| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		 (29.10.2019, 09:42)Rolling Stones schrieb:  Hallo und guten Morgen,
 habe hier im Forum den Kontakt von Axel Jasiek, www.extreme-corvette.com, gelesen und ihn kontaktiert wegen einer C3 aus den Jahren 69 - 72. Er hat sofort geantwortet und hat mir schon ein paar Angebote unterbreitet.
 https://miami.craigslist.org/mdc/cto/d/m...29285.html
 Diese würde mir gefallen. Ich weis allerdings nicht was der Import etc. noch kostet - was sagt ihr? Und kann man dem Axel vertrauen? Einer der Mitglieder hatte wohl eine Corvette von ihm - gibts da vielleicht noch welche - Danke im Vorraus!
 Grüße
 Ralph
 
Hi Ralph,
 
zu Axel kann ich nichts sagen... aber ich hab´ mir mal die Corvette angeschaut. Ein paar Dinge sind mir aufgefallen... zunächst... für eine gute C3 ist die recht billig (würde mich stutzig machen)... es sind die falschen Felgen montiert (zu schmal... sieht aus wie 7" Breite... da gehören aber 8" drauf)... es ist eine "lange" nicht originale Motorhaube eines späteren Modelljahres verbaut... auf einem Foto vom Innenraum (Beifahrerseite) sieht man ein ziemliches Kabelgewurschtel im Beifahrerfußraum/Mittelkonsole)... der Motorraum sieht nicht sonderliche gepflegt aus... es sind keine originalen Gußkrümmer verbaut und ansonsten schaut das auch recht "gebastelt" aus.
 
Ich würde weitersuchen!
 
Was ist denn Deine Preisvorstellung? Anschaffung plus mindestens 15% Rücklagen für direkte Arbeiten (die gibt es immer, glaub mir).
 
Viel Erfolg beim Finden "Deiner" Corvette!
 
Gruß... 
René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63Themen: 5
 Registriert seit: 10/2019
 
 
 
 
 
	
		
		
		29.10.2019, 19:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.10.2019, 19:58 von Rolling Stones.)
	
	 
		Hallo René ,danke erst mal für deine Info - scheinst ja ein `alter Hase `zu sein - gut zu wissen - deshalb dachte ich es sei gut jemanden in Amerika zu haben der sich auskennt und das Fahrzeug unter die Lupe nimmt - ich werde die Tage mal mit Axel telefonieren und befrage ihn diesbezüglich genauer!!! Was mir aufgefallen ist  das die Motorhaube nicht ganz schließt und irgendwie ein seltsamer Kühlergrill (oder wie man das Teil nennt) verbaut ist ….-
 Grüße
 Ralph
 P.S. Mein Budget liegt um die 20.000 … ich weis das ich keine perfekte Corvette bekomme - sie soll eben rostfrei und wenns geht trocken sein - mit den zusätzlichen Arbeiten komme ich weitgehend zurecht - zu Not habe ich ja euch :-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ralph, ich möchte hier keinesfalls Axel kompromittieren! Ich habe lediglich geschrieben, was mir aufgefallen ist. Ganz wichtig sind Bilder vom Bereich hinter den Kick-Panels... dort darf sich kein Sammelsurium von Rostgebrösel befinden... sonst hat der Windschutzscheibenrahmen/Birdcage ein Rostproblem (und das ist kompliziert und seeehr teuer).
 Auch wären Bilder vom Unterboden immer ganz wichtig.
 
 Ich will Dir die Hoffnung nicht nehmen, aber einigermaßen gute Chrome Bumper Coupes kosten rund 30k€. Mit 20k€ würde ich lieber nach einer ganz guten Softnose schauen!
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Rene "gute Softnose" für 20k wird auch schon schwierig...Zum Exemplar der Begierde: Hinter dem Radio wurden neue Kabel verlegt - ok, kann man so machen, geht sicher auch schöner. Wenns gut gemacht ist, kein Problem. Klima stillgelegt, Alukühler, Fächerkrümmer, alles ok. Die Kabelage rund um die Zündung würde ich genauer sehen wollen. Und natürlich Kickpanels und Rahmen/Motor von unten. Die Haube wurde getauscht, warum weiß man nicht. Vmtl. defekter Mechanismus für den originalen Wischerklappen-Lift. Schade, das ist eine der Besonderheiten bis '72. Und ne HEI war da vermutlich auch nicht von Anfang an drin.
 Wenn der Motor hält, was der Motorraum auf dem einzigen Foto erkennen läßt, und wenn Rost kein Thema ist, ist das für 20k jedenfalls ein faires Angebot.
 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		30.10.2019, 21:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2019, 21:38 von BerlinCorvette.)
	
	 
		ich denke auch, dass diese Vette nicht die Beste ist, da alles lieblos rein gezimmert wurde. Die lange Haube würde mich nicht stören, sondern, dass man einen falschen Überlaufbehälter einfach irgendwie rein donnert.Wenn alle Arbeiten so unsachgemäss ausgeführt wurden, dann kannst Du da richtig rein buttern um am Ende einen guten Wagen zu haben.
 Das Problem ist nämlich, dass wenn da einer einfach Teile mixt wie er will, dann weißt Du am Ende nicht was Du da eigentlich hast.
 
 Glaube mir, es gibt in den Staaten sehr gute ChromeBumper für 22000 aufwärts....spare nicht am falschem Ende.
 
 Übrigends würde ich eher auf NM verzichten, als auf sauberer Arbeit.
 NM ist oftmals nur ein Argument, kann aber oft vom Neuling gar nicht nachvollzogen werden und saubere Umbauten welche gut durchgeführt wurden, sind immer noch besser als Kaputte Teile, welche man unter den Deckmantel der  "Patina" aufgeschwatzt bekommt.
 NM treibt auch den Preis hoch und ist optimal für Anleger und Sammler, aber bringt Dir als Fahrer erst einmal keinen Vorteil.
 
 Achtung auch bei sogenannten Scheunenfunden.
 Diese haben etliches an Wartungsstau und da kannst Du mal locker noch einmal das Doppelte Investieren um alles wieder gangbar zu bekommen.
 Lange Standzeiten machen die Leitungen kaputt und auch alle Dichtungen leiden.
 
 Wie immer sollte Rost der Ausschlussgrund Nr.1 sein. Autos aus Florida sind da bedenklicher als welche aus Arizona oder anderen Staaten welche nicht am Wasser liegen.
 Ein gerissenes Armaturenbrett wäre für mich eher hinnehmbar, als ein Wagen der Rost hat.
 In der Wüste bleichen die Lacke schnell aus und die Armaturenbretter werden brüchig....aber es gibt keinen Rost.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.581 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Pulheim bei Köln Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 71, mulsanne blue Kennzeichen: C2 Coupe Baureihe (2): 67 goodwood green Baujahr,Farbe (2): C6 Cabrio Kennzeichen (2): 427 arctic white Baureihe (3) : C4 ZR-1 Baujahr,Farbe (3) : 95 dark red metallic Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C6 (2005-2013) 
	
	
		und falls es für unter 20.000 dann doch auch eine gute später (80-82er) C§ sein darf, würde ich Alex mal nach Fort Myers schicken, dort steht die2-tone blue 2 owners 14.500 USD 
Viel Erfolg bei Deiner Suche und nimm die Ratschläge der "Kollegen" ernst
 
Peter   
![[Bild: 43755153xp.jpg]](https://up.picr.de/43755153xp.jpg)  
ehemalige und aktuelle Corvetten 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Kann den Vorschreibern nur zustimmen. In meinen Augen eine ziemlich lieblose Bastelkiste, aber kein Wunder bei dem Preis. 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5Themen: 2
 Registriert seit: 08/2019
 
 
 
 
 
	
	
		Ich habe Anfang des Jahres eine C3 mit Axel aus den USA importiert und würde das immer wieder mit ihm abwickeln.Wir haben mehrere Autos angeschaut.
 Axels offene Einschätzung war Gold wert.
 Deine sieht im Bezug auf Preis-Leistung, top aus.
 Viel Spaß beim suchen 🤗😎
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 04/2018
	
	 
 Ort: Hamburg-Norderstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 bridgehampton-blue Kennzeichen: SE CC 71 Baureihe (2): Ford Mustang Coupe Baujahr,Farbe (2): 1967 sauterne gold Baureihe (3) : Datsun 260 Z Baujahr,Farbe (3) : 1978 rot Corvette-Generationen:  
	
		
		
		02.11.2019, 17:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2019, 17:25 von blue seventytwo.)
	
	 
		Hallo Ralph, 
ich habe meine C3 in 2017 von Axel gekauft. Das lief soweit problemlos, allerdings habe ich sie in Florida selbst gesehen und probegefahren. 
Der Import wird von Axel organisiert, er gibt den Wagen in Miami bei CFR ab, du brauchst ihn nur noch in Bremerhaven abzuholen. Die Kosten liegen bei 800 Dollar Fracht, 200 Dollar Versicherung (abschließen!), 7% Steuer, plus ungefähr 500 Euro Hafengebühren in Deutschland. 
Hier mein Wagen: 
https://www.youtube.com/watch?v=hJF7Te4CTBU 
Allerdings war sie 5000 Dollar teurer als die oben angebotene, leicht verbastelte... 
Gruß Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63Themen: 5
 Registriert seit: 10/2019
 
 
 
 
 
	
		
		
		10.11.2019, 12:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.11.2019, 12:51 von Rolling Stones.)
	
	 
		Vielen lieben Dank an alle!!!!! Wow Edgar - das ist ja eine Traum Corvette - und dann noch meine bevorzugte Farbe - ein sehr schönes Fahrzeug - darf ich fragen was sie insgesamt mit Frachtkosten etc. gekostet hat??Grüße
 Ralph
 
		
	 |