Beiträge: 21
	Themen: 6
	Registriert seit: 03/2019
	
	
	
Ort: 
südlich Berlin
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
´72, Elkhart Green
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,
nun schon mein nächstes Thema. 
Habe lange in den Freds gesucht, aber noch nichts passendes gefunden.
Ich möchte demnächst die Auspuffanlage zwischen Krümmer und ESD erneuern. Also nur das "Rohrsytem".
Was ist da zu empfehlen und was passend? Sollte ich es in Stücken kaufen oder als Ganzes?
Die ESD möchte ich erhalten, sind noch technisch wie optisch in Ordnung.
Gruß Brian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812
	Themen: 3
	Registriert seit: 09/2013
	
	
	
Ort: 
Thüringen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1981, weis/Rot
Kennzeichen: 
XX-cc3H
Baureihe (2): 
C5
Baujahr,Farbe (2): 
2004 Con. Schwarz/Schwarz
Kennzeichen (2): 
XX-C5
Baureihe (3) : 
Buick 1969
Baujahr,Farbe (3) : 
Grün
Kennzeichen (3) : 
xx - US69H
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Das kommt darauf an, ob du gut im schweißen bist. Ich würde mir die Rohre einfach zusammen setzen, ob mit h Pipe oder ohne ist Geschmackssache
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454
	Themen: 35
	Registriert seit: 10/2004
	
	
	
Ort: 
Kreis RE
Baujahr,Farbe (2): 
Talisman GT Initiale
Baureihe (3) : 
67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) : 
Granada Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi Brian,
wenns noch die originale Auspuffanlage ist, würde ich die neue mindestens eine Nummer größer nehmen, also 2 1/4 oder 2 1/2". Entkorkt den Motor etwas.
Ein selbstbau kommt, besonders im Bereich um das Getriebe, m. E. nach nur für handwerklich begabte in frage. Die Rohre gibt es auch fertig und passen meist. Die Montage hat viel mit probieren, in welcher Lage passt es am besten, zu tun. Es sei denn, die Passgenauigkeit hat sich in den letzten Jahren stark verbessert.
	
	
	
Gruß
Lothar
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094
	Themen: 124
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
c3 1969
Baujahr,Farbe: 
1969 Schwarz
Baureihe (2): 
schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		ich bevorzuge Selbstbau aus Edelstahl. Das Ganze so anfertigen lassen, dass man es in Sektionen teilen kann.
Ein guter Schweißer nimmt dafür 200-300 Euro und die Rohre und Flansche bekommt man für ca. 200 Euro.
Ich würde auch 2,5 zoll nehmen und zum Endtopf dann wieder reduzieren. Es gibt wie gesagt alles als Meterware
Gruß
Gene