| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Erwin, 
weil das eine Reminiszenz (klingt irgendwie katholisch) an die Vergangenheit ist.
 
Die Bestelloption (RPO) Z06 gab es auch schon einmal bei der C2. Gibt auch Threads hierüber im Forum. Und Optionen laufen oft über mehrere Modellreihen, eine der berühmtesten ist z.B. die L88.
 
Frank, war das jetzt richtig so?    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Z06 gab es bei der C2 nur 1963. Aufpreis zum Listenpreis happige 45%. Zum Vergleich: Eine C6 mit dieser Ausstattung müßte heute statt der 61.000 Euro lockere 97.000 Euro kosten. Das erklärt vielleicht, warum nur 199 Stück gebaut wurden.
 L88 gab es bei der C2 nur 1967. (20 Stück wurden hergestellt). Obwohl der Aufpreis nur 950 Dollar war, wollten die jugendlichen Boy-Racer den Wagen nicht so recht. Er war mit "nur" 430 PS ausgewiesen. Die Option L71 hatte 435 PS bei einem Aufpreis von nur 440 Dollar.
 Gedanke der Käufer: Warum soll ich für weniger PS mehr bezahlen? Zudem gab es die L88 nur ohne Radio und ohne Heizung.
 Die Wahrheit war, dass die L88 mit weniger Power angeboten wurde, um die Versicherungen ein wenig still zu halten. Die Prämien sollten nicht ins Uferlose schießen. Durch die Radio- und Heater delete Option sollten zumindest nur ernsthafte Interessenten angesprochen werden, die das Höllengerät nicht im  öffentlichen Straßenverkehr, sondern auf der Rennstrecke bewegen.
 Die wirkliche Leistungsabgabe bewegte sich nämlich zwischen 550 und 590 PS, je nach Streuung in der Serienfertigung.
 Der Aufpreis von 950 Dollar hätte sich im Nachhinein gut gerechnet. Eine gute L88 aus 1967 bringt heute zwischen 280.000 und 400.000 Dollar. Noch Fragen Kienzle? Da kommt kein Aktiendepot mit.
 
 Die L88 wurde für die C3 in den Baujahren 1968 bis 1969 übernommen. Die schiere Urgewalt des Antriebs hat sich mittlerweile rumgesprochen. Trotzdem wurden nur 80 bzw. 116 Exemplare verkauft.
 
 Die Bezeichnung des Regular Production Order (RPO) Z06 wurde bei der C5 in Tradition zur schnellsten Split Window übernommen.
 
 Beste Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
		Auch die "Option" ZR-1 hab es doch schon vor der C4. Was hatte es damit auf sich?
	 
 ![[Bild: cska.gif]](https://www.pcity.de/cska.gif)  ![[Bild: owl2.bmp]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/owl2.bmp)  ![[Bild: d.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Denny/d.gif) welcome to the real world 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		ZR1 war ein Zusatzpackage zum wildesten Small Block in den C3 Zeiten. Angeboten wurde das von 1970 bis 1972. Der Motor LT1 (*schwärm*) wurde mit dem M22 Getriebe gekoppelt, bekam eine Transistorzündung, Alukühler (endlich...), andere Federn und Stoßdämpfer, Stabis vorne und hinten. Aufpreis für dieses Package war 970 Dollar. Wer ein ZR1 Package bestellte, mußte auf Power Windows, heizbare Heckscheibe, Klimaanlage, Servolenkung, Radkappen im Deluxe Design, Alarmanlage und Stereoradio verzichten. Monoradio gab es aber auf Wunsch.Ziel war hier ganz kar eine eklatante Gewichtsreduzierung. Gentlemen, start your engines...
 
 ZR2 war ähnlich, allerdings wurde diese Option mit dem Big Block LS7 kombiniert.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Zitat:Z06 gab es bei der C2 nur 1963. Aufpreis zum Listenpreis happige 45%. Zum Vergleich: Eine C6 mit dieser Ausstattung müßte heute statt der 61.000 Euro lockere 97.000 Euro kosten. Das erklärt vielleicht, warum nur 199 Stück gebaut wurden. 
Wenn ich da EINMAL widersprechen dürfte, 45% Aufpreis auf 61.000 Euro wären doch 88.450 Euro und nicht 97.000? Will hier keine Nebensächlichkeiten hochspielen, aber mein "Zahlenauge" ist da sofort drauf angesprungen      
zählende Grüße
 
Patric
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Jetzt weiß ich auch, warum ich immer pleite bin...    
Kopfrechnen war auch schon mal besser.
 
Wie auch immer, es wäre ein gesalzener Preis für eine C6.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.167Themen: 72
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: Köln-Hahnwald
 Baureihe: Jeep GC Trackhawk 1022 PS
 Baujahr,Farbe: 2018
 
 
 
	
	
		OK, zurück zum eigentlichen Thema.     
Hier sind die letzten Infos über die neue Z06. Leider nur in English, aber das Forum möge mich doch bitte verzeihen!    https://www.corvettels7.com ![[Bild: e2vhalltechz06info.jpg]](https://img49.exs.cx/img49/1363/e2vhalltechz06info.jpg)  
Und noch einiges von Rick "Corvette" Conti, gepostet auf digitalcorvettes.com:
 Zitat:More Z06 Tid-bits From My Source........
 We are hearing a lot of different things....and I guess we'll really know shortly.....but the latest from my source....(enjoy)
 
 Q:TARGA TOP?
 A: No! BUT- it will have 8 bolts - So I guess someone could take it off if they wanted to! (grin)
 
 Q:HP CONFIRM?
 A:500HP really 512 ( as Jim Hall reported!)
 
 Q:PADDLE SHIFT?
 A:No, not right away - tried to put it on the Z16 car and THERE IS something in the works.......(shocked this was asked...HUMMM)
 
 Q:CARBON FIBER?
 A:Hood-Front Fenders and Rear quarters as he understands now......
 
 Q:7.0L OR NOT??????
 A: YES! (with a chuckle)
 
 Q:PRICING IDEA'S?
 A: High 60's low 70's.......
 
 Q: ALUMINUM FRAME?
 A: YES!
 
 MORE SOON KIDS.....
 OH YEAH.....HE ALSO SAID THERE "IS" A BLUE DEVIL - SUPER VETTE OR WHATEVER YOU WANT TO CALL IT....TESTING IS GOING ON NOW......
 ![[Bild: party.gif]](https://forums.corvetteforum.com/images/smilies/party.gif) EDIT: Link hinzugefügt
1992 C4, 2003 C5, 2003 C5 Convertible, 2006 C6 Z06 - alle verkauft    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Don, 
da lass ich aber auch schon mal die Luftballons steigen!
 
Am spektakulärsten dabei finde ich aber noch die 1315 kg . Selbst wenns am Ende 1350 werden - bisschen Komfortausstattung muss schon sein    - geht dann aber richtig die Post ab!
 
Ich habe nur so meine Bedenken hinsichtlich des Pricings hier in Deutschland. Wenn man die Features und den wahrscheinlichen prozentualen Aufpreis bei der US-Version liest, dürfte eine realistische Schätzung des offiziellen Verkaufspreises auf jeden Fall über den 85.000 € des XLR liegen; ich hoffe, dass der Listenpreis noch fünfstellig bleibt.
 
Das werden dann harte Preisverhandlungen.
 
Gruß
 
JR
 
PS: Hier  gibt es übrigens ein neues Spyphoto der C5R.
edit: Grammatik
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Alumotor mit eingepressten Buchsen. Endlich.Aber warum keine geschmiedeten Kolben? Na ja, die Entwickler werden es wissen, zumindest besser als ich.
 Auch die Trockensumpfschmierung begrüße ich. Der richtige Weg zum Racer.
 "Rear Spoiler" ist auf den Bilden nicht zu erkennen. Hoffentlich fällt der geschmackssicher aus.
 
 Don, danke für die Fotos. Hoffentlich kommt das Gerät auch so und das ist nicht wieder so eine "Irreführung" der Marketingabteilung. Die Verbreiterungen der Kotflügel halten sich sehr in Grenzen. Nicht so Manta-mäßig (sorry an die Manta Fans) wie auf früheren Bildern.
 
 Herzliche Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Aber warum keine geschmiedeten Kolben? 
Ist mir auch gleich afgefallen.  Ueberall nur vom feinsten.  Titan-Pleuel usw.
 
Vielleicht, weil geschmiedete kolben grössere Spaltmasse zu den Zylindern haben müssen, wegen der grösseren Hitzeexpansion.
 
Nun, wenn eutetic Gusskolben auch bis 7000 Umdrehungen gut sind, sind diese vielleicht tatsächlich den Geschmiedeten vorzuziehen.    
Wird ein interessanter Motor werden, um ne C2/C3 nachzurüsten.   
Mit weniger als 7 Liter kann man doch nicht fahren.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |