| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 272Themen: 11
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wien, Österreich
 Baureihe: C5 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2002, schwarz
 Baureihe (2): 2001, ChiliPepperRed-Met.
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Durango SLT 4,7 4X4
 
 
 
	
	
		Klar kann der Reifen mittels eines Spezial-Stoppels geflickt werden, solange es sich dabei um einen Nagel handelt, der nicht rostete und das Gewebe "zerfressen" hat.Habe ich vor einigen Wochen nach meinem Griechenland-Trip auch machen lassen müssen....ebenfalls ein Nagel.
 Der steckte für 700 Kilometer im Hinterrad.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.030Themen: 271
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Braunschweig
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2006, schwarz
 Kennzeichen: PE-Z09
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat: Mal sehen ob der Reifenonkel den noch vulkanisieren kann....
 Zum Trost erstmal bei Mid america Teile bestellt.
 
Wie sagt der Engländer so schön: "penny-wise, pound-foolish"
 
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Klar kann der Reifen mittels eines Spezial-Stoppels geflickt werden 
Stimmt, geht aber nur bei Leasingfahrzeugen.       
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Selbst da nicht, unser Leasinggeber wünscht ausdrücklich den Ersatz des Reifens, je nach Laufleistung sogar achsweiser Austausch. 
Niemals würde ich einen Reifen flicken lassen.    
Sicherheit geht vor. 
Aber jeder nach seinem Willen (und Geldbeutel).
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 256Themen: 13
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		@Seapilot 
Es wird wohl bei Dir an den Dichtungen liegen.... Die Meisten fahren die Cabrio Vette im Sommer, so wie ich auch, kann also dazu kein Statement abgeben...
 
M.f.G 
 Fraenkyboy  Fraenkyboy
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 272Themen: 11
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wien, Österreich
 Baureihe: C5 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2002, schwarz
 Baureihe (2): 2001, ChiliPepperRed-Met.
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Durango SLT 4,7 4X4
 
 
 
	
	
		Kein Wunder, daß mancher Corvettefahrer wochenlang verzweifelt auf der Suche nach den letzten verfügbaren EMTs in Europa ist - wenn der andere gleich neue Reifen kauft, bloß weil ein kleiner Nagel drinsteckt. 
Mancher gönnt seiner Vette ja auch gleich eine Ganzlackierung, wenn ein Steinschlag einen 0,5cm langen Kratzer in einem Radkasten verursacht hat. 
 
Mit "Flicken" oder "Vulkanisieren" hat die erwähnte High-Tech-Methode mittels Stoppels nichts zu tun, mit weniger Sicherheit schon gar nicht, hab´s mir lang und breit von meinem Reifenspezialisten erklären lassen, wann man das so machen kann und wann nicht, und der hat 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet.....
 
Jedenfalls würde er um einiges mehr daran verdienen, wenn er mir einen bzw. gleich zwei neue Hinterreifen verkauft, wie bereits vorgekommen.
 
Wer Angst vor Druckverlust oder vor zu heiß werdenden Reifen hat, kann ja Reifengas in die Pneus geben....    
Mit selbstmörderischen Grüßen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Die Diskussion um Reifen flicken oder nicht hatten wir an andererStelle schon, und es gibt wohl zwei Läger, die von ihrer Position
 nicht abweichen. Ich gehöre in das Lager, welches nie und nimmer
 mit einem geflickten Reifen fahren würde...
 
 ungeflickte Grüße
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 272Themen: 11
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Wien, Österreich
 Baureihe: C5 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2002, schwarz
 Baureihe (2): 2001, ChiliPepperRed-Met.
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Durango SLT 4,7 4X4
 
 
 
	
	
		@Patric 
Das "Nie und nimmer" würde ich gerne in akzentfreiem Griechisch hören, wenn dir zwischen Gerolimenas und Vathia ( mittlerer Finger des Peloponnes ganz unten, einige hunderte Kilometer von Flughäfen entfernt) ein Nagel im EMT-Hinterreifen steckt.
 
Gefolgt von "Ich würde gerne ein Häuschen am Strand für ein paar Wochen mieten"....bis die neuen EMTs per Ziegenkarren geliefert werden.... 
 
Kali spera.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Wie Patric schon geschrieben hat: Es gibt zwei Lager. 
Ich habe schon mehrere Reifen gesehen, die aufgrund einer verletzten Karkasse eine kleine Beule gemacht haben.     
Sollte es hier wieder eine größere Diskussion darüber geben, macht bitte einen neuen Thread auf oder führt einen alten fort. 
Hier geht es schliesslich mehr um Wassereinbrüche weiter oben an der Vette.   
		
	 |