| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,  
kann jemand was zur Qualität von Alu-Kühlern der Fa. Champion sagen ? 
Gibt´s Erfahrungen , z.B. bezüglich Haltbarkeit und Passgenauigkeit ( direct fit ) ?     
Die sind ja relativ günstig .
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 200 
	Themen: 58 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Ort: Ingolstadt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969; Baldwin schwarz / weiß Kennzeichen: tbd. Baureihe (2): C3 Baujahr,Farbe (2): 1969/1970 sicherlich Baldwin Design ;-) Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab einen in meiner 1969 SB, passte gut und läuft seit 2 Jahren.Hab mir jetzt auch einen für die BB besorgt, der hat auch noch einen Getriebeölkühler integriert, allerdings bin ich noch nicht so weit zum Einbau.
 Greetz
 Udo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		O.k. ,danke für die Antwort.     
Eventuell weitere Erfahrungen, oder Meinungen zu der Kühler - Firma ?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Uli,hatte vor ein paar Wochen einen undichten Kühler und stand dann auch vor der Frage , welcher Kühler?  Ich hatte die Wahl den alten reparieren zu lassen , einen neuen oder eben einen Alukühler. Nur , warum ein Alukühler???  Ich hatte nie das kleinste Problem wegen Kühlung mit dem Original und bevor jetzt wieder eine Riesendiskussion losbricht , ich spreche nur für mich und möchte auch niemand auf die Füße treten die sich die Alukühler einbauen, soll jeder wie er will.
 Ich hab Angebot über Reparatur machen lassen, dieser Preis lag  ungefähr gleich mit einem neuen.  Es kamen genug Empfehlungen pro Alukühler, nur will ich ja keine Rennen fahren und genau da werden die ja Hauptsächlich eingesetzt. Man kann jetzt sagen , was für den Rennsport gut ist ......Ich hab wirklich lange überlegt aber letztendlich hat der Originale (Corvette Amerika) gewonnen , den alten lasse ich bei Gelegenheit reparieren und hab somit einen auf Reserve. Wie gesagt hatte ich kein Kühlproblem und  Ich  benötige nicht noch mehr kühlung zumal der neue auch schon eine Verbesserung der Kühlleistung gebracht hat und gepasst hat er so wie der alte auch, klar die Alu (nicht alle) passen mehr oder weniger auch , nur die oberen Halterungen passen meistens nicht da die Alu (nicht alle) oft eckig gebaut sind . Ich wollte eben so weit es geht original bleiben.
 Ruf mal Corvette Bien an der klärt dich über die Alu auf.
 Grüße Kalle
 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach noch was , ich konnte den Kühler einfach tauschen , ohne Lüfterausbau und ohne Haube abzubauen. War zwar ein bisschen Fummelei aber hauptsächlich wegen den Anschlüssen von Ölkühler
	 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke dir, Kalle .    
Ich fand den Champion Alu-Kühler halt recht preiswert .
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
		billig wird aber oft zu  zu teuer , ich will nicht in 2 Jahren wieder Kühler wechseln und einen großen Nachteil haben die Alukühler, man kann sie nicht oder nur sehr schwer reparieren
	 
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.021 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2014
	
	 
 Ort: Karsruhe/ Rastatt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 80 schwarz grau Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Es gibt keine dummen Fragen , nur blöde Antworten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat: ich will nicht in 2 Jahren wieder Kühler wechseln 
Mein Alukuehler ist von Summit fuer 199 USD .  Musste die Anschluesse winklig neuschweissen lassen, keine grosse Sache. 
Haette auch mit anderen Schlaeuchen arbeiten koennen, wollte das aber nicht. 
Der haelt jetzt aber schon 4 oder 5 mal 2 Jahre lang und sieht nicht aus, als ob er Morgen den Geist aufgeben wuerde. 
Der Alukuehler ist komplett verschweisst, nicht geklebt, aws oft mit dem Netz gemacht wird, deshalb ist er fast genausogut 
oder schlecht reparierbar wie ein Kupferkuehler.  Und wenn nicht, hol ich  ir wieder einen fuer 199 USD. 
Den originalen Kuehler hatte ich wegen  Seitentaschenleckage 3 mal professionell reparieren lassen, hielt nie lange. 
Und die Sache mit Gussmotor und Alukuehler seien unvertraeglich , na ja , kann ich so noch nicht bestaetigen.  
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Interessant , alle eure Antworten und Meinungen. Danke. 
Ich denke , wegen dem relativ günstigen Preis werde ich den Kühler von Champion mal testen.     
Hatte auch mal über einen von De Witt nachgedacht, aber das ist es mir nicht wert.  
Wenn besagter Kühle 8-10 Jahre halten sollte, hat er sich doch schon bewährt.    
		
	 |