| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6Themen: 2
 Registriert seit: 01/2020
 
 
 
 
 
	
	
		Vielen Dank bisher für die nette Aufnahme im Forum.
 Bin schon seit ca 1 Monat sehr fleißig was recherche der C4 und ZR-1 etc angeht.
 
 Stehe nun vor ein paar Entscheidungen und ich wollte mal eure Meinung dazu hören.
 
 1.
 Eine C4 von einem Kumpel kaufen und mit dieser "zufrieden" sein ( Kopf Entscheidung )
 - L98
 - wirklich sehr guter Zustand und sogut wie Orig ( selbst das Bose System etc funktioniert )
 - lieblings Farbkombi
 - leider für micht nicht genug Dampf
 
 2.
 Diese C4 " tunen" auf ca 320-330 PS kosten ca 5000€ ( Bauch Entscheidung )
 
 3.
 ZR-1 kaufen ( Schwa....Entscheidung )
 - vielleicht aus den USA kosten ca 20.000€
 - hier in Deutschland kaufen für ca 25.000€ - 30.000€
 - da BJ 1990 die 30 Jahre erreicht sind entfallen viele Steuerkosten bei der Einfuhr.
 - das Wissen etwas "besonderes" in der Garage stehen zu haben.
 - aber auch die Befürchtung das in 10-15 Jahren vielleicht Schluss mit Ersatzteilen ist ?!
 
 Wie sovieles im Leben kann eine Schwa....Entscheidung am ende die teuerste werden.
 Geil ist es aber trotzdem :)
 
 Also was meint ihr ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 400 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: 32257 Bünde Baureihe: C5 LS3 465 PS Baujahr,Farbe: 02 , schwarz Kennzeichen: HF-F8 Corvette-Generationen:  
	
	
		Lass deinen Bauch entscheiden !!! habe ich auch so gemacht. Wenn du dir darüber Gedanken machst was in 10 - 15 Jahren ist dann darfst du auch kein Haus bauen , keine Kinder kriegen und beim Auto nur Leasingverträge zwischen 2-3 Jahren abschließen.  
 Könnte jetzt auch jammern wie die Ersatzteilversorgung bei der C5 in 10 Jahren aussieht. Aber dann dürfte keiner mehr so ein Auto kaufen.
 
 Ist meine Meinung. Also machen und Spaß haben. Was die Zukunft bringt weiß zum Glück keiner.
 
 Gruß
 Karl-Heinz
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 991 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 08/2019
	
	 
 Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 99 torch red Baureihe (2): C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (2): 90 admiral blue Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Wie wärs denn mit der goldenen Mitte ? eine LT1 ? Da hättst du auch beide Getriebe zur Auswahl falls du Schalter nicht so magst. ( ZR1 nur Schalter )  Ich persönlich finde die ZR1 richtig gut. Hätte aber auch Bedenken wegen Ersatzteile und ob sie jemand reparieren kann wenn was ist. ( ist vll auch unbegründet ) Mit der LT1 hättest du ungefär die gewünschte Leistung und es scheint ein solides gutes Fahrzeug zu sein. Oder du suchst nach einer LT4 mit 330 PS. Wenn ich mich nicht verlesen habe ist hier gerade ein Grand Sport zu verkaufen. Das wär dann richtig exclusiv ;-)Viel Erfolg bei der Suche
 Grüße
 Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 70Themen: 5
 Registriert seit: 12/2019
 
 
 Ort: Düsseldorf
 
 
 
	
	
		Variante zwei macht für mich am meisten Sinn. Wie weit Deine Tuningmaßnahmen gehen sollen, kannst Du dann am Objekt entscheiden. Gibt ja genug Möglichkeiten bei den US-Cars. Außerdem würde ich immer ein Fahrzeug aus dem Bekanntenkreis einem Fahrzeug aus dem fernen USA vorziehen. Gruß Norbert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.706 
	Themen: 89 
	Registriert seit: 01/2006
	
	 
 Ort: Raum Karlsruhe Baureihe: C4 LT-1 Baujahr,Farbe: 1994 black-rose Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus, 
ich stand genau vor der selben Problematik und habe mich letztlich für eine C4 LT-1 entschieden. Die vermeintliche Abhängigkeit von ZR-1 Spezialisten und mein Fahrprofil (Cruiser - keine Rennstrecken) haben dazu geführt und ich habe es bis heute nicht bereut. 
Trotzdem stehe ich noch immer ehrfürchtig vor jeder geöffneten ZR-1 Motorhaube und kann meinen Speichelfluss nicht unterdrücken    
Vette Grüsse und viel Glück bei der "richtigen" Entscheidung 
Thomas
	
Keep on cruising: kadl18     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 528 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 09/2004
	
	 
 Ort: Rosbach v.d.H. bei Friedberg/Hessen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1984 silber, 1991 schwarz Kennzeichen: FB-LS 8H, FB-LS 63H Baureihe (2): Camaro Z28 Iroc-Z Baujahr,Farbe (2): 1986, rot Kennzeichen (2): FB-L 2H Baureihe (3) : Mondeo TDCI Alltagschrottt, Pontiac Fiero Baujahr,Farbe (3) : 2005, schwarzmet., 1987 grünmet. Kennzeichen (3) : FB-LS 912, FB-XX 912 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich fahre seit fast 30 Jahren C4 und letztendlich war immer der Geldbeutel der ausschlaggebende Punkt. Eine ZR1 ist natürlich als Corvette-Fahrer, immer der absolute Traum, muss man sich natürlich auch leisten können. Da man das Auto natürlich auch fahren möchte, geht über die Jahre auch schon mal das eine oder andere kaputt, oder der normale Verschleiß fällt an. Wenn also Geld keine große Rolle spielt, würde ich mir auch jederzeit noch eine ZR1 holen, allerdings machen mir meine 2 Vetten auch so genug Spaß.
 
 Viele Grüße
 Gerhard
 
Viele Grüße 
Gerhard
 
Laufen die Dinge nicht so wie du denkst ??? Dann denk anders...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		21.01.2020, 14:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.01.2020, 14:22 von Hermann.)
	
	 
		Die ZR-1 war doppelt so teuer wie die normale C4, das sollte man nie vergessen, wenn es um den Unterhalt (Wartung, Reifen und Ersatzteile) geht. Eine LT-1/LT-4 als Schalter geht schon anständig, ansonsten würde ich persönlich der Fahrleistungen wegen eher auf eine C5 gehen, als das Geld in das Tuning einer C4 zu stecken. Da ist mehr zu tun, als nur den Motor mehr Leistung einzuhauchen (Bremsen, Fahrwerk usw.), schliesslich hat die ZR-1 auch umfangreiche Modifikationen, damit die Leistung halbwegs zum Auto passt.    
Noch ne Ergänzung: Die marginalen Stückzahlen der ZR-1 bedingen natürlich auch eine verschärfte Ersatzteilsituation, sowohl was die Lieferbarkeit als auch was die Preise betrifft. Ist eben eine exclusive Geschichte, so eine ZR-1.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.725 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Out of Rosenheim Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, schwarz Baureihe (2): 1984, schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep CJ-7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich bereue nichts.    
Ansonsten bin ich bei Hermann. Eine LT4 mit 330 Pferden bewegt sich schon, jedoch die Anschaffungskosten, bedingt durch auch hier der Stückzahlen, verbaut in der CE oder GS, machen die Entscheidung nicht leichter.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Naja...einen LT4 mit nem LT5 zu vergleichen ist wie das mit den Äppeln und Birnen...
	 
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Es soll ja Jungs geben, die sich ihre Frau danach aussuchen, ob sie besonders gut kochen oder putzen kann - kann man machen, es soll aber auch noch andere Kriterien geben.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |