Beiträge: 6.073
	Themen: 376
	Registriert seit: 12/2004
	
	
	
Ort: 
Graz, Österreich
Baureihe: 
Corvette C7
Baujahr,Farbe: 
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Vibrationen bei der Kupplung geht fast immer auf nicht sachgemässen Einbau zurück. Entweder Pilotlager beim Einbau nicht erneuert oder beleidigt oder Zapfen der TQ eingangswelle ausgeschlagen
	
	
	
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 676
	Themen: 23
	Registriert seit: 08/2017
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C6
Baujahr,Farbe: 
C6 2005 Supercharged Silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		06.07.2019, 00:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.2019, 00:08 von Marwin.)
	
	 
	
		Hallo Heinz,
vielen Dank! Eigentlich ist die Torque Tube und Pilotlager mit gemacht worden.
Aber wenn sich Vibrationen aufbauen dann wird es wohl die Lager auch in der Torque Tube auf Dauer mitreissen... ?
Gruß
Ralf
	
	
	
Auch das noch!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078
	Themen: 293
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe: 
C5 Z06 
Baujahr,Farbe: 
2003; weiß
Kennzeichen: 
AC-ZO 6660
Baureihe (2): 
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2): 
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2): 
AC-WM 928 H
Baureihe (3) : 
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) : 
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) : 
AC-ZO 600
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich hatte mal das gleiche Problem.
Wir haben 4 Kupplungskits der ZR1 vermessen.
Es kamen deutliche Unterschiede in den Höhen heraus.
Teilweise bis zu 1mm gegenüberliegend.
Die 4. Kupplung hat erst Ruhe gebracht.
Ein Kit trennte noch nicht einmal.
Das haben wir noch im ausgebauten Zustand mit einer Schwungscheibe auf einer Presse versucht,ohne Erfolg.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 676
	Themen: 23
	Registriert seit: 08/2017
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C6
Baujahr,Farbe: 
C6 2005 Supercharged Silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke Molle!! Die ZR1 Kupplung ist also etwas diffizil. Solche Erkenntnisse hört man nicht so oft, aber das ist sehr wertvoll.
Hab die Kupplung erst ca. 1400 Km drin, und gerade heute nochmals die Hydraulik entlüftet. Mein Eindruck ist das eine klitzekleine Luftblase
(keine Dampfblase da auch kalt) zwar das Trennen zuließ, aber im entlasteten Zustand ganz leicht nachgeschoben hat, so das die Kupplung
wirklich nur ganz leicht und unmerklich schliff, trotz Kupplungspedal am Bodenblech. Der Mehrteilige Aufbau dieser Kupplung scheint dann
beim Anfahren ein Klappern und Rasseln zu erzeugen das brutal klingt und bei einfachen Kupplungen so nicht vorkommt.
Nach dem Entlüften trennt die wohl jetzt sauber, das Vibrieren tritt nur noch selten und dann ganz leicht auf.
Gruß
Ralf
	
	
	
Auch das noch!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073
	Themen: 376
	Registriert seit: 12/2004
	
	
	
Ort: 
Graz, Österreich
Baureihe: 
Corvette C7
Baujahr,Farbe: 
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		die ZR1 Kupplung muss auch religiös eingefahren werden, tut man das nicht kommen alle möglichen Erscheinungen zu Tage
	
	
	
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 676
	Themen: 23
	Registriert seit: 08/2017
	
	
	
Ort: 
Rüsselsheim
Baureihe: 
C6
Baujahr,Farbe: 
C6 2005 Supercharged Silber
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke Heinz, Danke Molle. Eueren technischen Input schätz ich sehr.
Das die ZR1 Kupplung etwas launig ist hab ich jetzt erfahren, aber inzwischen ist es eingekreist das nur eine kleine Luftblase das völlig saubere trennen verhindert hat.
Aber den daraus resultierenden Rabatz hab ich noch bei keiner anderen Kupplung erlebt.
religios klingt bei eine Kupplung mystisch. Abgesehen vom vermeiden von Vibrationen, und zuerst sachte, was ist die beste Einfahrstrategie?
Gruß
Ralf
	
	
	
Auch das noch!