Beiträge: 319 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 04/2013
	
	  
	
Ort:  l
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das scheint wirklich interessant zu sein, aber wie du schon geschrieben hast, ist es sehr mühselig an Infos zu kommen. Schau dir nur mal die Xfire Sparte im amerikanischen corvetteforum an. Habt viele links sind dort auch tot, die interessant gewesen wären. Leider... wahrscheinlich haben die amis und wirklich was voraus, wenn sie unsere  CF auf vergaser umbauen 🤔
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2010
	
	  
	
Ort:  Ratingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, dark claret
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Y'all oder auch Moin, Moin allerseits. 
 
 
Eine Crossfire baut man nicht auf Vergaser um - alleine der Gedanke daran ist schon Sünde ! 
 
Was ist denn an einer Crossfire so kompliziert: sie ist technisch gesehen nichts anderes als jedes x-beliebige 
Auto, das nach 1985 neu auf den Markt kam, nämlich statt Vergaser mit Benzineinspritzung, einem Kat und 
den üblichen 4 Sensoren Lambdasonde, Drosselklappensensor, Unterdrucksensor (Map Sensor) und Kühlwasser- 
temperatursensor. 
 
Genau so waren seinerzeit  schon der erste Renault Twingo und der Peugeot 205 ausgerüstet, beides Fahrzeuge, 
die in unserer Familie jeweils über 10 Jahre gelaufen sind. 
 
Alle diese 3 oben erwähnten Fahrzeuge haben ein (nur genau 1!) Steuergerät (ECM) zur Regelung der 
Benzineinspritzung und des Abgasmanagements (Lambdasonde), bei der Corvette kommen bzgl. Abgas 
noch das EGR Ventil (Exhaust Gas Recirculation Valve) und die Sekundärluftpumpe zu Frischluftzuführung 
hinzu. 
 
Dass einem alten Auto (die 82er + 84er Corvetten sind alte Autos) so langsam das eine oder andere Ersatzteil 
ausgehen kann, liegt in der Natur der Sache und ist nicht Corvette spezifisch: denkt mal an die ersten Ferrari 
Dino mit ihrer heute sündhaft teuren Spica Benzineinspritzung und frühe Porsche 911 mit ihrer K- und L-Jetronic. 
 
Wer von diesen Einspritzungen heute noch welche komplett und neu (NOS) rumliegen hat bekommt dafür soviel 
wie ein ganzer Corvette Motor kostet. 
 
Mal davon abgesehen, dass eine auf Vergaser umgebaute Crossfire Corvette massiv an Wert verliert: diese Autos 
werden nach Zustand bezahlt und der ist dann eben nicht mehr original, wie gut er sonst auch sein mag! 
 
Da kann sich der von einem Umbau träumende doch gleich eine 1980-1981 Corvette kaufen und original herrichten, 
die behält dann wenigstens ihren Wert. 
 
 
Beste Grüße 
 
Gerd
	 
	
	
Gerd82
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
	
		Hey Gerd, 
 
du hast vollkommen recht - eine Crossfire sollte eine Crossfire bleiben. Eigentlich ist die Motorregelung ein Witz. Jedes hemdsärmelige Pkw-Steuergerät von Bosch oder Conti könnte die alte Kiste befeuern. Macht sich halt nur leider keiner die Mühe. :-( 
 
Gruß, 
Alex
	 
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.255 
	Themen: 99 
	Registriert seit: 06/2018 
	
	  
	
 Ort: Bodenseekreis
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1982 CE
    
  
	
 
	
		
		
		22.04.2020, 21:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.2020, 21:46 von Daedalus.)
	
	 
	
		Ich habe wieder Neuigkeiten zum Thema: Leider konnte ich Tom nicht dafür gewinnen, ein paar Standard-ECMs zu bauen. Es funktioniert nur der Weg über das EBL Flash System. Dazu habe ich jetzt einen weiteren Kontakt (Bob) bekommen und kann mal ein paar Zahlen anfragen. Tom hat schon mit ihm telefoniert und er sagte, er hätte eine TBI definition mit der die Corvette auf jeden Fall "erstmal" läuft. Die TunerPro-Software enthält einen Lernmodus. Damit kann man dann selbst und ohne Dyno oder weiteres Equipment die Fuel und Spark Advance Table anlernen. Es kostet ein bisschen Zeit, aber man kann es selbst machen. 
 
Er sagte (ok, er als Verkäufer muss das ja so sagen), dass es sich auch für einen unverbastelten Motor eignet, weil: 
- Mindestens 10 Jahre neuere Elektronik 
- wesentlich besserer Leerlauf und Ansprechverhalten 
- Schnelles Datalogging mit einfacher Fehlersuche 
- Anpassungsfähig an alle nachträglichen Modifikationen wie scharfe Nockenwelle, Intake, usw. 
 
Hätte eigentlich irgendwer der Crossfire-Piloten Interesse daran, oder mach ich das nur für mich? 
 
Gruß, 
Alex
	 
	
	
Das kurze Stück kann man eigentlich auch fahren ...     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	  
	
Ort:  Pulheim bei Köln
Baureihe:  C3 Cabrio
Baujahr,Farbe:  71, mulsanne blue
Kennzeichen:  C2 Coupe
Baureihe (2):  67 goodwood green
Baujahr,Farbe (2):  C6 Cabrio
Kennzeichen (2):  427 arctic white
Baureihe (3) :  C4 ZR-1
Baujahr,Farbe (3) :  95 dark red metallic
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Hat eigentlich irgendwer der Crossfire-Piloten Interesse daran, oder mach ich das nur für mich? 
Alex, 
den thread habe ich als 82er-Fahrer selbstverständlich abonniert! 
Wenn es dann bei mir (hoffentlich nie!) mal so wein wird, möchte ich die Lösungen aus diesem thread einer versierten Werkstatt zeigen, die es dann hoffentlich hin bekommt     
Daher, bitte mach weiter - es gibt Interessenten     
Peter   
	 
	
	
 
ehemalige und aktuelle Corvetten 
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.870 
	Themen: 189 
	Registriert seit: 02/2002
	
	  
	
Ort:  Kassel
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001 gelb
Kennzeichen:  C3
Baureihe (2):  1982 grau
Baureihe (3) :  C2
Baujahr,Farbe (3) :  1966 Nassau blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Lese auch spannend mit 
 
Mfg Ralf
	 
	
	
 
Erfahrung, ist die Summe der begangenen Fehler
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	  
	
Ort:  Velden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, rot
Baureihe (2):  1999, silber
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		22.04.2020, 23:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.2020, 23:28 von Super Corvettefan.)
	
	 
	
		Interesse natürlich.👍 
Super Thema.👍😉 
Crossfire ist doch mal wirklich was für Könner. 
Da zeigen sich jetzt mal die wirklichen Profis.👍🙂 
VG Arnold
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 04/2013
	
	  
	
Ort:  l
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Und ich bin keiner von denen. Im Moment steht meine cf in der Werkstatt weil sie nicht mehr anspringt. Den letzten Versuch werde ich dann machen , indem sie zu acp geschleppt wird. Sollten sie es auch nicht hinbekommen, kommt vergaser drauf . Original hin oder her. Was nützt es mir, wenn ich nicht mit fahren kann. Und defekt verkaufen drückt den Preis noch mehr .
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Und die Originalteile musst du ja nicht unbedingt in die Tonne werfen. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 121 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 11/2019 
	
	  
	
 Baureihe: C3 Collector Edition 
 Baujahr,Farbe: 1982
    
  
	
 
	
	
		Hallo Alex, 
 
auch ich als Crossfire Neuling bin interessiert. 
 
Gruß 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |