Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Alu ist spröder als Kupfer. Ich denke, es kommt auf die Qualität an, es gibt von beiden Arten gute und schlechte Kühler.  In der C3 hatte ich einen komplett neu aufgebauten Kupferkühler, in der C2 einen neuen DeWitts Alukühler in schwarz. Ohne Probleme, weder beim Einbau noch im Betrieb.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021
	Themen: 56
	Registriert seit: 09/2014
	
	
	
Ort: 
Karsruhe/ Rastatt
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
80 schwarz grau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Kann Hermann nur beipflichten,  den Champion kann ich jetzt aber auch wirklich  nicht mit dem Dewitt vergleichen , der Dewitt ist der mercedes unter den Alukühler , wenn ich einen Alu genommen hätte dann nur den Dewitt.  Von der Passgenauigkeit angefangen bis zu den Anschlüssen passt der wie der Originale, sieht man ja auch schon an der Form, Ist aber auch ne ganz andere Preiskategorie.
https://www.dewitts.com/collections/corv...-radiators
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Ist natürlich auch immer abhängig von der Anwendung. Ich bin bisher ca. 20.000 km mit dem Kühler in den letzten 3-4 Jahren gefahren und habe auch bei 35 Grad im einstündigen Stau absolut keine Probleme (gemeint ist der Kühler - ich hab dann schon eher Probleme  

 ). Wenn ich nur um die Ecke fahre und thermische Belastungen vermeiden kann, kanns sicher auch ein preiswerter Kühler sein. Es gilt wie immer: You get, what you pay for.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Was kann man bei dem Preis falsch machen ?
Da kann man g^leich 2 Stück bestellen für den Preis eines neuen Netzes für den originalen Kupferkühler.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021
	Themen: 56
	Registriert seit: 09/2014
	
	
	
Ort: 
Karsruhe/ Rastatt
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
80 schwarz grau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Und kannst auch gleich den oberen Anschluss für Schlauch ändern, Anschlüsse für Getriebe passen auch nicht , zumindest der obere liegt um einiges höher als am originalen Kühler, also die leitung auch gleich umbasteln.
	
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021
	Themen: 56
	Registriert seit: 09/2014
	
	
	
Ort: 
Karsruhe/ Rastatt
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
80 schwarz grau
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		und mit unterem Ölanschluss bekommst auch Probleme wegen Schlauchanschluss, da kommst du nicht dran vorbei aber kann man bestimmt "hinbiegen" der sitzt genau dahinter statt daneben
	
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744
	Themen: 450
	Registriert seit: 07/2007
	
	
	
Ort: 
Issum / Niederrhein
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1969, dunkelgrün
Kennzeichen: 
KLE-UC 69H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Die Anschlüsse für die Getriebe - Kühlleitungen sind bei meinem jetzigen ( Original- ) Kühler an der gleichen Stelle,
sollte also passen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 343
	Themen: 35
	Registriert seit: 08/2018
	
	
	
Ort: Aschaffenburg
Baureihe: C3 
Baujahr,Farbe: 1982     Schwarz
Baureihe (2): GC  SRT 8
Baujahr,Farbe (2): 2007    Schwarz
    
	
 
	
	
		 (18.08.2019, 12:24)stingray427 schrieb:  Die Anschlüsse für die Getriebe - Kühlleitungen sind bei meinem jetzigen ( Original- ) Kühler an der gleichen Stelle,
sollte also passen.
Oder man macht gleich nen schönen großen externen Ölkühler rein ...hab ich gemacht fürs TH 700 
