Beiträge: 18 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2019 
	
	  
	
 Ort: Taunus
 Baureihe: demnächst C3
    
  
	
 
	
	
		Hallo, liebe Corvette Enthusiasten, 
 
was ist Eure Meinung zu sehr frühen C3 Modellen, also solchen, die bspw. im Oktober 1967 vom Band liefen? Habt Ihr da Erfahrungen, worauf man besonders achten sollte? Über das C3-Übliche hinaus. Viele wurde nicht ja noch mit manuellen Bremsen ausgeliefert. Ist das Aufrüsten auf Bremskraftverstärker sinnvoll? Ich erinnere mich an einen Forumskollegen, der eine frühe C3 sein eigen nennt. Vielleicht mag er sich äußern?
	 
	
	
————————— 
mit vettophilen Grüßen aus dem Taunus 
Roland, Genussfahrer 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Was soll dder Unterschied zu späteren C3 sein nach 50 Jahren ? 
Vielleicht einige sehr spezielle Teile, die schwieriger zu ergattern sind, aber auch durch jüngere C3 Teile ersetzt werden 
können, wenn mans nicht soooo genau nimmt. 
 
Ach ja, meine 68er lief Oct 67 vom Band.  Ist sogar eine der wenigen BB mit dem SB Stahl Fanshroud, was eben da noch original war. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2019 
	
	  
	
 Ort: Taunus
 Baureihe: demnächst C3
    
  
	
 
	
	
		Hallo Günther, 
 
erstmal danke für Dein Statement. Es macht also prinzipiell wenig bis keinen Unterschied? Und eine frühe C3 ist - gleicher Pflegezustand vorausgesetzt - genauso gut oder schlecht wie ein späteres Chrommodell? Okay, das hilft mir ja schon insoweit, dass ich kein “Chrom-Baujahr” ausschließen muss und auch eine Ende 1967 gebaute Vette in Betracht ziehen kann. Hat Deine power brakes oder manuelle?
	 
	
	
————————— 
mit vettophilen Grüßen aus dem Taunus 
Roland, Genussfahrer 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Meine frühe 68er hat auch keinen Bremskraftverstärker, ist sogar eine BB. Trotzdem bremst sie für ihr Alter recht ordentlich. Der Unterschied ist eben der, dass du wenn es drauf ankommt ordentlich zutreten musst, was aber trotz meines "hohen Alters" kein Problem darstellt. Wenn es dich sehr stört, und du nicht so viel Wert auf Originalität legst, ist das Auto auch auf Bremskraftverstärker umbaubar. 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Habe auch keine PB in meiner BB. Kann man aber sehr leicht und günstig nachrüsten. 
Desweiteren habe ich auch kein PS, was kaum stört ausser beim Rangieren. 
Da würde ich aber sowieso auf die Borgeson mit der Jeepbox umrüsten, um Welten moderner 
als die originale PS. 
PW habe ich bereits nachgerüstet, da ich Schultergurte habe und dann Gibonaffenarme brauche, 
um an die Fensterkurbeln zu kommen. 
Da  ich beim auf die Arbeitfahren an Shranken durchfahre, muss ich meine ID Karte eben swipen und 
das Fenster muss runter im Gedränge. Das hatte mich gestört. 
 
Und ja, ich behaupte mal, dass jetzt nach 50 Jahren man wohl kaum bis gar keine Kinderkrankheiten an frühen 
C3en mehr erkennen kann. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Das thema bei den autos sind die ganzen spezialitäten, welche nach und nach ausgemerzt wurden. Das spielt aber nur für 100% matching numbers Freaks eine rolle. Da wird es schon zur herausforderung rauszufinden was bis wann noch so und so war. Wenn es einem darauf nicht ankommt spielt das keine rolle. Da passt auch von 69 fast alles dran.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2019 
	
	  
	
 Ort: Taunus
 Baureihe: demnächst C3
    
  
	
 
	
	
		Hallo Leute, 
 
vielen Dank für die vielen Hinweise aus Eurer Praxis. Da mir gerade das frühe 68er Convertible besonders gut gefällt, rückt das hiermit auf meiner Agenda ganz nach oben. Wobei ich bei meinen Oldies auf weitestgehende Authentizität Wert lege, kleine Verbesserungen, die der Fahrsicherheitstraining dienen, aber nicht ausschließe. Sind schließlich Fahrzeuge, keine Stehzeuge ;-)
	 
	
	
————————— 
mit vettophilen Grüßen aus dem Taunus 
Roland, Genussfahrer 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Bj. 69 350/350HP
Baureihe (2):  Riverside Gold
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Was sich auf alle Fälle vogeändert hat sind GFK Sachen. Die Aufnahmepunkte der Motorhaube würde verstärkt.. der GFK Boden wurde weiter verstärkt (68 hatte hier noch mehr Probleme mit Rissen) Das sind aber Details...  bzw. sollten nicht Kriegsentscheidend sein. Es ist ja gängige Praxis das Autos in ihrem Produktionszyklus optimiert werden :-)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
		
		
		06.06.2019, 10:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.2019, 10:52 von zuendler.)
	
	 
	
		Was an einer 68er original ist und was nicht sehen eh nur die Experten. 
Selbst ich würde die Details nicht kennen, vorallem ab wann was genau eingeführt wurde. 
Am offensichtlichsten sind die Türen, das fehlende Stingray Logo, kein Handschuhfach, 
Sidelouvers gabs auch noch nicht mit Chromeinsätzen und die 
Vent-Hebelchen haben silberne Griffe aus Guss. 
Selbst bei 69 wurde da noch weiter optimiert. Da sind ja Plastikkugel drauf. Die waren anfangs 
mit glatter Oberfläche, später war eine Narbung drauf. Aber wer weis das schon? 
Das ist doch nur für Autos wichtig wo man jede Schraube perfekt original haben will.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Zündschloss ist bei der 68er im Armaturenbrett und nicht an der Lenksäule, Lenkradschloss fehlt folglich auch.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |