Beiträge: 121 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 11/2019 
	
	  
	
 Baureihe: C3 Collector Edition 
 Baujahr,Farbe: 1982
    
  
	
 
	
	
		Hallo Rado, 
 
Dann guck Dir die 80er an. Wenn es nur umme Ecke is, dann ist das auch keine verschwendete Zeit.  
Ich bin auch einige hundert Kilometer durch die Republik und das benachbarte Ausland gefahren und jede Besichtigung hat mir wertvolle Erfahrungen gebracht und schlussendlich zum Ziel geführt.  
 
Einfach mal machen, auch wenn es dann doch nicht deine Traumvette werden sollte.  
 
Gruß  
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	  
	
Ort:  Karsruhe/ Rastatt
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  80 schwarz grau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das war ja wieder....... alles was aus Polen, Lettland usw kommt ist schlecht...? Ich hab die Restauration dieser Vette  in Bildern von nem Kumpel  gesehen der sich sein Auto da drüben hat lackieren lassen , der hat nichts ausgelassen und der Zustand ist super.  wie kann man wegen nem Nummernschild die ganze Vette in Frage stellen?
	 
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 121 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 11/2019 
	
	  
	
 Baureihe: C3 Collector Edition 
 Baujahr,Farbe: 1982
    
  
	
 
	
		
		
		01.04.2020, 21:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.2020, 21:14 von Lord Garbage.)
	
	 
	
		Hallo Kalle, 
 
Das hättest Du eventuell in Deinem Post erwähnen können.  
Und nein, ich habe da keine Vorurteile. Ich habe nur meine eigenen, zum Teil sehr negativen Erfahrungen mit Anbietern von Oldtimern aus Osteuropa gemacht.  
Waren zwar englische Klassiker (Lotus Esprit, Jensen Healey und MGB GT V8).  
Das ging von gefakter Dokumentation der Resto, getauschter Fahrgestellnummer etc.  
Also ist bei mir da ein gewisses gesundes Mißtrauen vorhanden.  
 
Erklärender Gruß  
 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	  
	
Ort:  Velden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, rot
Baureihe (2):  1999, silber
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Bei einer 1982er hast solche Probleme so gut wie überhaupt nicht. 
Du hast zwar dann nicht die erste C3 ABER dafür die letzte C3 die gebaut wurde; und in der Regel so gut wie ohne Rost.  
Und zwar langfristig! 
VG 
Arnold
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 03/2017
	
	  
	
Ort:  Schwieberdingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, Schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (01.04.2020, 20:50)stingray427 schrieb:   (01.04.2020, 19:31)maniacsparadise schrieb:  Letztendlich möchte ich eigentlich maximal eine 77er, aber mir ist eben auch ein sehr guter Allgemeinzustand wichtig. 
 
 
VG 
Rado  
Jedoch ist gerade die 77er etwas speziell . Die hat Teile verbaut , die es nur 77 gab . 
Nur als Anmerkung für deine Suche.    
Eigentlich nur der Blinker-Kombihebel. Das ist das Einzige was man nicht mehr bekommt. Alles andere gibts wie für die anderen zu kaufen.
	  
	
	
...denn alles ist gut was man gerne tut, egal ob hyperventiliert oder ausgeruht.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (01.04.2020, 22:32)Hirschring schrieb:   (01.04.2020, 20:50)stingray427 schrieb:   (01.04.2020, 19:31)maniacsparadise schrieb:  Letztendlich möchte ich eigentlich maximal eine 77er, aber mir ist eben auch ein sehr guter Allgemeinzustand wichtig. 
 
 
VG 
Rado  
Jedoch ist gerade die 77er etwas speziell . Die hat Teile verbaut , die es nur 77 gab . 
Nur als Anmerkung für deine Suche.     
Eigentlich nur der Blinker-Kombihebel. Das ist das Einzige was man nicht mehr bekommt. Alles andere gibts wie für die anderen zu kaufen. Ich hab ja nicht gesagt, dass es die Teile nicht mehr gibt , sondern dass sie teilweise nur für dieses eine Bj. gab. 
Die Instrumententafel ist so ein Beispiel , Design der Instrumente gab es nur 77.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		02.04.2020, 09:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.04.2020, 09:51 von BerlinCorvette.)
	
	 
	
		aber wehe der Blinkerhebel hat ein Problem.....dann ist richtig umbauen angesagt (kann ich bestätigen)...und bei der 76er ist wieder das Lenkrad anders und und und 
Warum machen wir uns eigentlich immer so viele Gedanken? 
Am Ende kauft er doch, was ihm gefällt weil es meistens eine reine Bauchsache ist. 
Und ja, es gibt Vorurteile gegenüber den Ostblockhändlern und die sind nicht immer unbegründet!! 
Ausnahmen bestätigen die Regel und nicht umgekehrt was die Händler da betrifft. 
Ich habe mehr Grotten als Gute da gesehen und wenn einer einen guten Händler/ Werkstatt kennt, dann freut mich dasd, aber die Vorurteile kann ich demnoch nachvollziehen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2010
	
	  
	
Ort:  Ratingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, dark claret
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, Moin Rado, 
 
Ich möchte mal was generelles zum Kauf einer C3 sagen. 
 
 
Du möchtest dir damit einen Traum erfüllen, also soll diese Corvette, welches Baujahr auch immer, deine Emotionen 
ansprechen. Ein vernünftiges Auto hast du ja schon, das ist das, mit dem du im Alltag fährst, bei Wind und Wetter, 
also auch im Winter. 
 
Wenn du dich jetzt hier vom Preis oder von der Vernunft leiten läßt, ein anderes Baujahr zu kaufen als du es dir erträumt 
hast, wirst du mit dieser Entscheidung letztendlich nicht glücklich werden und im Nachhinein doch immer wieder (traurig) 
auf das Baujahr schielen, für das du dich nicht entschieden hast. 
 
Man sollte nicht die Katze im Sack kaufen, aber man kann sich auch im Vorhinein bei der Analyse so verrückt machen, daß 
man letztendlich gar nicht mehr weis, was man kaufen sollte und so den Spaß an der Sache Corvette C3 verliert. 
 
 
Diese Hobbyautos werden nach Zustand verkauft, deshalb läßt sich die Aussage, eine Baujahr XX ist für NN Euro nicht gerade 
günstig, nicht treffen - eine für 25.000 € kann im Vergleich zu einer für 18.000 € (gleiches/ähnliches Baujahr) die preiswertere 
und damit das bessere Angebot sein. Die 7.000 € Preisvorteil hast du schneller reingesteckt, als du dir das vorstellen kannst. 
 
Wenn du möglichst wenig Ärger haben und dich einfach nur reinsetzen und fahren willst, kaufe eine, an der möglichst viel 
gemacht (restauriert) worden ist - das (dieser Zustand) hat dann natürlich auch seinen Preis. 
 
Übrigens - eine fachmännische Reparatur dieses immer wieder gerne erwähnten Scheibenrahmens, z.B. von ACP-Euskirchen 
(Jörg Vogelsang), ist so teuer auch nicht - Jörg gibt dir da gerne Auskunft. 
 
Meiner langen Rede kurzer Sinn (Empfehlung): laß bei der Modellauswahl dein Herz entscheiden, nimm jemanden mit 
zur Besichtigung, der etwas von C3n (oder Oldtimern) versteht und kaufe nicht zu billig, dann wird's schon passen - die eine 
oder andere Reparatur kommt sowieso. 
 
 
Gruß 
Gerd
	 
	
	
Gerd82
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Übrigens - eine fachmännische Reparatur dieses immer wieder gerne erwähnten Scheibenrahmens, z.B. von ACP-Euskirchen 
 
 (Jörg Vogelsang), ist so teuer auch nicht - Jörg gibt dir da gerne Auskunft. 
Hmm, gibts ja mehrere Ansätze dazu.  Nur Scheibe raus und eventuelle Durchrostungen zuschweisssen sollte günstig sein. 
Schnauze absägen und A-Frame generalüberhohlen :  Wäre interessant, da mal einen Preis zu hören . Auf nen Tausender mehr 
oder weniger gehts mir da nicht an.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		"Übrigens - eine fachmännische Reparatur dieses immer wieder gerne erwähnten Scheibenrahmens, z.B. von ACP-Euskirchen 
(Jörg Vogelsang), ist so teuer auch nicht - Jörg gibt dir da gerne Auskunft." 
GAANZ schlimme Aussage!!!!  
wenn der Scheibenrahmen Rost hat, dann ist auch immer mehr betroffen und eine günstiger Reperatur ist eigentlich nur partiell möglich, aber übertragen auf das ganze Auto, wäre das Perlen vor die Säue werfen. 
Bitte nur Autos kaufen wo man eben nicht direkt los schweißen muss, es sei den Du machst solche Arbeiten alleine. 
Bei den Lohnkosten ist es immer eine schlechte Rechnung, solche Reperaturen im Kauf zu nehmen. Es bietet sich doch nun wirklich eher an, einen Wagen im besseren Zustand zu nehmen und 3000 mehr zu bezahlen, als das Geld an eine Werkstatt zu geben, welche dann lediglich Schadensbegrenzung betreibt. 
ACP ist eine super Werkstatt, aber auch da wäre es nur Schadensbegrenzung und Jörg würde sicherlich dazu raten eine vernünftige Basis zu kaufen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |