| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Ratingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, dark claret Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen Allerseits,
 
 ich bin gerade erst auf den Thread aufmerksam geworden und möchte etwas zum Thema Schleifen sagen.
 
 Ich habe letztes Frühjahr bei ACP-Euskirchen vorne neue Schraubenfedern verbauen lassen, weil die alten durchhingen
 und das Auto dadurch vorne zu tief kam. Nach dem Umbau sagte man mir bei ACP, dass danach grundsätzlich eine
 Fahrwerksneueinstellung notwendig ist, weil das Fahrwerk durch eine Höher- oder Tieferlegung einen anderen Sturz
 bekommt.
 
 Da du, Spliff, deine alten Federn, bei denen 2 ganze Windungen (!) abgeschnitten waren, durch originale ersetzt hasst,
 muss deine Corvette jetzt vorne ja ein ordentliches Stück (mehrere Zentimeter) höher gekommen sein.
 
 Dadurch stimmt die Radgeometrie nicht mehr. Lass das Auto mal  bei einem Reifenhändler, der sich mit der Besonderheit
 einer C3 (Shims-/-Unterlegsteckscheiben) auskennt, vermessen und einstellen. Danach kann sich das Thema Schleifen
 schon erledigt haben.
 
 Abschließend noch ein Tipp:
 
 Da unsere C3 i.d.R. nicht in einem Fahrwerksvermessungscomputer enthalten sind, stellt Reifen Schüller in Zülpich, das ist
 der Nachbarort von Euskirchen, wo ACP alle ihre Corvetten einstellen lassen, das Fahrwerk meiner 82er C3 immer nach den
 Werten einer 1986 C4 ein - die  sind, bis auf den Nachlauf, identisch mit denen einer C3.
 
 Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Lösung einer deiner Baustellen beitragen.
 
 
 Gruß
 Gerd
 
Gerd82
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: Sachsen/Erzgebirge Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 68/Rot Kennzeichen: - Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.02.2020, 12:32)CrossGary schrieb:  Guten Morgen Allerseits,
 
 ich bin gerade erst auf den Thread aufmerksam geworden und möchte etwas zum Thema Schleifen sagen.
 
 Ich habe letztes Frühjahr bei ACP-Euskirchen vorne neue Schraubenfedern verbauen lassen, weil die alten durchhingen
 und das Auto dadurch vorne zu tief kam. Nach dem Umbau sagte man mir bei ACP, dass danach grundsätzlich eine
 Fahrwerksneueinstellung notwendig ist, weil das Fahrwerk durch eine Höher- oder Tieferlegung einen anderen Sturz
 bekommt.
 
 Da du, Spliff, deine alten Federn, bei denen 2 ganze Windungen (!) abgeschnitten waren, durch originale ersetzt hasst,
 muss deine Corvette jetzt vorne ja ein ordentliches Stück (mehrere Zentimeter) höher gekommen sein.
 
 Dadurch stimmt die Radgeometrie nicht mehr. Lass das Auto mal  bei einem Reifenhändler, der sich mit der Besonderheit
 einer C3 (Shims-/-Unterlegsteckscheiben) auskennt, vermessen und einstellen. Danach kann sich das Thema Schleifen
 schon erledigt haben.
 
 Abschließend noch ein Tipp:
 
 Da unsere C3 i.d.R. nicht in einem Fahrwerksvermessungscomputer enthalten sind, stellt Reifen Schüller in Zülpich, das ist
 der Nachbarort von Euskirchen, wo ACP alle ihre Corvetten einstellen lassen, das Fahrwerk meiner 82er C3 immer nach den
 Werten einer 1986 C4 ein - die  sind, bis auf den Nachlauf, identisch mit denen einer C3.
 
 Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Lösung einer deiner Baustellen beitragen.
 
 
 Gruß
 Gerd
 Hallo Gerd ,erst mal Dank für die aufmunternden Zeilen  
Ich wollte den Sturz sowieso neu einstellen ,aber ich hätte nie gedacht ,das es solche Auswirkung auf die Radstellung hat. 
Mit ein paar Millimeter hab ich schon gerechnet , aber hier geht's ja um Centimeter  
Shims hab ich mir schon paar in unterschiedlichen Stärken gemacht und nu muss ich se (wenn sie wieder auf die Räder steht) 
einstellen lassen . Mal sehn ob ich hier im Erzgebirge eine Werkstatt find die das auch bringt
 
MfG  Andrey
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: Sachsen/Erzgebirge Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 68/Rot Kennzeichen: - Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.02.2020, 10:57)BerlinCorvette schrieb:  Ich habe als nicht Fachmann meine komplette Elektrik zum einen raus geworfen und zum anderen komplett geändert. 3 Sicherungskästen hinter dem Sitz ins mittlere Fach. Einen eigenen Kabelplan entworfen und etlcher Relais gesetzt.Vorteil: Es ist alles von einander getrennt, d.h. wenn das Radio aussteigt, geht trotzdem noch der Zigarattenanzünder e.t.c.
 3 Sicherungskästen weil:
 einer Dauerplus
 einer Zündplus
 und einer 2 Schaltstufe Zündschloss (geht beim Startvorgang aus um zu entlasten)
 Ich habe keinerlei Stromfresser im Wagen...er springt nach 4 wochen Standzeit an ohne dass ich die Batterie trennen musste.
 Auch habe ich einige Schaltungen vereinfacht....der General neigt ja dazu dem alter entsprechend merkwürdige Schaltungen zu verbauen.
 Schau Dir alleine mal die Schaltung der Heizung an :-)
 Und ich habe zusätliche Features eingebaut wie z.b. Magnetventil zum abschalten der Wärmezufuhr der Heizung, Funkfernbedienung e.t.c.
 
 Ingesamt hat mich das System jetzt 5 Jahre in Ruhe und ohne Ausfälle fahren lassen und das können die wenigsten mit einer verbastelten Elektrik hier von Ihren Wagen behaupten. (bitte richtig lesen: "mit verbastelter Elektrik" ...trifft also nicht alle hier)
 
 Die wichtigsten Sicherungen, habe ich schaltbar gestaltet,  so das wenn mal eine raussprigt, ich diese gleich wieder zuschalten kann.
 Hallo BerlinCorvette 
Naja , nicht Fachmann kannste dich nun nicht gerade bezeichnen,ich hab schon viel von dir hier im Forum gelesen und das war ordentliche Arbeit  
von dir .Ich hab trotzdem keinen schneid auf die Elektrik , vielleicht noch Magnetventile ,extra Relais und Schalter ,ich schweiß dir nen Auspuff zusammen  
oder ne Stoßstangenhalterung ,aber mit den Kabelgewirr ist das so ne Sache ,ist bei einer 52 Jahre alten Corvette nicht viel aber an den Sicherungen kommt  
schon was zusammen
 
MfG Andrey
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: Sachsen/Erzgebirge Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 68/Rot Kennzeichen: - Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.02.2020, 10:29)Wesch schrieb:  Hallo
 Ohh, ne 68er mit Tilt-Lenksäule , cool.
 Gibts tatsächlich im Aftermarket  zu kaufen. Ist aber nur tilt, kein tele, oder ?
 
 mfG. Günther
 
Hallo Günther 
Die Lenksäule ist nicht ; Orginal ;und war so,leider,aber sie funktioniert!
  
MfG Andrey
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: Sachsen/Erzgebirge Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 68/Rot Kennzeichen: - Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.02.2020, 02:15)daabm schrieb:  Na, das sieht doch nicht soo schlimm aus. Nur 100 m Kabel verlegen, und den Kabelbaum gibts ja sogar noch original. Alternative steht ja schon oben. Und dann geht die Luzi 👍😂 Was ist das für ne Box auf dem Heater? 
Hallo 
-die wer irgendwie mit dem Radio (natürlich nicht -----original ) verbunden
 
MfG Andrey
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit "NichtFachmann" meinte ich hauptsächlich auch meine Kenntnisse im Bereich Elektrik. Mit Corvetten selber kenne ich mich natürlich nach 35 Jahren Erfahrung natürlich aus.Ich wäre dafür froh, wenn ich schweißen könnte :-)
 
 Gruß
 Gene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:und war so,leider,aber sie funktioniert 
Die Tiltlenksäule ist schon super, besonders für etwas grössere oder breitere Fahrer. 
Bei der originalen feststehenden oder gar Telesäule bleibt das Steuerrad recht tief liegen, besonders wenn man das Originale Grosse 
noch drauf hat.  Da hilft Tilt mit Sicherheit, was es leider bei 68er noch nicht gab.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: Sachsen/Erzgebirge Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 68/Rot Kennzeichen: - Corvette-Generationen:  
	
	
		![[Bild: m6yp-t-4c3f.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/m6yp-t-4c3f.jpg) Das ist das Rad Gerade im Radkasten und beim 
 einlenken schleifts!
 ![[Bild: m6yp-o-f57f.jpg]](https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/m6yp-o-f57f.jpg) Das ist mit der Tieferlegung ,bissel doofer Vergleich!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: Sachsen/Erzgebirge Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 68/Rot Kennzeichen: - Corvette-Generationen:  
	
	
		 (22.02.2020, 20:36)Wesch schrieb:  Hallo
 
 Zitat:und war so,leider,aber sie funktioniert Die Tiltlenksäule ist schon super, besonders für etwas grössere oder breitere Fahrer.
 Bei der originalen feststehenden oder gar Telesäule bleibt das Steuerrad recht tief liegen, besonders wenn man das Originale Grosse
 noch drauf hat.  Da hilft Tilt mit Sicherheit, was es leider bei 68er noch nicht gab.
 
 mfG. Günther
 
Das stimmt,ich hatte mir mal eine in München angeschaut da wurden die Sitze von ner 81 er in einer 68 verbaut .Das ging ja gar nicht. 
Ich bin bloß 172 und das große Originale Lenkrad schliff auf meine Oberschenkel,nicht gekauft
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: Sachsen/Erzgebirge Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 68/Rot Kennzeichen: - Corvette-Generationen:  
	
	
		 (22.02.2020, 20:35)BerlinCorvette schrieb:  Mit "NichtFachmann" meinte ich hauptsächlich auch meine Kenntnisse im Bereich Elektrik. Mit Corvetten selber kenne ich mich natürlich nach 35 Jahren Erfahrung natürlich aus.Ich wäre dafür froh, wenn ich schweißen könnte :-)
 
 Gruß
 Gene
 
Hier im Erzgebirge gibt es eben keinen mit deiner Erfahrung, wo man sich schnell mal austauschen kann und vielleicht würde es  
mit der Elektrik mit ein bischen Anleitung auch klappen und das scheissen ist auch keine Hexerei!
	 
		
	 |