Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		24.04.2020, 10:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2020, 10:02 von Wesch.)
	
	 
	
		Hallo 
 
Kalte Luft hat eine höhere Dichte als Warme. 
Ich spühre Mehrleistung auch bei meinen grossvolumigen ( 1,5 Liter ) Motorrädern, wenn ich  
bei kühlen Morgentemperaturen fahre. 
Bei höherer Luftdichte wird auch mehr Sprit angesaugt , wirkt fast wie eine Aufladung , was ja im Prinziep 
denselben Effekt hat. Dadurch wird ja diese Luft öfters auch nachgekühlt, um die Dichte eben nochmal zu erhöhen. 
 
Einpritzmotoren haben einen Temperaturfühler für die Ansaugluft , da es wichtig ist um die Spritmenge zu berechnen. 
 
Glaube nicht, dass da etwas subjektiev ist.   Denke aber, dass man es bei grossvolumigen Motoren besser bemerkt. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
	
		Schön, dass ist die Art Diskussion die ich mir gewünscht habe :-) 
 
Die Frage mit der sowieso Erwärmung durch den Intake habe ich mir auch schon gestellt. Die Wärmekapazität von Luft ist ja sehr gering. In meinem verlinkten Bericht mit dem Diagramm steht z.B. dass die Intakes vor dem Dragrace extra noch mit Trockeneis runtergekühlt werden. Der Effekt hält dann gerade so für die Viertelmeile an. 
 
Gruß, 
Alex
	 
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Meine Frage war: warum ist die Klappe meistens geschlossen? 
Das muss ja einen Zweck haben. 
 
Oder ist es die selbe Spielerei wie an den Musclecars der 70er. 
Nur fürs Marketing. 
 
Das immer offen zu lassen wäre viel billiger.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	  
	
Ort:  KERPEN
Baureihe:  C3, NCRS Second flight
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  BM-CO 69
Baureihe (2):  Fiat Barchetta
Baujahr,Farbe (2):  1995 Orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
Bei gleichem Volumen von kalter und warmer Luft haben wir ein ungleiches Gewicht von Sauerstoff. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit hat als kalte Luft enthält sie bei gleichem Volumen mehr Sauerstoff, das bewirkt die Mehrleistung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 463 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 01/2019
	
	  
	
Ort:  Weilburg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977 schwarz/schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wo für gibts dann Ladeluftkühler??🤔 
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Eben, und Wassereinspritzung und Lachgas und und. 
Ist alles um die Luftdichte zu erhöhen, dadurch mehr Sauerstoff pro Zylinderfüllung zu erhalten, wodurch mehr Sprit verbrannt werden kann. 
Natürlich erhällt man durch solche Zusätze eine erhöhte Abkühlung als nur von der Aussentemperatur abhängig, aber pro  Grad C ( oder F ) verändert sich die Leistung. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
		
		
		24.04.2020, 13:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.04.2020, 13:25 von Daedalus.)
	
	 
	
		@Zuendler: 
Wie ich geschrieben habe - um die neuen harten Emissionsgrenzen (meistens?) einzuhalten. Da wurde bei der 82 ja allerlei Gelumpere eingebaut... mir fallen da ein: 
- Airpump 
- Krümmer-Heater-Dingens für den Schnorchel 
- EGR 
 
Ich denke auch, dass im kalten Winter die Sache nochmal anders aussieht und man mit dem Schnorchel den Kübel schneller warm bekommt? 
Unbestritten ist aber, dass man sich auf jeden Fall mehr Dreck in die Airbox holt als über den Schnorchel. Bei Gerd scheint es aber seit 28 Jahren keine Probleme zu geben. 
 
Wie ist das eigentlich, gibt es da zwischen Vergaser und Einspritzern mit Lambdasonde nicht einen Unterschied? 
Ein Vergaser merkt die Mehrmenge an Luft doch gar nicht, oder? --> Gemisch magert ab, dadurch effektivere Verbrennung? 
Ein Einspritzer bemerkt die Abmagerung und mengt mehr Sprit bei --> Gemisch bleibt "optimal", aber mehr Kraftstoff wird verbrannt? 
 
Gruß, 
Alex
	 
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Die 82er war damals Technologieträger 
Der war gut.  Schmunzle noch.
 
Mein Manta hatte78 schon ne Einspritzung pro Zylinder , vollelektronisch.  
EGR und Airpump hatten die Vetten schon viel viel früher. 
Dass die Amis vom Versager runterkommen mussten, lag auch an den Emissionswerten. 
Nur haben die eben erst ne Billigversion  Einspritzung versucht. Fing bei der 81er an 
und die gabs ja dann auch nur 3 Jahrgänge lang.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Bei gleichem Volumen von kalter und warmer Luft haben wir ein ungleiches Gewicht von Sauerstoff. Da warme Luft mehr Feuchtigkeit hat als kalte Luft enthält sie bei gleichem Volumen mehr Sauerstoff, das bewirkt die Mehrleistung. 
Das habe ich hier heute zum ersten Mal so rum gelesen.     
Das sah Gay-Lussac und darauf hin auch alle anderen seit Beginn des 19. Jahrhunderts anders.
 
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 250 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2020
	
	  
	
Ort:  KERPEN
Baureihe:  C3, NCRS Second flight
Baujahr,Farbe:  1969 Riverside Gold
Kennzeichen:  BM-CO 69
Baureihe (2):  Fiat Barchetta
Baujahr,Farbe (2):  1995 Orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		stimmt, sorry ... 
 
es muss heißen "enthält kalte Luft bei gleichem Volumen mehr Sauerstoff"
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |