O-Ringumrüstkit und köntest deine Sättel behalten.  Dann wärst du bei knappen 200 E dabei. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 251 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2020
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 Elkhart Green Metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Vollzitat des Vorpostings gelöscht! JR 
Hallo Günther, 
toll vielen Dank für die hilfreichen und ausführlichen Infos. Da die Sättel auch von aussen nicht mehr wirklich gut aussehen würde ich überholte Sättel nehmen, dann mit O-Ring umgerüstet. 
VG
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2013
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, weis/Rot
Kennzeichen:  XX-cc3H
Baureihe (2):  C5
Baujahr,Farbe (2):  2004 Con. Schwarz/Schwarz
Kennzeichen (2):  XX-C5
Baureihe (3) :  Buick 1969
Baujahr,Farbe (3) :  Grün
Kennzeichen (3) :  xx - US69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
Die überholten Sättel gehen sicherlich am schnellsten, aber wenn die alten von außen schlecht aussehen lasse dich nicht abschrecken. Wenn die Flächen innen und die Kolben ok sind hat man die an einem Samstag super saniert.  
Gruß Karsten
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Kauf auch gleich einen Satz neuer Gummileitungen. 
Stahlflex geht auch, wenn du welche mit TÜV nimmst. 
Von denen habe ich auch noch nen Satz liegen, neu unbenutzt, die ich abgeben könnte. 
Dachte, meine würden lecken und habe dann voller Panik gekauft, war aber schlussendlich nur ne Verbindung , die nachgezogen werden musste. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		das Geheimnis bei den Lippendichtungen ist, dass man einfach ab und an mal die Bremse betätigen muss und dann bleiben auch die dauerhaft (bei mir bisher 5Jahre) dicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Bestimmt.  Aber ein anderer Vorteil cer O-Ringe ist, dass die  icht so empfindlich auf Scheibenschlag reagieren, also keine Luft  
an den Dichtingen vorbei einsaugen kann. 
Und das weiss ich aus Erfahrung, da ich dieses Problem löste durch den Einbau von O-Ringen, bevor ich schlussendlich 
die Radlager und auch Bremsscheiben wechselte und ausmass gegen Schlag. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Frage: 
Beim wechseln auf O-Ringe... 
Werden die Sättel gereinigt, eventuelle ausgehohnt und dann müssen andere  Kolben für O-Ringe eingebaut werden?
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		11.05.2020, 19:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2020, 19:49 von Wesch.)
	
	 
	
		Hallo 
 
Normalerweise sind die Sättel nachgearbeitet, also Edelstahlgebuchst, da die dorch recht schnell innen  
an den Laufflächen rosten.  Sind die gebuchst, brauchts keine Nachbehandlung.   Zum O-Ring.Kit gehören neue 
Kolben , da die O-Ringe eine andere Kolbennut benötigen als die Lippendichtungen. 
 
Um zu sehen, ob die Sätttel gebuchst sind, muss zumindest eine der 4 Staubkappen pro Sattel runter. Dann kann man den Rand der Buchse gut erkennen, wenn denn eine da ist. 
Aber, auch wenn die nicht gebuchst sind, kann man die so gebrauchen, wenn die Laufflächen nicht gerostet sind. 
Die  Chancen dazu sind aber eher gering. 
Heisst, der Innendurchmesser der Buchse ist gleich dem Originalinnendurchmesser .  Um Buchsen zu verbauen, muss der Zylinder also nachgedreht werden, wodurch eben auch Rost weggespahnt wird. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.521 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2018
	
	  
	
Ort:  54497
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980 schwarz
Kennzeichen:  BKS-D 66 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Günther, 
so hab ich mir das schon gedacht. 
Gibt es Adressen in Deutschland die solche Buchsen einsetzen,  also alte Sättel aufarbeiten?
	 
	
	
Grüße Christoph  
Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals etwas vergessen zu haben...   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |