Beiträge: 397 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 08/2002
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C2 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe:  1965 rally red
Baureihe (2):  1990 charcoal metallic
Baujahr,Farbe (2):  C4 ZR-1
Baureihe (3) :  1980
Baujahr,Farbe (3) :  C3 Coupe L48 red 4 speed
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Und noch eine Frage von mir, 
 
welchen Widerstand hat der Wasser-Temperatursensor? 
 
Er wird auf der Beifahrerseite vorn neben dem Öleinfüllstutzen in die Spinne geschraubt. Da bei mir die Temperaturanzeige immer schwankt, habe ich mir einen neuen zugelegt und heute getestet. Bei 100°C wurden nur 100 F angezeigt, allerdings geht die Anzeige dann gleichmäßig zurück, wenn sich der Sensor abkühlt. Der noch eingebaute alte Sensor schwankt mit der Anzeige immer zwischen 100F und 140F, fällt gern aber auch ganz aus. 
Wenn der Sensor zu hoch anzeigen würde, könnte ich die Anzeige mit einem Potentiometer nach unten anpassen, bei zu niedriger Anzeige fällt mir aber nichts zu Anpassung ein. 
 
Die Temperatur des Motors überprüfe ich übrigens regelmäßig mit einem IR-Messgeräte. Am Kühlwasseranschluss habe ich bisher höchstens 90°C gemessen. 
 
tschüß 
Matthias
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Kann Deine Frage leider nicht konkret beantworten, aber das Wasser sollte sich bei Betriebstemperatur um 180 Grad Fahrenheit bewegen. Ab 210 wird es kritisch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 08/2002
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C2 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe:  1965 rally red
Baureihe (2):  1990 charcoal metallic
Baujahr,Farbe (2):  C4 ZR-1
Baureihe (3) :  1980
Baujahr,Farbe (3) :  C3 Coupe L48 red 4 speed
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Dann liege ich mit meinen IR-Messungen ja genau richtig. Blöd ist nur, dass die Anzeige im Wagen keine vernünftigen Daten abliefert.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  Rheinland/Pfalz
Baureihe:  C2, Bj. 67
Baujahr,Farbe:  Torch-Red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (08.05.2011, 20:37)chevyunger schrieb:  Dann liege ich mit meinen IR-Messungen ja genau richtig. Blöd ist nur, dass die Anzeige im Wagen keine vernünftigen Daten abliefert. 
Mein Instrument geht max. bis zum ersten Strich, obwohl die Wassertemperatur 82 Grad beträgt und somit im Bereich von 180 F sein sollte.
 
Ich muss und werde also ein Poti parallel zum Geber installieren und damit versuchen, bei einer NORMALTEMPERATUR von 83 Grad C den Zeiger auf 180 Grad F einzustellen.
 
Mit ist bewusst, dass somit die Abweichungen oben und unten ungenau sind, die meiste Zeit jedoch liegt mein Motor im Bereich von ca. 82 Grad C.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die Widerstandswerte kann man googeln. 
 
Und den Abgleich macht man mit dem Widerstand auf der Rückseite vom Instrument, das geht in beide Richtungen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 94 
	Registriert seit: 06/2015
	
	  
	
Ort:  Rheinland/Pfalz
Baureihe:  C2, Bj. 67
Baujahr,Farbe:  Torch-Red
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (16.04.2020, 20:52)zuendler schrieb:  Die Widerstandswerte kann man googeln. 
 
Und den Abgleich macht man mit dem Widerstand auf der Rückseite vom Instrument, das geht in beide Richtungen. 
ich habe nunmehr einen 1K Ohm Poti parallel angeschlossen und konnte damit die Anzeige anheben. Bei 83°C am Sensor wird nunmehr ca. 190°F am Instrument angezeigt. Der Widerstand beträgt am Poti 450 Ohm.
 
Gruss Alfred
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 08/2002
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C2 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe:  1965 rally red
Baureihe (2):  1990 charcoal metallic
Baujahr,Farbe (2):  C4 ZR-1
Baureihe (3) :  1980
Baujahr,Farbe (3) :  C3 Coupe L48 red 4 speed
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Alfred, 
so habe ich es letztlich auch gemacht und mir dann einen Festwiderstand mit dem gemessenen Wert (bei dir 450 ohm) besorgt und in die Leitung gehängt. Seitdem kann ich von meinem Instrument wenigstens ablesen, ob der Motor zu heiß wird.  
 
tschüß 
Matthias
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Und ich habe den Temperaturfühler getauscht, der alte hatte bei Raumtemperatur 925 Ohm (und zeigte damit bei warmen Motor nur so 140°F an), der neue 725 Ohm (und ist damit nun bei guten 200°F; die reale Temp. war von jeher so 90°C (sollte jetzt auch so sein...)). Wo sitzt denn dieser einlötbare Widerstand, hatte zwar die ganzen Armatur draußen, aber nicht die einzelnen Anzeigen. Bei der Temp.anzeige gab es hinten nur einen großen Stecker...
	 
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 08/2002
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C2 Coupe 327/350
Baujahr,Farbe:  1965 rally red
Baureihe (2):  1990 charcoal metallic
Baujahr,Farbe (2):  C4 ZR-1
Baureihe (3) :  1980
Baujahr,Farbe (3) :  C3 Coupe L48 red 4 speed
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Der Widerstand muss nich am Instrument eingelötet werden. Ich habe ihn einfach in die Leitung kurz vor die Spritzwand im Motorraum gehängt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |