| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Daniel,ich habe auch einen Nato Knochen verbaut, hab den im Deckel sauber eingebaut . Kabel lang genug um zu öffnen. So kann ich ohne groß rumzuschrauben einfach nach hinten fassen viertel Umdrehung und der Strom ist unterbrochen. Den "Schlüssel" kannst auch abnehmen und so ist es auch noch ne kleine Sicherung .
 Grüße Kalle
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Bin auch eher ein Freund des Natoknochens als des Drehknopfes.
 Mit dem Knochen geht es einfach viel schneller und der ist weniger fehleranfällig.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 02/2019
	
	 
 Ort: Bodensee Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Gab ja schon viele Fürsprecher hier für den Knochen, würde mich "einreihen" -- hab das Conrad Teil seit 2014 in meinem Serie 3 Land Rover, also Blattfedern und viel Gewackel. Etwa 40k Kilometer, davon viel auf schlechten Strassen und bisher keine Probleme.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe schon viele Jahre Hermanns Lösung drin. problemlos   
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für Eure netten Antworten! Habe gerade Starthilfe bekommen; 45min unterwegs - geparkt, gestartet...nix. Batterie will ich tauschen, es dürfte jedenfalls auch an der liegen. Ich hatte draufgeschrieben, wann ich sie neu eingebaut habe: Mai 2015 - also ziemlich genau 5 Jahre. Ist es normal, dass die aufgibt? Ich fahre im Schnitt 1-2 x im Monat, es hat in den Jahren auch mal deutlich längere Standphasen gegeben. Gibt es "die" Batterie für die C3?
	 
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		P.S. Ich habe die Banner Uni Bull 50300 69Ah 12V 520A Autobatterie.
	 
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 5 Jahre kann sein.
 Ich habe manchmal Baterien ( normale Bleiackus ), die besonders bei meinen Motorrädern kaum 2  Jahre schaffen, hatte
 aber auch schon nen Bleiacku für 9 Jahre und das in der C3.  Die starb aber auch von jetzt auf gleich, also Zellenschluss.
 Dann geht nichts mehr.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		 (10.03.2020, 17:39)achsbruch schrieb:  Die Schnellverschlüsse passen aber nicht auf die US Anschlüsse
 Mfg Ralf
 
Mimimi - irgendwas ist immer. Dann klemm halt um. Oder nimm den Poltrenner für US-Anschlüsse. Oder bau nen Nato-Knochen ein. Oder die Batterie aus - Möglichkeiten gibt es genug ;-)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 225 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 10/2016
	
	 
 Ort: Eppelborn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1971 Bridgehampton-Blue Baujahr,Farbe (2): Citroen 2CV Club Baujahr,Farbe (3) : Porsche Cayman Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe meinen Trennschalter für meine Fahrzeuge vom "Franzosen" gekauft. Funktioniert seit Jahren einwandfrei.https://www.franzose.de/de/Citroen-2CV/A.../ANR14484/ 
Übrigens die erste Batterie meines MX5 NA hielt 17 Jahre.
 
Gruß 
Michel
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
		
		
		11.03.2020, 09:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2020, 09:07 von Grauwe.)
	
	 
		Diese OPTIMA yellow, wurde mir vor Jahren von Forumsusern empfohlen, bisschen teurer als normal     EGAL.  
Funktioniert schon viele Jahre ohne Probleme,   >>KLICK<<
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 |