| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Ich kenne mich mit Leistungsprüfständen nicht aus, daher meine Frage. Ist die gemessene Leistung auf einem Leistungsprüfstand (z.B. Mustang MD 1100) gleich der die in den Papieren (437ps) steht?
 Ich bin nun etwas verunsichert, weil ich auf so einem Prüfstand war und das Ergebnis deutlich niedriger als 437 PS ausfiel (385). Nun möchte ich gerne wissen ob ich eine große Diagnoserunde starte oder das normal ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.507 
	Themen: 103 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: Weiß Baujahr,Farbe (2): 2013 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		28.08.2019, 13:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2019, 13:22 von Supercharged.)
	
	 
		Habe auch öfter mitbekommen das eine C7 Z06 anstatt 660 PS oft nur auf dem Leistungsprüfstand in Serien Zustand nur 570 bringt. 
Also 90 PS weniger :-) Da ist dein Mustang noch fit. 
Zum Mustang kann ich nix sagen. Nur auf einem anderen Prüfstand noch mal testen dann hast du eine aussagekräftige Bestätigung.
 
Hier der Link zum Leistungsprüfstand der Z06
https://www.youtube.com/watch?v=OTJho9a-KUw 
LG 
Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 208Themen: 18
 Registriert seit: 08/2013
 
 
 Ort: kassel
 Baureihe: Bolton C6 Ls3
 
 
 
	
	
		Das was bei dir gemessen worden ist,  ist die Radleistung. Kommt hin. Denke mal du fährst Handschalter?
 Meine Ls3 hat zb mit Fächerkrümmer usw 483 Ps am Motor, Allerdings nur 407 Ps am Rad. Die meisten Prüftände zeigen in der Regel entweder nur Motorleistung an (das was im Schein steht) oder nochmal mit Radleistung.
 
 Nen Prüfstand der nur Radleistung anzeigt könnte einer aus den USA sein.. dort sind die leistungsangaben immer die am Rad gemessenen.
 
 Der Wandler schluckt nochmal an die 10 PS mehr wie der Schalter.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 782 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C4 LT1, Automatik Baujahr,Farbe: 1993, black rose. Kennzeichen: VB-803 CB Corvette-Generationen:  
	
	
		Motoren streuen in der Leistung teils erheblich. Das ist markenübergreifend. Sauger streuen oftmals nach unten, Turbomotoren oftmals nach oben. Zudem streuen auch die Prüfstände, dann ist noch interessant ob man EWG oder DIN gemessen wurde. Die Messbedingungen fliesen auch noch erheblich in das Ergebnis mit ein. Wenn es z.B. in der Hallo wo der Prüfstand aufgebaut ist, +30°C Lufttemperatur hat, misst man deutlich weniger Leistung, wie wenn es nur z.B. +18°C sind, da kältere Luft sauerstoffreicher ist. Wichtig ist auch das Gebläse welches vor dem Wagen aufgebaut ist. Ein großvolumiger Motor hat hier deutlich höheren Luftbedarf wie ein kleiner 4-Zylinder. Ist dieser nicht gegeben, womit die Kühler Zuwenig angeströmt werden, wird der Motor rasch warm und nimmt u.U. Leistung zurück. Wichtig ist auch noch der Gang in dem gemessen wird. Es empfiehlt sich immer der Gang, welcher möglichst 1:1 übersetzt ist. Einen mit 1:1 übersetzten Gang gibt es jedoch nicht in jedem Getriebe. Daher wählt man dann den Gang aus, der dem am nächsten kommt. Oft ist das z.B. der 4. oder 5.Gang bei einem 6-Ganggetriebe. Wichtig ist auch, dass das Auto auf der Walze möglichst keinen Schlupf hat.
 Du siehst, es gibt bei einem Prüfstandslauf viel zu beachten und viele Möglichkeiten, etwas falsch zu machen. Bei deinem Motor wurden ca. -12% zur Werksangabe gemessen. Das ist relativ viel Abweichung, aber nicht unüblich. Der 4.0l V8 im BMW M3 der Baureihe E92 z.B., hat Werksangabe 420PS und liegt oftmals in der Realität bei 380 - 390PS.
 
 Eine Messung der Fahrleistungen kann hier teils aufschlussreicher sein als die Leistungsmessung.
 
 LG Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank für euer Feedback.Ich habe eine C6 LS3 Handschalter und kein Mustang, dass war nur die Bezeichnung des Leistungsprüfstandes (Mustang MD 1100). An dem Tag an dem gemessen wurde war es relativ warm (ca. 27-30°) schätze ich und das ganze fand in einer Halle statt wo auch ein Lüfter direkt vor dem Auto aufgebaut wurde. Getestet wurde im 5 Gang.
 
 Dann muss ich mich mal schlau machen ob es die Radleistung oder Motorleistung war bei dem Prüfstand Mustang MD 1100.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 208Themen: 18
 Registriert seit: 08/2013
 
 
 Ort: kassel
 Baureihe: Bolton C6 Ls3
 
 
 
	
	
		Ls3 streut nicht nach unten, viel zu weit ausgeholt und von der eigentlichen Frage weit entfernt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 769Themen: 12
 Registriert seit: 11/2010
 
 
 Ort: Aachen
 Baureihe: C7 Z06, Z07Package
 Baujahr,Farbe: 2015,.torch red
 Baureihe (2): MX5 RF Exclusive Line
 Baujahr,Farbe (2): 2018 Onyx Schwarz
 Baureihe (3) : Vespa V50 special
 Baujahr,Farbe (3) : 75, 76, 80, 82, 83
 
 
 
	
	
		Gemessen wird im 4. Gang, da 1/1 übersetzt. Das dürfte reichen für die Differenz.
	 
Gruß, Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 676 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: C6 2005 Supercharged Silber Corvette-Generationen:  
	
		
		
		29.08.2019, 00:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.2019, 00:20 von Marwin.
 Bearbeitungsgrund: Wieder die Hälfte vergessen
)
	
	 
		Bei der Leistungsmessung auf dem Prüfstand können sich einige Ungenauigkeiten und Verfahrensfehler einschleichen. 
Umgebungstemperatur ist wichtig, richtige Kühlung, langsames hochfahren, Rad-Schlupf, Einfach oder Doppelrolle oder gleich an die Nabe 
anflanschen, gewissenhafte Ermittlung der Verluste zwischen Schwungscheibe und Rad, genaue Erfassung Drehmoment zu Drehzahl usw. 
Leider ist die Zusammenfassung der Betriebe aus dem Maserati Forum schon etwas älter, aber da sind einige gute Betriebe genannt, die 
auch teilweise für die Industrie messen:
https://www.m-erdmann.com/forum/showthread.php?tid=3518 
Hab manchmal den Eindruck das die absolute Ermittlung der Leistung nicht so toll ist, aber für eine genaue Abstimmung und Mapping ist die 
Reproduzierbarkeit auf dem Prüfstand wesentlich besser und dadurch insgesamt zeitsparender.
 
Je 1°C über 20°C verlier ich 1,5 Ps, von der Schwungscheibe zu den Rädern nochmals insgesamt 85 Ps. Ist also sehr relevant und das 
muß genau ermittelt werden.
 
Gruß
 
Ralf
	
Auch das noch!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 676 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2017
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: C6 2005 Supercharged Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Noch einen Nachtrag: 
Siehe den bericht unter https://www.auto-motor-und-sport.de/tech...efstaende/ 
da wird einges erklärt. 
Die Differenz zwischen Motor- und Radleistung wird durch die Schleppleistung ermittelt, das bedeutet, dass die Verluste 
bei getretener Kupplung und Auslaufen des Antriebstranges ermittelt werden. Ist nicht so sehr genau, da das Getrieb und Diff 
dabei im Schubbetrieb arbeiten und die Walkverluste bei Doppelrollenprüfständen auch wesentlich höher sind als bei einer Rolle 
oder auf der Strasse 
Ungenaue Schleppleistung + genaue Radleistung führen aber zu ungenauen Motorleistungsangaben. 
Will sagen manche Schleppleistung teilweise zu den tollsten Motorleistungsangaben führt.
 
Bei der C6 sind als Antriebsverluste 15% ein recht treffender Wert, und die Messung über Fahrzeuggewicht x Beschleunigung 
bei 20°C mit Hin und Zurück) für die Radleistung gar nicht mal so abwegig da dann im wirklichen Fahrbetrieb mit richtigen 
Temperaturwerten bei Motor und Ansaugung. Das ist auf der Rolle nicht so selbstredend ...
	
Auch das noch!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Saalekreis Baureihe: C6 GS 60th Baujahr,Farbe: 2013  Weiß Kennzeichen: SK-P1 Baureihe (2): 2015 Magnetic Grey Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang Convertible Kennzeichen (2): SK-SH1 Baureihe (3) : 2005 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Converti Kennzeichen (3) : SK- X75 Corvette-Generationen:  
	
	
		Der LS3 ab Bj…. Euro 5 mit den Unterflur Cats, streut aber sowas von nach unten da fehlen gute 70 HP. 
Dagegen  kam mir meine LS2 C6 wie ein Rennwagen vor. 
Muss man halt gegensteuern, wenn man eine von den letzten schönen sein Eigentum nennen kann.    
Gruß Thomas
	
		
	 |