Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		So die Instrumentenbeleuchtug ist jetzt auch korrekt geordnet.
UWE, in Köln bekomme ich wahrscheinlich nur Tänzer statt Tänzerinnen :-)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		ok Uwe, da bleibe ich doch mal bei den Mädels :-)
So als nächstes werden die Bremssättel  neu gedichtet und die Querlenker neu gebuchst und beides natürlich auch aufgehübscht.
Habe mir dafür extra einen Satz gebrauchter Sättel und Querlenker beiseite gelegt, um die DInge vorher schon erledigen zu können und dann einfach nur zu wechseln. Das selbe gilt für die komplette Lenkung. Auch diese habe ich nebst Lenkzylinder und Ventil hier schon in gebraucht komplett zu liegen und werde da die Kugelköpfe tauschen, den Umlenkhebel wechseln und Zylinder und Ventil neu abdichten. Dann alles schön lackieren und fertig ist das ganze zum Einbau.
Bremsbeläge, Bremsschläuche, Servoschläuche. Koppelstanden, Stoßdämpfer und restliche Buchsen warten auch auf den Einbau.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321
	Themen: 14
	Registriert seit: 08/2014
	
	
	
Ort: 
German Democratic Republic
Baureihe: 
Caprice Classic
Baujahr,Farbe: 
84, weiß
Baureihe (2): 
C3 Stingray
Baujahr,Farbe (2): 
76, red
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Früher nannte man sowas Generalüberholung. Da wird die Vette am Ende technisch und optisch echt gut da stehen. Weiter so, wir wollen Ergebnisse sehen.
Grüße
Rayk
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		na ich muss erst einmal abwarten was mit den lack passiert.
Erst einmal lackieren und dann unten rum fertig machen, damit nicht alles vollgenebelt wird.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 923
	Themen: 123
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
SELM ( Kreis Unna )
Baureihe: 
im "Moment" keine Vette
Baujahr,Farbe: 
nix
Kennzeichen: 
auch nix
Baureihe (2): 
Viper SRT-10  Cabrio
Baujahr,Farbe (2): 
rot/schwarz
Kennzeichen (2): 
LH-XL 99  
Baureihe (3) : 
nix
Baujahr,Farbe (3) : 
wieder nix
Kennzeichen (3) : 
nix
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
		
		
 
		19.12.2019, 23:07 
	
	 
	
		schön ,sieht gut aus
	
	
	
"VORSICHT,LESEN GEFÄHRDET DIE DUMMHEIT"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Habe ich bei meiner 68er extra nicht gemacht, da bei Sidepipes kaum  Hitze vom Unterboden kommt.
Ausserdem kommt eventuell eintretende Feuchtigkeit schwer wieder raus.
Schallschutz ?  Bei Sidepipes kaum nötig.
Trotzalledem, saubere Arbeit , danke fürs Bildereinstellen und die detaillierte Doku.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321
	Themen: 14
	Registriert seit: 08/2014
	
	
	
Ort: 
German Democratic Republic
Baureihe: 
Caprice Classic
Baujahr,Farbe: 
84, weiß
Baureihe (2): 
C3 Stingray
Baujahr,Farbe (2): 
76, red
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Es geht in diesem Fall nicht nur um Schallschutz sondern auch speziell um die Antidröhn Wirkung. Da die 76er schon Floorpanel aus Blech hat.
Grüße
Rayk