| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: l Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin... ich habe schon einmal die Suche benutzt, aber nichts richtiges gefunden. Ich würde gerne die C3 aufbocken, da ich alle 4 Reifen abmontieren will. Wie gehe ich da am besten vor, bzw. wo sind die 4 besten Punkte um sie nach oben zu befördern ? natürlich habe ich 4 Unterstellböcke. Ich hab ein wenig schiss, dass wenn ich die Vette auf der einen Seite auf die Böcke stelle und ich die andere Seite anhebe, die bereits untergestelten Ständer wegrutschen.  
Ich hoffe, ich habe das nicht zu kompliziert erklärt    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: German Democratic Republic Baureihe: Caprice Classic Baujahr,Farbe: 84, weiß Baureihe (2): C3 Stingray Baujahr,Farbe (2): 76, red Corvette-Generationen:  
	
	
		Am besten so wie es in dem Owner Manual steht, sprich genauso wie du ein Rad wechseln würdest. Wenn du Schiß haben solltest wegen dem weg kippen der Böcke dann kannst du auch breite Holzbohlen nehmen, die haben dann eine größere Standfläche als ein Dreibein Bock.
 Grüße
 
 Rayk
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: l Corvette-Generationen:  
	
	
		Das ist ein super Tipp...
 Besten Dank 👍
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Nur Mut Veit,
 mit den richtigen Unterstellböcken und einem brauchbaren Rangierwagenheber rutscht da nichts weg. Eher fährt der Wagenheber in die geeignete Position.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 66Themen: 6
 Registriert seit: 06/2019
 
 
 Ort: Kretz
 Kennzeichen: Am Hummerich
 
 
 
	
	
		Vor allem sei von diesen Blechgepressten Baumarkt-Böcken abzuraten...die sind in sich unstabil..ka wie die nen TÜV Stempel bekommen..ich hab mal 2 Stunden gebraucht um wieder unter einem Auto vorzukommen nachdem son Ding umgeknickt ist....lieber 40 Euro der Satz ausgeben und grösser dimensionieren
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ich hebe den Rahmen mit dem Rangierwagenheber in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterachse, wo die Quertraverse für das Getriebe ist, an. Das hat den Vorteil, dass der Wagenheber nicht dort im Weg ist, wo die Böcke untergestellt werden. 
Die Böcke stelle ich unter die Anhebepunkte hinter dem vorderen Radlauf und vor dem hinteren Radlauf.
 
Wenn die erste Seite auf Böcken steht, dann hebe ich die zweite Seite ebenfalls in der Mitte an. Der Wagenheber steht immer quer zum Fahrzeug, so dass er nach innen/außen rollen kann. Damit wirkt am wenigsten Kippmoment auf die Böcke, weil der Wagenheber in Querrichtung keinen Zug ausübt.
 
Zum Schluss hebe ich die erste Seite noch einmal um ein paar Zentimeter an und senke den Rahmen wieder auf die Böcke ab, um sicher zu gehen, dass die Böcke nicht verspannt stehen.
 ![[Bild: 47697869d1338519007-jacking-up-jack-stan...points.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c3-general/47697869d1338519007-jacking-up-jack-stands-1968-vette-corvette-lifting-points.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: l Corvette-Generationen:  
	
	
		Ihr seid echt Spitze... vielen Dank für Euer Input. Ich hatte bislang halt immer Jeeps fürs gelände, da musste ich nichts aufbocken, bzw ging auch garnicht, weil die Garage zu niedrig war    
Ich habe solche Böcke wie auf dem Bild. Sind ausgelegt für 3 to. Ich denke, die sollten reichen. 
 
VG Veit
 ![[Bild: 37713898sb.png]](https://up.picr.de/37713898sb.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.120 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Erlensee Baureihe: C3 Breitbau Baujahr,Farbe: 1979/weiß/rot Baureihe (2): C7   Z06 Baujahr,Farbe (2): blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Kleiner Tip,
 Aufpassen bei den Dingern kann man sich schwer die Finger (Hand) klemmen.
 
-----------------------------Gruß Wolfgang 
 Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutz t.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei diesen Dingern kriege ich die gleiche Paranoia wie bei den Blechpressdingern. Zum einen ist es z.T. auch so ein Blechprsskram, wenn auch dickwandig, zum anderen sind die Gussformen dermaßen grobkörnig, dass ich auch und vor allem der Gussqualität nicht traue. Lunker in den Rasten - nee Danke. Hatte auch vier Stück davon und habe sie weiterverkauft (witzigerweise an einen Ingenieur vom TÜV - also ist es wohl wirklich Paranoia meinerseits ...). 
Anyway, seitdem habe ich solche "Alu-CNC-Böcke", das ist weder windiges Blechpresszeugs noch Hinterhofguss.
https://www.ebay.de/itm/3t-2er-Set-je-30...xyNDhSZiD6
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 04/2013
	
	 
 Ort: l Corvette-Generationen:  
	
	
		 (21.01.2020, 14:10)renncorvette schrieb:  Kleiner Tip,
 Aufpassen bei den Dingern kann man sich schwer die Finger (Hand) klemmen.
 
Die sehen gut aus, aber ist die Standfläche breit genug ? Sieht so klein aus.
	 
		
	 |