| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Zitat:Wenn Du das 10W60 vorher schon gefahren hast, brauchst Du dich aber nicht wundern, dass deine Nockenwelle/Stößel eingelaufen sind. 
Aber warum dann nur ein Stössel? Die anderen 15 zeigen keinen sichtbaren Verschleiß! 
Das synthetische Öl  wird in dem Motor übrigens seit der Restauration im Jahre 1994 - also seit 10 Jahren - verwendet.
 
Mit zweifelnden Grüßen 
Tripower
	 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn die Härteschicht erst einmal etwas abgetragen ist, dauert es nicht mehr lange,bis der Stößel und die Nocke so weit eingelaufen ist wie bei Dir. Wärst Du weiter gefahren, wären in den nächsten paar hundert oder tausen km alle oder fast alle Nocken eingelaufen, jedoch wäre es unmöglich, auf 3 oder 4 Zylindern noch eine Zeit lang weiter zu fahren.Wenn du ohne Öl fährst, bis der Motor blockiert, reißen auch nicht alle Pleuel gleichzeitig ab.
 Mfg Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Hallo Axel,
 Deine "Erklärung" überzeugt mich nicht ganz:
 
 Angesichts des erheblich verschlissenen Stössels (siehe Bild) und der Tatsache, daß die anderen keinerlei Verschleißspuren zeigen, kann ich mir nicht vorstellen, daß es sich um ein Phänomen gehandelt hat, welches den gesamten Nockenwellentrieb gleicvhermaßen beeinträchtigt.
 
 Meiner Meinung nach hätte man an den anderen Stösseln zumindest Anfangsspuren feststellen müssen.
 
 Mit diagnostischem Gruß
 Tripower
 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Oel ist immer wieder eine Diskussion wert.
 Ich werde auf diesen Thread hin nächstes Frühjahr wieder Minealisches fahren.
 Habe nachdem ich auf  Teilsyntetisch gewechselt habe, doch einige Lecks erlebt und der Oelverbrauch ist auch  höher.
 Da ich nen Oelkühler einbaue, sollte die Sache mit überhitztem Oel hoffentlich kein Thema mehr sein, so dass  einer der grossen Vorteile von Syntetiköl wohl null und nichtig ist.
 Mal sehn, was ich dazu nächsten Winter berichten kann.
 
 MfG.            Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Zitat:Da ich nen Oelkühler einbaue, sollte die Sache mit überhitztem Oel hoffentlich kein Thema mehr sein, so dass einer der grossen Vorteile von Syntetiköl wohl null und nichtig ist. 
Der Vorteil von Synthetiköl erschöpft sich nicht allein in der höheren thermischen Belastbarkeit, sondern liegt u.a. auch in der höheren Scherfestigkeit begründet. Das heißt, daß der Ölfilm nicht so schnell reißt.
 
Die Undichtigkeiten oder erhöhten Ölverbrauchswerte, die immer wieder im Zusammenhang mit der Verwendung von Synthetiköl beschrieben werden, hängen meist damit zusammen, daß der betreffende Motor lange Zeit vorher mit mineralischem Öl gefahren wurde. Dann kommt es unter Umständen z.B. zu einer Art "Auswaschung" an Dichtflächen oder -ringen und damit einhergehend zu Ölverlusten.
 
Wenn ein generalüberholter Motor - also mit entsprechend erneuerten Dichtungen, Kolbenringen, Simmeringen, etc. - von Anfang an mit Synthetiköl gefahren wird, sind in der Regel keine Ölverluste zu verzeichnen und die bekannten Vorteile dieser modernen Öle kommen voll zur Geltung.
 
Allerdings übersehe auch ich nicht, daß gerade die Verwendung des "richtigen" Öles eine Glaubensfrage ist und es kaum eine 100%ige Argumentation für die eine oder andere Lösung gibt. Jeder hat da seine eigenen Erfahrungen und Überzeugungen.
 
Man kann sich über dieses Thema bestimmt die Köpfe heißreden - aber Streit sollte man deswegen auf keinen Fall anfangen!!!!    
Mit geölten Grüßen 
Tripower
	 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hmmm, verwende auch 10W60 Synthetik-Öl, ist aber alles dicht;was vorher drin war, weiß ich gar nicht...
 
 geölte Grüße
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Bist du sicher das alles  dicht ist?     
nicht ernst gemeinte Grüße Thomas
(der einfaches GTX 5 Öl fährt und manche würden sagen das bei mir nicht alles dicht ist)
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 220Themen: 101
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: C1
 Baujahr,Farbe: Bj 59 Schwarz/silber
 
 
 
	
	
		Ein Freund von mir, der allerdings nicht an Ami bastelt sondern Ingenieur bei BMW für die Formel 1 arbeitet hat mir folgendes Phänomen erzählt. Ein Otto-Motor, egal wieviele Zylinder er hat, bleibt in der Regel immer an der gleichen Stelle stehen!Außer man orgelt ohne Zündung!
 Ich habs selbst probiert und er hatte Recht, egal ob kalt oder warm ob Zündung ausgemacht bei Standgas oder hoher Drezahl der Motor war nachdem er aus war immer in der gleichen Stellung. Ich meine natürlich immer die Rotierenden Teile im Motor.
 Ich hab´s 6 Mal hintereinander versucht, immer mit dem gleichen Ergebniss.
 Vielleicht deswegen nur die eine Nocke bzw. Stössel.
 Gruß
 Michael
 
		
	 |