| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 349 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Frankfurt a.M. Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Black/Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, ich poste auf jeden Fall ein paar Bilder, so wie ich sie mal raus fahren kann.Heute hat es hier nur geregnet, und ich hab nur eins, zwei Fotos wie sie in der Garage steht.
 Morgen soll es besser werden laut Wetterbericht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 349 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Frankfurt a.M. Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Black/Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist scheinbar das Standard Fahrwerk.Aber das Auto ist auf jeden Fall tiefer gelegt.
 Der Vorbesitzer hat sie so gekauft, und wusste es nicht. Und als er dann bei einer fachwerkstatt war, hat man ihn darauf hingewiesen, dass das Auto tiefer gelegt ist.
 Aber ohne Fahrwerk wechsel.
 Scheinbar gibt es da irgendwelche stell Schrauben, an denen man das Auto tiefer legen kann.
 Und die sind komplett runter gedreht.
 So hat ihm das jedenfalls der Mechaniker damals erklärt.
 Und er hat auch zu mir gesagt, wenn ich das Auto wieder hoch schrauben will, muss danach Spur und Sturz neu eingestellt werden.
 Kennt sich da jemand aus?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		28.09.2019, 00:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2019, 00:14 von andree.)
	
	 
		Beim Tieferlegen bekommt man etwas mehr negativen Sturz, was ja für Kurven nicht unbedingt schlecht ist.Beim Höherlegen ist es dann halt andersrum.
 
 Ob eine Nachstellung erforderlich ist, musst du selbst entscheiden.
 
 Aber beim FE1 Fahrwerk kommt es m.M. nach auch nicht mehr drauf an.
 
 Gruß André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.080 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Sehe ich wie Andre,beim FE1 wird sich da nicht viel bemerkbar machen.
 Grundsätzlich schadet eine ordentliche Achsvermessung aber nie.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 349 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 09/2019
	
	 
 Ort: Frankfurt a.M. Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000 Black/Black Corvette-Generationen:  
	
	
		Aber dadurch dass es tiefer gelegt ist, ist es ja automatisch auch härter, weil die Federn und Stoßdämpfer ja weiter zusammen gestaucht sind.Sehe ich das richtig ?
 Ich habe heute die Bodenfreiheit mal schnell vermessen.
 Also vorne habe ich eine Bodenfreiheit von 50mm. Bis zu dieser Plastiklippe, die vorne unter dem Auto ist.
 Falls sich einer fragt wie ich das gemacht habe, weil man da mit dem Zollstock nicht rein kommt.
 Ich habe ein Zigarettenpäckchen das 55mm hat hochkannt drunter geschoben.
 Und die Plastklippe war 5mm tiefer als das Zigaretten Päckchen.
 
 Die Abschleppöse vorben ist genau 290mm über dem Boden.
 Zollstock auf den Boden gestellt, bis mitte Abschleppöse.
 
 Hinter dem Vorderrad, wo der Schweller anfängt habe ich 90mm.
 Und vor dem Hinterrad wo der Schweller aufhört habe ich 110mm.
 
 Vielleicht hat ja einer von Euch Zeit und Lust zu messen, was die C5 normalerweise für Werte hat.
 Ich habe bei Corvsport gelesen, dass das Auto eine Ground Clearence von 3,7inch (9,4cm) hat. Aber ich weiß nicht wo man diese Ground Clearence offiziel misst ?!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		28.09.2019, 16:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2019, 17:38 von andree.)
	
	 
		Hallo,die Härte sollte sich dadurch nicht änden.
 Beim Tieferlegen durch Runterschrauben entspannst du die Feder, und das Fahrzeug geht weiter nach unten, bis wieder Gleichgewicht zwischen Federkraft und Fahrzeuggewicht besteht.
 Ändert somit an der Härte gar nichts.
 
 Der Dämpfer ist ja auch linear, und wird nicht härter. Nur dessen Arbeitsbereich verschiebt sich ein wenig.
 
 Härter bzw. richtig hart wird es erst, wenn der Wagen so weit runtergedreht ist, dass der Dämpfer schon auf den Anschlaggummis aufsitzt.
 Das ist dann aber unfahrbar. Weiß auch nicht, ob man die Vette überhaupt so weit runter bekommt...
 
 Gruß André
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.080 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Die C5 wird hinten etwas weicher bei tieferlegung!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 92Themen: 13
 Registriert seit: 10/2018
 
 
 Ort: Böhl-Iggelheim
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2007 Sunsetorange
 Kennzeichen: RP CO 6
 Baujahr,Farbe (2): 2007
 
 
 
	
	
		Wo kann man das FE3 Fahrwerk kaufen bzw mit welchen Kosten muß man da rechnen?
 
 Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Wenn umrüsten, dann gleich auf FE4!
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 538 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 99 - Schwarz Kennzeichen: BS EH 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Also Ich würde den Leuten mit FE1 Fahrwerk keinen Wechsel auf das FE 3 empfehlen sondern folgendes tun:FE1 Blattfedern drin lassen, Dämpfer und Stabilisatoren auf C6Z06 umbauen lassen. So spart man sich die Kosten für die neuen Blattfedern.
 Kostentechnisch sollte man dann irgendwo zwischen 1000-1500€ landen. Je nachdem wie günstig man an die Teile kommt aber Molle wird da genauere Zahlen nennen können.
 Ich bin diese Fahrwerkkombi mit Non-Runflat Reifen auf C5Z06 Felgen gefahren und würde es jedem Raten, der die Corvette nicht nur als Cruiser benutzen möchte.
 Zum Vergleich bin Ich mal eine C5 mit Standard FE1 und Run-Flats gefahren. Von der Stabilität und dem Feedback der Straße macht es einen deutlich Spürbaren Unterschied.
 
 Gruß Eike
 
		
	 |