| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.609 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Rellingen bei Hamburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 86      Fawn Beige Kennzeichen: -- W- 57 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Halloeure Diskussion in allen ehren, aber wieso bekommen das andere Herstellern hin das da nichts beschlägt ?
 Ich habe ein weiteres Neufahrzeug von Toyota mit neuester Lichttechnik da beschlägt gar nichts, egal bei welcher Witterung
 kurz oder Langstrecke ich fahre. Zumal die ersten Bilder hier schon ähnlich einer Tropfsteinhöhle erinnern.
 Ich sag einfach mal, wo soviel Wasser im Scheinwerfer ist, da ist was undicht oder mindestens die Konstruktion ziemlich ungünstig gewählt
 das so eine Kondenswasserbildung auftritt.
 Merkwürdig ist auch, das es wohl nicht alle C7 Fahrzeuge betrifft.
 Sonst wäre dieser Beitrag wohl schon länger.
 
 Gruß Wolfgang
 
    :        C4  84 - 89 Gauge Cluster Doc,, 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Das entscheidende ist nach meiner Auffassung, ob nach verschwinden des Beschlagens alles wieder klar und sauber ist. Reines Kondenswasser ist destilliertes Wasser, also reines H2O. Damit bleiben keine Rückstände. Wenn man aber Rückstände sieht (Kalk- oder Schmutzränder) sollte das ein eindeutiges Zeichen für eingedrungenes Spritzwasser sein und damit ein Reklamationsgrund.
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 6
 Registriert seit: 10/2019
 
 
 Ort: Mannheim
 Baureihe: C7 Grand Sport
 Baujahr,Farbe: 2019, Admiral Blue Metallic
 Kennzeichen: MA - C 762
 
 
 
	
		
		
		21.01.2020, 15:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2020, 15:47 von Zentaurus.)
	
	 
		Genau so sehe ich das auch Ralf und daher werde ich das so seitens GM noch nicht kampflos hinnehmen...
 
 Grüße Stephan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 6
 Registriert seit: 10/2019
 
 
 Ort: Mannheim
 Baureihe: C7 Grand Sport
 Baujahr,Farbe: 2019, Admiral Blue Metallic
 Kennzeichen: MA - C 762
 
 
 
	
	
		 (21.01.2020, 10:19)Sadibaer schrieb:  Halloeure Diskussion in allen ehren, aber wieso bekommen das andere Herstellern hin das da nichts beschlägt ?
 Ich habe ein weiteres Neufahrzeug von Toyota mit neuester Lichttechnik da beschlägt gar nichts, egal bei welcher Witterung
 kurz oder Langstrecke ich fahre. Zumal die ersten Bilder hier schon ähnlich einer Tropfsteinhöhle erinnern.
 Ich sag einfach mal, wo soviel Wasser im Scheinwerfer ist, da ist was undicht oder mindestens die Konstruktion ziemlich ungünstig gewählt
 das so eine Kondenswasserbildung auftritt.
 Merkwürdig ist auch, das es wohl nicht alle C7 Fahrzeuge betrifft.
 Sonst wäre dieser Beitrag wohl schon länger.
 
 Gruß Wolfgang
 
Ich vermute es gibt einige die mit ihrer Vette täglich bei Wind und Wetter fahren und vermutlich daher auch nicht so pingelig sind wie ich.
 
Für mich ist der Wagen allerdings ein Jugendtraum und ich bin nicht in der Lage mir alle paar Jahre so einen Traum zu erfüllen. 
Daher nervt es mich vermutlich auch doppelt so sehr wie manch anderen der das Ganze schlicht und ergreifend gar nicht bemerkt oder sogar 
gar nicht interessiert.
 
Mich stört eher das Verhalten seitens GM wie mit diesem für mich eindeutigen Mangel umgegangen und der Verbraucher für blöd verkauft wird. 
Das trübt die Freude an so einem Fahrzeug für mich allerdings erheblich.
 
Grüße Stephan
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Genau so sehe ich das auch Ralf und daher werde ich das so seitens GM noch nicht kampflos hinnehmen...   
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 676 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: C6 2005 Supercharged Silber Corvette-Generationen:  
	
		
		
		21.01.2020, 20:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2020, 20:58 von Marwin.
 Bearbeitungsgrund: Link eingefügt
)
	
	 
		Wie wäre es zum TÜV zu fahren und GM dann mit den "nicht bestanden" Schrieb des Prüfers konfrontieren? 
Da die Scheinwerfer nicht akzeptabel sind müssen die dann eh getauscht werden, und man könnte dann in Vorleistung treteten um Regulierung zu fordern. 
Die Ablehung von GM müsste dann schriftlich vorliegen wie auch der nachweis durch den TÜV dass das fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist. 
Im Forum gab es vor 2 - 3 Wochen doch einen Bericht von einem Fall da hat einer sogar funzelige Xenon Scheinwerfer wegen Optiktrübung 
komplett ersetzt bekommen: https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=100128 
Gruß 
Ralf
	
Auch das noch!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 552 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Kreis Paderborn Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, weiß Baureihe (2): 1982 Baujahr,Farbe (2): Suzuki Katana 1100 Baureihe (3) : 1992 Baujahr,Farbe (3) : Harley Davidson FLHS Corvette-Generationen:  
	
	
		Wären wir in den USA, könnte man jetzt wahrscheinlich klagen, dass GM ins Handbuch schreiben muss, dass die C7 nicht für Kurzstrecke und Feuchtigkeit geeignet ist...     
Sehr ärgerliche Sache, ich kann da Deinen Frust verstehen. Wassertropfen im Scheinwerfer sind auch ein erheblicher optischer Mangel, finde ich.
	
Viele Grüße
 Ingo
 
 
 Für jede schwierige, komplexe und herausfordernde Frage gibt es mindestens eine klare, einfache, leicht verständliche und falsche Antwort.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 122 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 05/2018
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C7 Stingray Coupe Baujahr,Farbe: Laguna Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.01.2020, 16:02)Zentrums schrieb:  Ich vermute es gibt einige die mit ihrer Vette täglich bei Wind und Wetter fahren und vermutlich daher auch nicht so pingelig sind wie ich.
 Für mich ist der Wagen allerdings ein Jugendtraum und ich bin nicht in der Lage mir alle paar Jahre so einen Traum zu erfüllen.
 Daher nervt es mich vermutlich auch doppelt so sehr wie manch anderen der das Ganze schlicht und ergreifend gar nicht bemerkt oder sogar
 gar nicht interessiert.
 
 Mich stört eher das Verhalten seitens GM wie mit diesem für mich eindeutigen Mangel umgegangen und der Verbraucher für blöd verkauft wird.
 Das trübt die Freude an so einem Fahrzeug für mich allerdings erheblich.
 
 
 Grüße Stephan
 
Naja, bei mir gilt beides: Meine C7 = Alltagsauto + "Heilix Plastikle"
 
Die Scheinwerfer habe ich mir jetzt ein paarmal angeschaut, und bisher war da nie etwas beschlagen. Wie gesagt, ich fahre immer, auch bei Regen und Schnee...... Da scheint es doch eine gewisse "Fertigungstoleranz" zu geben, die bei manchen Exemplaren Wasser eindringen oder kondensieren läßt, bei anderen aber nicht. 
Wenn's bei mir beschlagen würde und der Hersteller nichts machen will, würde ich mich mal an einen Sachverständigen wenden, was der so meint - und wenn der sagt "geht gar nicht, gibt irgendwann Schäden oder Beanstandung bei HU", würde ich mit dem Gutachten zum Anwalt gehen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 6
 Registriert seit: 10/2019
 
 
 Ort: Mannheim
 Baureihe: C7 Grand Sport
 Baujahr,Farbe: 2019, Admiral Blue Metallic
 Kennzeichen: MA - C 762
 
 
 
	
		
		
		22.01.2020, 16:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2020, 16:40 von Zentaurus.)
	
	 
		So in etwa werde ich auch weiter vorgehen...
 
 Grüße Stephan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 754 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2015, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Was kostet denn so ein Scheinwerfer?
	 
		
	 |