| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
		
		
		02.02.2020, 18:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2020, 21:13 von FieroBerlin.)
	
	 
		Und es geht weiter. 
Erst habe ich mal den noch fehlenden Airbag Sensor repariert und eingebaut.
 
 ![[Bild: IMG_20200201_155804.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200201_155804.jpg)  
Da ist er wieder am Platz und auch gleich angeschlossen.
 
 ![[Bild: IMG_20200201_161317.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200201_161317.jpg) 
Das rausgesägte Teil im Armaturenbrett habe ich reinbekommen ohne erneute Demontage.
 
 ![[Bild: IMG_20200126_145439.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200126_145439.jpg)  
Habe vom eingebauten Zustand leider kein Bild gemacht. War aber eine ganz schöne Fummelei. 
Die Batterie ist jetzt an seinen Platz hinter dem Beifahrersitz gewandert.
 
 ![[Bild: IMG_20200201_102756.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200201_102756.jpg)  ![[Bild: IMG_20200202_145301.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_145301.jpg)  
Unter dem Teppich im Kofferraum habe ich noch mit Schaumstoff ausgepolstert, damit der Kofferraum eine glatte Ebene bildet. 
Leider etwas unscharf, da ich auf die Linse gefasst hatte.
 
 ![[Bild: IMG_20200201_123522.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200201_123522.jpg)  
Den Teppich muss ich noch ein wenig an der Ladekante befestigen, da ich ja keine Laderaumabdeckung habe, damit der Spalt richtig geschlossen ist.
 
 ![[Bild: IMG_20200202_143612.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_143612.jpg)  
Im Fahrerfußraum wurde nun auch alles geschlossen und verschraubt.
 
 ![[Bild: IMG_20200202_120518.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_120518.jpg)  
Hier fehlte noch die Klappe hinter dem Blinkerhebel. 
Eingebaut und wieder ein Puzzelteil weniger.
 
 ![[Bild: IMG_20200202_120602.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_120602.jpg)  
Handbremshebelabdeckung habe ich nochmal lackiert und ebenfalls wieder montiert.
 
 ![[Bild: IMG_20200202_122201.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_122201.jpg)  
Auf der Beifahrerseite habe ich jetzt alles geschlossen und den Teppich und alles was sonst noch so lose war wieder angeklebt.
  
 ![[Bild: IMG_20200202_143658.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_143658.jpg)  
Hier noch einmal das Gesamtbild.
 
 ![[Bild: IMG_20200202_143632.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_143632.jpg)  ![[Bild: IMG_20200202_143713.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200202_143713.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo, 
habe mich mal ein wenig um das Design der Kaltluftansaugung gekümmert. 
Dafür habe ich miau 90m HT-Rohr in Muster konstruiert, welches genau die Linienführung 
des Ansaugrohres ergibt. 
das sieht dann ungefähr so aus:
 
 ![[Bild: IMG_20200208_153321.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200208_153321.jpg)  ![[Bild: IMG_20200208_153328.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200208_153328.jpg)  
Haube geht auch noch zu, von daher ist ausreichend Platz vorhanden. 
Jetzt brauche ich nur noch jemanden der mir daraus ein Ansaugrohr aus Alu oder Edelstahl baut. 
Ich hatte mal eine Internetseite wo so ein Muster dann in ein einteiliges Rohr verwandelt wurde. 
Finde leider die Seite nicht mehr und muss erstmal suchen. Vielleicht hat jemand einen Tipp. 
 
 ![[Bild: IMG_20200208_153846.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200208_153846.jpg)  
Auf jeden Fall kann ich damit jetzt schon mal die Airbox bauen. 
Weiter habe ich die Batterie im Innenraum mit dem Stromnetz des Autos verbunden. 
Minus über einen neuen Massepunkt. 
 
 ![[Bild: IMG_20200209_093817.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200209_093817.jpg)  
Den Pluspol natürlich entsprechend abgeschirmt. 
Gecrimpt und verlötet.
 
 ![[Bild: IMG_20200209_102757.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200209_102757.jpg)  ![[Bild: IMG_20200209_102924.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200209_102924.jpg)  ![[Bild: IMG_20200209_103556.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200209_103556.jpg)  
Wasserdicht in Gummi isoliert.
 
 ![[Bild: IMG_20200209_104533.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200209_104533.jpg)  
Wenn der ECM Träger wieder am Platz ist sieht man das auch nicht mehr.
 
 ![[Bild: IMG_20200209_105954.jpg]](https://www.damelang-berlin.de/C4G/IMG_20200209_105954.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das HT-Rohr ist doch ok - Haftvermittler drauf, mattschwarz lackieren, dann hält das wieder 20 Jahre :-)
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 939 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Ort: Calw Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 01 black  EU MT Baureihe (2): Mustang GT Baujahr,Farbe (2): 2017 white Corvette-Generationen:  
	
	
		Absolut top. Langsam nimmt die Vette wieder Formen an.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		Einiges steht noch auf dem Plan bevor ich auf die Straße kann.- Airbox bauen für die Kaltluftansaugung
 - Sitzkonsolen bauen für die Sitze (keine Originalen)
 - Stütze für den ECM Träger (wurde abgesägt)
 - Montageträger für für die MSD Zündbox
 - Auspuffanlage ab Krümmer inkl. Kat , Zwischen- und Endschalldämpfer
 - Reparatur Schloss Fahrerseite (scheint ausgehakt zu sein)
 - Nachrüsten Fernbedienung für ZV
 - Lackarbeiten
 - kleinere Restarbeiten
 - TüV Zulassung
 
 Ist also noch einiges zu schaffen bis Ende Mai. Plane im Juni damit zu fahren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
		
		
		11.02.2020, 15:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2020, 15:52 von Ralf. P..)
	
	 
		Zu deinem Ansaugrohr: Versuche es doch mal bei den Auspuffbauern, speziell Motorrad, ev. Bereich racing. Die sind für solche Arbeiten ausgerüstet. Ich würde in keinem Fall das Kunststoffrohr dauerhaft drinn lassen, auch nicht lackiert. Abwasserrohr bleibt Abwasserrohr. Ansonsten: Wird gut, mach weiter so.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.609 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Rellingen bei Hamburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 86      Fawn Beige Kennzeichen: -- W- 57 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Halloja da geht es mit deiner Geiger C4 flott voran, habe die Frage,  wie sieht es mit den eventuellen Gasen der Batterie im Innenraum aus ?
 Oder ist deine Batterie gasdicht. Ein Einbau in den Innenraum ist ja generell möglich. Ich kenne das dann aber mit
 einer kleinen Entlüftungsbohrung mit Schlauch nach außen.
 Ansonsten Respekt für deine Arbeit
 Gruß Wolfgang
 
    :        C4  84 - 89 Gauge Cluster Doc,, 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		 (11.02.2020, 18:15)Sadibaer schrieb:   habe die Frage,  wie sieht es mit den eventuellen Gasen der Batterie im Innenraum aus ?Oder ist deine Batterie gasdicht. Ein Einbau in den Innenraum ist ja generell möglich. Ich kenne das dann aber mit
 einer kleinen Entlüftungsbohrung mit Schlauch nach außen.
 
Bei meiner C3 ist die Batterie auch im Innenraum verbaut. Wartungsfreie Batterien gasen meines Wissens nicht aus. Diese sind auch nicht nachfüllbar. 
Denke nicht das hier mit Problemen zu rechnen ist. Im Zweifelsfall könnte ich noch eine Entlüftung einbauen da sie ja in einem geschlossenen Kasten verbaut ist, glaube aber nicht dass das notwendig ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.609 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Rellingen bei Hamburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 86      Fawn Beige Kennzeichen: -- W- 57 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
hier noch abschließend die Info zu Wartungsarmen Batterien und deren Gasungsverhalten. 
Gruß Wolfgang 
https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbat...ren_(VRLA)
    :        C4  84 - 89 Gauge Cluster Doc,, 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, Dark Red Baureihe (2): C4 Geiger Breitbau Baujahr,Farbe (2): 1991, Black Baureihe (3) : C6 Grand Sport Baujahr,Farbe (3) : 2011, Cyber Grey Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
		
		
		12.02.2020, 13:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2020, 15:24 von FieroBerlin.)
	
	 
		 (11.02.2020, 20:09)Sadibaer schrieb:  Hallohier noch abschließend die Info zu Wartungsarmen Batterien und deren Gasungsverhalten.
 Gruß Wolfgang
 
 https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbat...ren_(VRLA)
 
Hallo Wolfgang, 
Danke für den Link. Hatte ich mir natürlich schon angeschaut. Was denkst du denn was sinnvoll ist? 
Wie ich das verstehe gibt es keine bzw. vernachlässigbare Ausgasung im Regelbetrieb. Lediglich bei Fehler, extreme Überladung usw. wird eine Sollbruchstelle geöffnet bevor der Berstdruck erreicht wird, damit die Batterie nicht explodiert. Danach ist die Batterie im Regelfall defekt. Ich weis nicht wie oft so etwas vorkommt. Hatte einen solchen Fall noch nie. Für diesen Fall könnte man einen Ausgang in die Box bohren um das entweichende Gas nach außen zu befördern und nicht in den Innenraum. Noch mit einen Schlauch versehen, damit auch kein Wasser eindringt. Das ist auf alle Fälle kein schleichender Prozess, der auch bemerkt wird. Da würde man dann eh das Auto verlassen.  
Gibt es noch weitere Meinungen, Erfahrungen dazu?
	 
		
	 |