Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Moin,
Wenn man eine Baustelle fertig hat, kommt ja die nächste... :-) 
Gestern bin ich eine Weile gefahren und was mir vorher beiläufig aufgefallen war, fing an mich zu nerven. Bei bestimmten "Gas-Stellungen", wie zum Beispiel das Fahren bei 40-50 km und leichtem (!) Beschleunigen schwankt meine drehzahl um 100-150 RPM. Das ist teilweise ganz schön viel. Ein sauberer Motorlauf sieht da anders aus. Im Leerlauf habe ich keine Probleme. Wenn ich moderat bis schnell beschleunige oder schneller konstant fahre, habe ich das nicht. 
Ich habe einen Q-jet drauf, bei dem die Leerlauf Gemischschrauben noch versiegelt sind.
Woran könnte das liegen? Falschluft? Müsste ich dann im Leerlauf nicht auch spüren? Vergaser Überholung angesagt, weil ausgenudelt? 
Ich konnte im Netz nicht wirklich was finden. Das meiste bezog sich auf Drehzahlschwankungen im Leerlauf, welche ich nicht habe...
Gruß, 
Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Ist die Vakuumverstellung am Verteiler angeschlossen?
Wenn ja, fahr mal ohne zum testen.
Das Vakuum des Motors muss die Dose im Leerlauf mit etwas Reserve voll anziehen.
Um das zu prüfen brauchst du auch ein Vakuummanometer und Vakuumpumpe.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Was mir noch nicht ganz klar ist - und deswegen frage ich mal ganz provokant - was hat die Vakuumdose am Verteiler mit der Schwankungen zu tun?
Also klar, sie beeinflusst den ZZP, aber kann dadurch die Drehzahl periodisch zum schwanken gebracht werden?
Ich werde das aber mal ausprobieren, wenn das Wetter etwas trockener ist...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 4
	Registriert seit: 09/2019
	
	
	
Ort: 
Bad Essen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972  dunkelgrün
Kennzeichen: 
OS BK 87 H
Baureihe (2): 
BMW E9    3,0 CSI
Baujahr,Farbe (2): 
1974 schwarz
Kennzeichen (2): 
OS BK 374 H
Baureihe (3) : 
BMW Isetta     300er
Baujahr,Farbe (3) : 
1956 Rot Weiß
Kennzeichen (3) : 
OS BI 756 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Es könnte ja sein das Undichtigkeiten im Vakuum System sind, dann arbeitet die Dose mal und mal nicht.... schon sind die Schwankungen bei einem bestimmten Vakuum da...
Gruß Bernd
	
	
	
 
 Gruß Bernd
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
		
		
		27.01.2020, 11:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2020, 11:52 von zuendler.)
	
	 
	
		Unter bestimmten Konstellationen kann sich das zu einer Eigenschwingung anregen.
Daher muss eine Vakuumreserve im Leerlauf an der Dose vorhanden sein.
Und das ganze Zündsystem darf nicht ausgeleiert sein und kein großes Spiel drin haben.
Das fängt bei der Steuerkette an, Ritzel zur Nocke und hört bei der Fliehkraftverstellung auf.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291
	Themen: 224
	Registriert seit: 09/2003
	
	
	
Ort: 
Rödental/Coburg
Baureihe: 
C1 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
Venetian Red
Kennzeichen: 
CO-O1
Baureihe (2): 
Jaguar F-Type P575
Baujahr,Farbe (2): 
2023 Eiger Grey
Kennzeichen (2): 
CO-FT 575
Baureihe (3) : 
Land Rover Discovery4 
Baujahr,Farbe (3) : 
2016, indussilber
Kennzeichen (3) : 
CO-DC 40
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Automatik, oder Schalter?
Bei Automatik könnte Schlupf im Wandler die Ursache sein.
Gruß 
Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		30.01.2020, 22:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2020, 22:23 von chillycheeese.)
	
	 
	
		Hi Thomas,
Automatik. Die schwankende drehzahl zeigt sich durch den Wandlerschlupf, ja. 
Ich habe mir schon mal etwas zum Vakuum messen bestellt, gefahren bin ich allerdings noch nicht. 
Gruß, 
Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Moin moin. :-)
Jetzt wo mein Fenster wieder hoch und runter fährt und das Wetter so schön ist, bin ich mal eine Runde gefahren. Ein Chinamanometer hatte ich mir bestellt und das mal angeschlossen (anstelle der Vakuumdose des Zündvertzeilers).
Mal abgesehen dass die Vette dann läuft wie ein Sack Nüsse - und sich zeitgleich wunderschön blechern anhört - habe ich die Drehzahlschwankungen immer noch.
Mein Präzisionsmessgerät aus China zeigte im Leerlauf 12 inch Hg an.
Da ich die Drehzahlschwankungen ohne angeschlossene Vakuumdose in gleichem Maße hatte, würde ich mal behaupten es liegt nicht am direkt am Vakuum, richtig?
Was sollte ich als nächstes überprüfen? Kerzen sehen soweit ganz gut aus...
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.