Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Das mit der PML Wanne muss ich mir auch nochmal ansehen. Klingt interessant. Bisschen mehr Ölvolumen kann sicherlich nicht schaden, um die Chose kühl zu halten.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das mit dem Differential merke ich mir mal. Erstmal werde ich nach dem Umbau mal Probe fahren und gucken wie mir das setup so gefällt. 
Größeres Ölvolumen, "weil kühler" finde ich (persönlich) nicht so sinnig. Größeres Ölvolumen puffert vielleicht etwas bei nicht ausreichender Kühlung unter Last. Wenn die Kühlung so ausgelegt ist, dass sie einer gewissen Last stand hält, ist es erstmal egal wie viel Öl in der Wanne ist.
Das Öl muss vielleicht nicht so oft getauscht werden, OK. 
Bisher bereitet mir nur der (en.) "Yoke" Probleme. Der will nicht komplett rein gehen. Ab 1/3 bis 1/2 blockiert er. Auch zärtliche Schläge mit sehr kleinem Hammer haben ihn nicht weiter rein gerückt. 
Der Einbau des Getriebes an sich war ziemlich unkompliziert. Im Anhang sollte sich ein Bild mit der "Lösung" für die Befestigung des Gummilagers befinden. Hat so gepasst.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Leider sind nicht mehr als 500 KByte möglich...........
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Ist doch kein Problem, Bilder auf 500 KB zu reduzieren.
Ich benutze Microsoft Paint dafür, geht schnell und einfach.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Picr.de oder andere Anbieter.
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Kann ich nachher am Computer machen. Am Handy geht's erstmal so nicht.
Also mit dem Yoke... Ich kriege ihn nicht rein. Er steckt ab der Hälfte bombenfest. In die Lagerung rutscht er ja anscheinend rein, die kommt ja direkt hinter dem Simmerring. Leichte (!) Hammerschlägchen bewirken auch nichts. Beim Th350 flutscht das nur so rein und raus. 
Es hilft kein wackeln und kein drehen. Kann ich da mit dem Hammer feste drauf hauen? Ich bin kein Getriebe Experte und gut ist das wahrscheinlich nicht. Aber was sonst tun?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Liebe Leute,
lang ist's her, jetzt sitzt alles an Ort und Stelle. Heute habe ich mich an eine kleine Ausfahrt gewagt um zu sehen, ob auch alles so funktioniert.
Tut's nicht.
Das TH200-4R, welches ich mir von KFZ Service Schwarz geholt habe (Grüße an Guido und seine bisherige Hilfsbereitschaft!) habe ich mit dem TCI Lock-up Kit verkabelt (Druckschalter vierter Gang und Vakuumschalter in Reihe, Wandlerkupplung sollte eigentlich nur im OD aktiv werden). Sobald das Getriebe in den zweiten Gang schaltet ist die Wandlerkupplung aktiv. Immer.
Ich habe erst vermutet, dass ich vielleicht etwas falsch verkabelt habe, obwohl das eigentlich recht banal ist und weiß Gott kein Hexenwerk. Also ab mit dem Plus Kabel. Jetzt sollte die Kupplung nie aktiv werden, weil sie komplett stromlos ist.
Wieder gefahren, wieder kein Erfolg. Super.
Woran kann es noch liegen? Klemmt das Ventil in der Druck aufbauenden Position? Geht das überhaupt?!
In jedem Fall versuche ich Guido Montag mal anzurufen.
frustrierte Grüße,
Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 13
	Registriert seit: 06/2019
	
	
	
Ort: 
Hamburg
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979 Dark Brown
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Moin,
Ich melde mich noch einmal final zu diesem Thema:
Die Wandlerkupplung, welche ab Gang 2 aktiv war, wurde durch ein defektes Magnetventil verursacht. Schnell getauscht war das Ding, allerdings mit Ölgepansche...
Rückblickend war der Getriebeumbau wirklich plug and play. Altes Getriebe raus, Halter des alten Getriebes von dem Querträger lösen, alles anbauen und anschließen und Öl rein. Einzelabnahme hatte ich heute beim Tüv, alles kein Problem. Das fahren mit dem Th200-4R macht einfach Spaß. Endlich kann ich auch zügig bei relativ niedriger Drehzahl cruisen.
Grüße,
Christoph