| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Corvette-Generationen:  
	
	
		danke für die guten tipps und beiträge. werde dann das ganze mal im märz7april in angriff nehmen; vorher leider keine zeit. Kühlerdoktor habe ich im saarland auch schon einen übers www gefunden; den werde ich aber mal persönlich aufsuchen, um mir ein bild von der arbeit und vor allem den preisvorstellungen zu machen.gruß
 einstein
 
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Bad Essen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972  dunkelgrün Kennzeichen: OS BK 87 H Baureihe (2): BMW E9    3,0 CSI Baujahr,Farbe (2): 1974 schwarz Kennzeichen (2): OS BK 374 H Baureihe (3) : BMW Isetta     300er Baujahr,Farbe (3) : 1956 Rot Weiß Kennzeichen (3) : OS BI 756 H Corvette-Generationen:  
	
	
		@flashyBei etwas höheren Drehzahlen (ab2500) zieht die Wapu schon so einiges durch den Kühler... Ich hatte das Problem mal bei einem Mustang der zu heiß bei der Fahrt wurde, im Stand kühlte er dann wieder ein wenig runter... . Wenn der Kühler nicht mehr so ganz sauber von innen ist (was bei dem Alter ja nun mal der Fall sein kann), zieht sich der Schlauch zusammen und es kann nicht genug Kühlflüssigkeit durch... Bei weniger Drehzahl geht es dann wieder.... 😉
 Gruß Bernd
 
   Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Einstein,hatte diese Operation vorigen Sommer, Habe habe ich dran gelassen, Lüfter blieb auch drin. Wasser abgelassen, Schläuche demontiert, Kühlerhalterungen abgemacht, Kühler rausgezogen. Beim Einbau wäre es gut wenn 2 ter Mann dabei wäre wegen gleichmäßig einschieben des Kühlers, ich hab es alleine gemacht , hat auch geklappt. Hatte auch den Gedanken den alten aufbereiten zu lassen , hab mich aber dann für einen Neuen entschieden, das Aufbereiten wäre teurer geworden als ein Neuer . Hab auch keine Experimente mit anderem Kühler gemacht sondern den gleichen wieder eingebaut. Muß aber jeder selbst wissen ob Neu oder aufbereitet, Die Erfahrungswerte halten sich da die Waage.
 Grüße Kalle
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde tauschen und neu reinmachen - aber ich bin high mileage, ich will fahren und nicht anschauen ;-) Das muß jeder selber entscheiden.Von den Kosten her gibt sich das nicht viel, der große Champion Alukühler kostet knapp 500,-, DeWitt ist etwas teurer...
 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 320 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1979 weinrot Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2003, 50th Annyversary Red Baureihe (3) : C7 Baujahr,Farbe (3) : 2017, Black Rose Corvette-Generationen:  
	
	
		 (19.01.2020, 02:50)flashy schrieb:  Die Spirale ist dafür das der Schlauch wegen seiner Einbaulage nicht einknickt...  
 … und "auch" nicht einknickt, wenn bei Abkühlung des Systems, durch Unterdruck, das zuvor ausgespuckte Kühlmittel vom Ausgleichsbehälter wieder in den Kühler zurück gesaugt werden soll. 
Gruß, Gert
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Gert, dann müsste diese Spirale aber im ganzen Schlauch sein - und auch im oberen, der knickt ja auch sehr scharf ab.... Die ist aber nur im unteren und da auch nur in einer Rundung.
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Rote Querlenker - echt jetzt? 😂😂👌
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Bad Essen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972  dunkelgrün Kennzeichen: OS BK 87 H Baureihe (2): BMW E9    3,0 CSI Baujahr,Farbe (2): 1974 schwarz Kennzeichen (2): OS BK 374 H Baureihe (3) : BMW Isetta     300er Baujahr,Farbe (3) : 1956 Rot Weiß Kennzeichen (3) : OS BI 756 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die 72er haben gar keinen Ausgleichsbehälter.... Die Spirale ist genau so lang wie der Schlauch.... habe ihn vor ca zwei Wochen erst gewechselt..Gruß Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.151 
	Themen: 196 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Kölsche Jung Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, little red Corvette Kennzeichen: Hakenzeichen Corvette-Generationen:  
	
	
		 (20.01.2020, 00:03)daabm schrieb:  Rote Querlenker - echt jetzt? 😂😂👌 
Alles Orschinol    
 
.
 ![[Bild: 9239264lpt.jpg]](https://up.picr.de/9239264lpt.jpg)  
"Besser eine gesunde Verdorbenheit, als eine verdorbene Gesundheit. "      
		
	 |